Liv Strömquist: „Ich fühl’s nicht“ – Mutiges Bekenntnis zur Liebe
Vor zweihundert Jahren warben Männer auf Knien um ihre Frau. Heute zeigen sie ihr die kalte Schulter. Warum?…
Vor zweihundert Jahren warben Männer auf Knien um ihre Frau. Heute zeigen sie ihr die kalte Schulter. Warum?…
von Magda Birkmann (@magdarine) Das Manuskript einer gänzlich unbekannten Autorin findet innerhalb von nur einer Woche einen Verlag, wird lektoriert und gedruckt und dann im ersten Monat nach Erscheinen rund 80….
Jun Er CORONA The virus sifts country by country. Tests public trust & civilization, tests civil spirit & responsibility, tests dictatorship & democracy, tests freedom and love….
Die Behauptung ›Lyriker haben keinen Humor‹ gehört zu den unausrottbaren Missverständnissen. Doch gerade in dieser literarischen Gattung blüht Humor in allen Facetten. Alfons Schweiggert stellt an jedem 25….
Kritik: Das Signalwort ‚Katyn’, die Abbildung einer jungen Pilotin auf dem Buchumschlag und die Aussage der amerikanischen Flugpionierin Amelia Earhart (1897-1939) „Der Flug ist das Leben wert“ (vgl. S. 5) bilden die ersten Leitlinien dieses außergewöhnlichen Briefromans der polnischen……
„Seht ihr nicht, wie ihr einander zerfleischt in Unbedachtheit eures Sinnes?“, fragt der historisch verbürgte Empedokles in seiner Fragmentsammlung katharmoi, den sogenannten Sühneliedern, und Hölderlin greift diese fragende Figur auf und macht aus Empedokles den „Denker des anderen Anfangs“ …
Große Abenteuer in den eigenen vier Wänden? In der Tradition des französischen Schriftstellers Xavier de Maistre begibt sich Katerina Poladjan auf eine „Reise um ihr Zimmer“. Die Lage ist neu im trauten Heim, es gibt neue Vorbilder für soziale Verantwortung….
„Ganz nebenbei“ von Woody Allen sei eigentlich keine echte Autobiografie, sagt Filmkritiker Patrick Wellinski. Denn die Hälfte des Buches drehe sich um die Missbrauchsvorwürfe gegen Allen. Gegen diese setze sich der Regisseur erneut zur Wehr….
Ulrike Draesner: „Ich habe einen Scheiternsvorsprung.“ Foto: Dominik Butzmann / Laif … wenn ich vor meine Studierenden trete, bin ich die Schriftstellerin Ulrike Draesner, die als Professorin Draesner erscheint. Ich bin die Schriftstellerin und die Professorin Draesner, aber nicht …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
„Sie bleiben immer Deutscher“: Ulla Lenze erzählt in ihrem neuen Roman von einem Funker und Nazimitläufer, den es von Neuss nach New York und Buenos Aires verschlägt.
In Zeiten des Isolationsgebots ist der Spaziergang durch die Großstadt zu einem kostbaren Gut geworden – das sich enorm verändert hat. Eine kleine Kulturgeschichte.
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Mit weichem Strich hat er unsterbliche, knollnasige Figuren geschaffen: der Asterix-Zeichner Albert Uderzo.
„Der Verbannte“ von Erik Kriek führt die Leserinnen und Leser ins mittelalterliche Island, als dort noch die Wikinger herrschten. Fabelforscher Christian hat sich an Bord eines ihrer Drachenboote geschlichen und ist heimlich mit an Land gegangen….
Der argentinische Schriftsteller Hernan Ronsino legt mit „Camerón“ ein wunderbar surreales Verwirrspiel vorRezension von Sascha Seiler zuHernán Ronsino: Cameronbilgerverlag, 8005 Zürich 2020
Der von Jörg Später und Thomas Zimmer herausgegebene Sammelband „Lebensläufe im 20. Jahrhundert“ demonstriert die Ergiebigkeit biographischer StudienRezension von Jens Flemming zuJörg Später; Thomas Zimmer (Hg.): Lebensläufe im 20….
Mit ihrer Studie „Autorinnen der Negativität“ hat Mandy Dröscher-Teille eine für die Forschung anschlussfähige Untersuchung über die Poetik von Ingeborg Bachmann, Elfriede Jelinek und Marlene Streeruwitz vorgelegtRezension von Rolf Löchel zuMandy Dröscher-Teille: Autorinnen der Negativität. Essayistische Poetik der …
Gelungene Neu-Edition von Owen Chases „Tage des Grauens und der Verzweiflung“, des Tatsachenberichts hinter Herman Melvilles WelterfolgRezension von Veit Justus Rollmann zuOwen Chase: Tage des Grauens und der VerzweiflungMorio Verlag, Heidelberg 2019
Albert Uderzo hat es geschafft, zeichnend zu erfassen, was sich gar nicht sehen lässt: Witz, Eigenheit, jegliches Gefühl. Der perfekte Stil für Asterix. Ein Nachruf
Fix Zone: #planetpgoeson bietet Talks, Panels, Interviews, länderübergreifend produzierte Videoformate und ein E-Learning Bildungsprogramm Wegen der weltweiten Covid-19-Krise, wird das Haus für Poesie das poesiefestival berlin online stattfinden lassen. Vom 5. bis zum 11….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
»Und jetzt schweigt. Hört zu. Hört, wie es wächst….
Zusammen mit René Goscinny veröffentlichte er zahlreiche Comics der weltberühmten „Asterix“-Reihe: Albert Uderzo ist im Alter von 92 Jahren gestorben.