Das Verbrechen am Anfang
Bettina Balàka erzählt in „Die Tauben von Brünn“ vom gesellschaftlichen Aufstieg Johann Karl von SothensRezension von Helmut Sturm zuBettina Balàka: Die Tauben von Brünn. RomanDeuticke Verlag, Wien 2019
Bettina Balàka erzählt in „Die Tauben von Brünn“ vom gesellschaftlichen Aufstieg Johann Karl von SothensRezension von Helmut Sturm zuBettina Balàka: Die Tauben von Brünn. RomanDeuticke Verlag, Wien 2019
Heinrich Steinfest beschäftigt sich in seiner „Gebrauchsanweisung fürs Scheitern“ mit der Lust und Unlust des MisslingensRezension von Stefan Cernohuby zuHeinrich Steinfest: Gebrauchsanweisung fürs ScheiternPiper Verlag, München 2019
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWolfgang Kemp; Ulrike Steierwald (Hg.): figurationen 2019, Jg….
Bei einer Tagung streitet der Literaturbetrieb über Sensitivity Reading, Deplatforming, Mikroaggressionen – und das N-Wort. Dabei geht es durchaus emotional zur Sache.
In kaum einem anderen Jahr zuvor standen so viele Debütromane im Zentrum der Aufmerksamkeit wie 2019. Denn neben den üblichen Literaturpreisen für Debütromane standen auch viele Erstlingswerke z.B….
„Alpaufzug. Zoppo, der Tuinar und der Lombard sitzen im Jeep….
Verständnislos blickt Presse-Autor Karl Gaulhofer auf die in den USA tobende wütende Debatte um den Roman „American Dirt“, dessen Autorin Jeanine Cummins vorgeworfen wird, als Weiße das Elend von mexikanischen Flüchtlingen literarisch auszubeuten: „Es ist das Wunderbare am Lesen von …
In „Heute ist Mittwoch“ von David Albahari geht es um einen Mann, der unter Tito für den Kommunismus folterte und dann selbst den stalinistischen Säuberungen zum Opfer fiel. Auch als er dement wird, bleibt er eine Herausforderung für seine Kinder….
Geschichte wiederholt sich nicht. Und die Weimarer Republik ist nicht die Bundesrepublik….
Meinungsstark wie so oft nahm Sibylle Lewitscharoff an der Diskussion zu »Fake und Fiktion« teil. Anschließend unterhielt sie sich mit Wolfgang Tischer über die Aspekte des Autobiografischen im und beim Schreiben. Autobiografisches langweile sie und interessiere sie nicht….
Hellmuth Pattenhausen (* 5. September 1896 Dresden, † 6….
Bauen mit dem Baugrund selbst ermöglicht einen neuen Zugang zum ressourcenschonenden Bauen und zur Natur überhaupt, nachzulesen im Buch «Pisé. Stampflehm – Tradition und Potenzial».
Die Hafen-City heisst so, weil dort kein Hafen ist. Und auch sonst ist im neuen Hamburg nicht mehr alles wie früher. Das ist zwar nirgends anders, aber wenn man es so charmant erzählt wie Schuldt, lesen es auch Nichthamburger gern….
Kritik: In einem von Jan Wagners berühmten Gedichten wird der Grottenolm mit prächtigen Vergleichen bedacht: Der augenlose Höhlenbewohner, heißt es dort, fliege „in päpstlichem weiß / durch höhlen, himmel“, er sei ein „kälterer Bruder“ in „epischem dunkel / mit nichts …
Kritik: der bahnsteig zu meinen füßen ein schwimmender estrich ich weiß nicht und wusste nie wie man abschied nimmt Diese Zeilen aus dem titelgebenden Gedicht bewegliche ziele im gleichnamigen neuen Gedichtband von Christoph Danne setzen die Stimmung, aus zumindest …
Kritik: Geschichten, Ereignisse, Begegnungen, die uns verstören, uns eine Sicherheit genommen haben, irgendwann, von der wir später nicht einmal mehr sagen können, ob sie je eine gewesen ist, erzählen wir sprunghaft oder in falscher Reihenfolge … Dieser Satz aus der …
Dreißig Gedichte aus der Feder von zwölf georgischen Lyrikerinnen, herausgegeben und aus der Originalsprache übertragen von zwei in der Bundesrepublik lebenden georgischen Literaturwissenschaftlerinnen, nachgedichtet von der aus Bremen stammenden Dichterin und Übersetzerin Sabine Schiffner. Es ist ein gemeinsames georgisch-deutsches Projekt,……
Bei der Lektüre neuer Bücher zur weiblichen Sexualität hat Susanne Billig große Offenheit, den Willen zur Aufklärung und selbstbewusstes Auftreten gefunden. Und alle sind sich einig über die verheerende Wirkung der elektronischen Medien.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Charles Darwins Evolutionstheorie prägt heute unser Denken über die Welt. Von den Abenteuern der Reise, die den Grundstein zur Theorie legte, erzählt die Graphic Novel „Charles Darwin und die Reise auf der HMS Beagle“ von Fabien Grolleau und Jérémie Royer. …
Fix Zone: Neu bei Wunderhorn: In Kollektive Amnesie beschäftigt Koleka Putuma sich mit dem Schwarz- und Frau-Sein und taucht dabei unerschrocken in die… Weiterlesen
Fix Zone: Erstausgabe des Briefromans „Mein Herz“ bei Paul Cassirer Lief… Weiterlesen
Fix Zone: Für Liebhaber des Aphorismus schöne Neuerscheinung bei Königshausen & Neumann: Der Aphorismus, ursprünglich auf Hippokrates zurückgehend… Weiterlesen
„Die Toten kehren wieder zum Datum ihres Untergangs.“ Zwischen Leben und Tod liegen manchmal nur wenige Sekunden….