Es braucht einen Abgrund, um fliegen zu lernen: Gedichte von Ocean Vuong
Sein Roman «Auf Erden sind wir kurz grandios» war eines der literarischen Glanzlichter von 2019. Der nun erschienene Lyrikband ergänzt und vertieft das Lebensbild.
Sein Roman «Auf Erden sind wir kurz grandios» war eines der literarischen Glanzlichter von 2019. Der nun erschienene Lyrikband ergänzt und vertieft das Lebensbild.
Kritik: Hermann Hesses Gedicht „Stufen“ kennt fast jeder, vor allem die Zeilen„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, / Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.“ Mit ihrer – ja, was? – Handreichung und Einführung ins autobiografische……
90 Jahre nach dem Erscheinen Hesses meistgelesenen Romans „Narziss und Goldmund“ findet der Klassiker der deutschen Literaturgeschichte eine neue Form. Ab März in den deutschen Kinosälen. Auf Leinwand und Hochglanz poliert….
Das Buch »Was nie geschehen ist« von Nadja Spiegelman habe ich mir wegen des Covers gekauft, ohne vorher auch nur einen Blick auf den Text zu werfen. Das Photo auf dem Schutzumschlag zeigt eine junge Frau, die gerade mit Zigarette …
Noch nie zuvor ist das Kulturleben in Friedenszeiten und demokratischen Ländern so umfassend eingeschränkt worden. Ein Überblick über die Institutionen und die Folgen.
Viele fürs Frühjahr geplante Filmstarts werden verschoben. Musiker sagen Tourneen ab. Auch der restliche Kulturbetrieb ist massiv beeinträchtigt….
Die Geschichte eines produktiven DreierbundsRezension von Werner Jung zuErich Witschke: Hegel, Hölderlin, Schelling. Roman einer MännerfreundschaftKlöpfer, Narr Verlag, Tübingen 2019
Sein Spätwerk im Kontext seiner Krankheit (1981)Essay von Walter Müller-Seidel
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Der Sammelband „Mann_lichkeiten“ von Julian Reidy und Ariane Totzke setzt in der Thomas-Mann-Forschung neue AkzenteRezension von Michael Fassel zuJulian Reidy; Ariane Totzke (Hg.): Mann_lichkeiten. Kulturelle Repräsentationen und Wissensformen in Texten Thomas MannsKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Die Verkündung des Preises der Leipziger Buchmesse findet an diesem Donnerstag im Programm von Deutschlandfunk Kultur statt. Die Messe selbst wurde abgesagt – wegen des Coronavirus. Dennoch senden wir ein umfangreiches Literatur-Sonderprogramm….
Die Ankündigung, dass Rowohlt die Memoiren von Woody Allen publizieren will, sorgt für Kontroversen. Hier streiten zwei Autoren.
Satiriker Renato Kaiser würde jedes Buch, das er gelesen hat, weiterempfehlen. Fast jedes.
Fix Zone: Einladung zu einer Hör- und Lese-Tour durch die Webseite Am 20. März 2020 jährt sich der Geburtstag Friedrich Hölderlins zum zweihundertfünfzigsten Mal. Hölderlin ist vielleicht der bedeutendste Dichter deutscher Sprache….
Olivia Wenzels Debütroman »1000 serpentinen angst« ist letzte Woche erschienen. Mit uns spricht sie über die Entstehungsgeschichte, die Bedeutung von Bildern für den Text und das Musikvideo, das zu dem Roman entstanden ist. …
Dlf Kultur lässt sich von dem Biologen Ludger Weß in die Welt der Zombiebakterien, Schreckenskugeln und des Zwergzykaden-Bakteriums einführen. FAZ, FR und SZ feiern Thomas Piketty, der sich mit „Kapital und Ideologie“ den einen als …
Die allererste weibliche Literatin könnte vor 4.300 Jahren die mesopotamische Hohepriesterin En-hedu-anna gewesen sein. Wie künstlerisch sie mit Sprache umging, erklärt die Göttinger Altorientalistin Annette Zgoll….
Die Leipziger Buchmesse findet wegen des Coronavirus nicht statt. Die großen Verlage beeinflusst das nicht so stark. Aber für die kleinen ist es eine Katastrophe….
Ursula ist unzufrieden: Mit sich selbst und mit der Welt. Andere sind schlanker, hübscher, reicher, glücklicher als sie, und das mag Ursula Lopez im aktuellen, bissigen Kriminalroman von Mercedes Rosende nicht mehr länger hinnehmen. Ursula hat ein paar Kilo …
Graues Proteinhack aus der Dose – das ist Alltag für die beiden Protagonisten in Ben Smiths Debüt „Dahinter das offene Meer“. Die beiden – Smith nennt sie meist nur der Junge und der Alte – leben auf einer Offshore-Plattform weit …
Eingekreist: Hatte Joseph Beuys das wirklich gewollt? Überall wird inzwischen gemalt, gebastelt, geschrieben, musiziert und dilettiert, obwohl offenkundig ist: Jeder Mensch ist fast immer kein Künstler. Jeder könnte aber ein entspannter Biertrinker*in sein….
Ob das Elternhaus oder der im Morgengrauen aufbrechende Geliebte, Nadja Küchenmeisters Lyrikband „Im Glasberg“ erzählt mit dichtem Bildrepertoire von den Verlusterfahrungen des Daseins. Im winterlichen Blues bietet allein der Vers den nötigen Halt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Der Schrecken der Meere? Pah, Marie liebt nicht nur die Ozeane, sondern vor allem auch Haie. In Nini Alaskas Bilderbuch macht sie daher „Haiferien“ auf der Ostsee….
Der Schriftsteller Josef Haslinger wurde als Kind im Kloster von katholischen Priestern sexuell missbraucht. Darüber hat er nun, Jahrzehnte später, ein Buch geschrieben. 50 Jahre lang habe er den eigenen Missbrauch verharmlost, sagt er….