Uwe Tellkamp: Probleme jetzt auch in Sachsen
Weil sich ein Buch von Uwe Tellkamp verspätet, in dem es um Probleme mit Flüchtlingen geht, schießen Verschwörungstheorien ins Kraut. Dann kommt raus: Es wird lektoriert!
Weil sich ein Buch von Uwe Tellkamp verspätet, in dem es um Probleme mit Flüchtlingen geht, schießen Verschwörungstheorien ins Kraut. Dann kommt raus: Es wird lektoriert!
Emil Honigberger (* 16. März 1881 Kronstadt (Brașov), 13….
Durch die Anwendung tödlicher Gewalt hat sich der Mensch zum zivilisierten Wesen entwickelt – das ist eine irritierende These. Der Primatenforscher Richard Wrangham macht sie in seinem Buch plausibel.
Das Telefon ist schon 160 Jahre alt – nicht Graham Bell, sondern der deutsche Tüftler Philipp Reis hat es entwickelt.
1945 hat George Orwell einen Essay über das nationalistische Denken geschrieben. Er untersuchte eine Geisteshaltung, die Menschen in identitätsstiftende Segmente gruppierte – und hat uns damit auch heute einiges zu sagen.
Kritik: China ist ein Land mit einer reichen Lyriktradition, trotzdem bleibt die Anzahl der in die deutsche Sprache übersetzten Werke heutiger Dichter*innen überschaubar. Daher ist es erfreulich, dass nun Zang Di mit einer Auswahl seiner Gedichte kennengelernt werden kann. Der …
Ein scharlachroter Lippenstift lässt ihren Mund zur Wunde werden. Sanft verkriechen sich seine roten Reste in zuckende Mundwinkel, bilden Fältchen in vollen Lippen, schaffen ein rostendes Gestein. Hinter ihren Augen wohnt etwas Hartes, das den verwüsteten Körper verraten will….
Aris Fioretos erzählt in seinem Roman „Nelly B.s Herz“ von einer Pilotin, die sich in den 1920er-Jahren in Männerdomänen zu behaupten weiß. Ihr Leben gerät in Turbulenzen, als sie sich leidenschaftlich in eine deutlich jüngere Frau verliebt….
In Hanns Zischlers Roman kommen eine alte und eine junge Frau zusammen und erzählen einander: von ihren Reisen, dem Leben und der Liebe. Der Autor und Schauspieler sagt: Schreiben sei die größte Herausforderung.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Ein Toter vor dem Dorfbordell und die ewigen Wirren der Pubertät: Horst Evers lässt in Es hätte alles so schön sein können (Rowohlt Berlin) einen Jugendlichen in einen irren Plot um Rocker und Drogen rutschen. Klingt komisch, ist es aber …
Die türkische Justiz urteilt heute gegen die Autorin Aslı Erdoğan – und sucht unter anderem in ihren literarischen Texten nach Beweisen für „Aufstachelung des Volks zu Hass und Feindseligkeit“.
»verschwindet im 18. jahrh. aus der literaturspr….
Halt, stopp, genug! Meinetwegen, dann gebe ich es halt zu. Ja, ja, ja … es ist wahr….
Die FAZ verliebt sich mit Joachim Sartorius in die Rätselhaftigkeit der Eidechse. Dlf Kultur amüsiert sich mit Lars Gustafsson über die Rätselhaftigkeit der Zeit. Die NZZ macht mit Monika Helfers „Die Bagage“ in Familie 1914….
Antwortet der Literaturnobelpreisträger Peter Handke jetzt seinen Kritikern? In seinem neuen Buch „Das zweite Schwert“ bricht jemand auf, um zu töten.
Der Medienwissenschaftler Guido Zurstiege dekodiert in „Taktiken der Entnetzung“ die räumliche Kolonialisierung des Alltags durch digitale Medien und liefert das Instrumentarium zu einer neuen AutonomieRezension von Simon Scharf zuGuido Zurstiege: Taktiken der Entnetzung. Die Sehnsucht nach Stille im …
Sven Felix Kellerhoff beschreibt das Schicksal eines kleinen Dorfes in der ReichspogromnachtRezension von Magnus Münzinger und Silva Schreiner zuSven Felix Kellerhoff: Ein ganz normales Pogrom. November 1938 in einem deutschen DorfKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018
Band sieben und acht der „Tagebücher“ Hedwig Pringsheims geben Einblicke nicht nur ins Alltagsleben ihrer Familie in den Jahren 1923 bis 1934Von Rolf Löchel
Alternative Literatur – was war das denn? Erinnerungen an die 1970er JahreRezension von Klaus Hübner zuPeter Engel; Günther Emig (Hg.): Die untergründigen Jahre….
Ich hatte Claire Bretécher Mitte der 1980er gelesen. Ich mochte ihre Comics. Eine frauenbewegte Freundin in lila Latzhosen, wie man es gerne damals in jenen Kreisen trug, schenkte mir, vermutlich auch aus Gründen, mich frauenbewegungsfreundlicher zu modeln, zum Geburtstag einen …
Für die FAZ hat Sandra Kegel Ingeborg Bachmanns Bruder Heinz Bachmann und die Bachmann-Biografin Andrea Stoll zum großen Gespräch über die Schriftstellerin und deren Relevanz heute an einen Tisch gesetzt. Für Stoll war Bachmann eine Anitpodin zum Realismus, für den …
Schwarze Farbe auf dem Buchschnitt schmückt den Roman Solenoid von Mircea Cărtărescu und klebt die 900 Seiten oben und unten zuverlässig zusammen, sie schützend wie ein Tabernakel die nahrhafte Speise. Mehrere hundert Mal muss der Leser die miteinander verklebten Seiten …