Clip//Schule ohne Worte 74 von Thomas Meinecke
Adrian Younge presents…
Adrian Younge presents…
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2019, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser_innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht und auch die Tage werden wieder …
Zwei beratende Experten der Schwedischen Akademie sind kurz vor der Preisverleihung an Peter Handke von ihren Posten zurückgetreten, melden die Agenturen. Während der schwedische Schriftsteller Kristoffer Leandoer seinen Entschluss damit begründet, dass ihm die seit der Krise der Akademie im …
Die deutsche Krimi-Autorin Simone Buchholz besticht mit ihrem einzigartigen Stil – auch im neuen Band «Hotel Cartagena».
Johann Martin Miller (* 3. Dezember 1750 in Ulm; † 21….
Wo andere Kindheit und Jugend genossen, ist der schottische Schriftsteller John Burnside durch Höllen gegangen. Das hat seine Ästhetik nachhaltig geprägt. Sein jüngstes, autobiografisch-essayistisches Buch beleuchtet solche Zusammenhänge….
Für Voltaire war es «das beste Buch, das je über Erziehung geschrieben wurde», Samuel Johnson warf dem Verfasser vor, er predige in der «Kunst, ein Gentleman zu sein» eine Dirnenmoral. Was gilt nun – und was hat der Earl of Chesterfield …
Kritik: Macht das, was ich tue Sinn? Wer darauf eine friedliche Antwort will, wird mit der Erzählung „Immortal Dead Soon III, 1.000….
Wo auch immer der Weltreisende in Sachen Poesie“ sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, ohne wenigstens in haikuhafter Kürze (aber viel lieber in balladenhafter Länge) die dort erhofften mit …
Henning Ahrens erzählt hier ein bitterböses Märchen über die deutsche Provinz, wo Dessouspartys gefeiert und dunkle Gestalten auf dem Friedhof Naziparolen grölen. Unsere Literaturredakteurin Wiebke Porombka schenkt es ihrem Jugendfreund Tino.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Oktober ist Messe, also ab nach Frankfurt. Das große Klassentreffen des Literaturbetriebs ist auch bei uns die Zeit des Wiedersehens mit alten Kolleg*innen, Freund*innen und Bekannten. Aber auch sonst ist ein bisschen was passiert….
Zwei junge Frauen. Zwei Leben. Die eine Pop-Sängerin, die andere eine junge Dame aus besserem Hause….
„Die Kakerlake“ von Ian McEwan ist eine bitterböse Satire auf den Brexit und seine Folgen. Eine Kakerlake verwandelt sich in den englischen Premierminister und stürzt mit Lug, Betrug und Hinterlist das Land ins Chaos. Boris Johnson lässt grüßen….
Nach nur vier Sendungen ist schon wieder Schluss: Thomas Gottschalk wird im kommenden Jahr die nach ihm benannte Literatursendung im BR nicht weitermoderieren. Und auch das Literarische Quartett gibt’s so nur noch am Nikolaustag zu sehen. Was ist los mit …
Der „Bad Sex in Fiction“-Award prämiert die schlechtesten Sex-Szenen in eigentlich guten Büchern. In diesem Jahr war die Auswahl derart prachtvoll, dass der Preis an zwei Autoren geht.
Jürgen Hosemann ist Lektor. Am Ende des Tages landen seine Notizen über Lesen, Schreiben und alles, was dazugehört, in seinem Papierkorb – wo wir sie aber nur zu gern wieder herausfischen. Auf Twitter unter #HosemannsPapierkorb ganz aktuell, hier schön beisammen….
Fix Zone: Portraits Brigitte Struzyk & Gerd Adloff (Quelle: Brotfabrik) Mittwoch 04.12.2019 • 19….
Fix Zone: Neuerscheinung bei Urs Engeler: Werner Hamacher: Was zu sagen bleibt. Der nun erschienene Band umfasst die beiden (zuvor als roughbooks… Weiterlesen
Wieso ist es so schwierig, über Sex zu schreiben? Literaturkritiker Rainer Moritz weiss, warum Autoren sich oft winden.
Neue Bücher zum 75. Geburtstag des Büchner-Preisträgers Botho StraußVon Peter Mohr
Leichthändig, lakonisch, leise melancholisch: Mit «Zu oft umsonst gelächelt» findet Botho Strauss zu alter Form zurück.
In „zu oft umsonst gelächelt“ beschreibt Botho Strauß BeziehungsweisenRezension von Thorsten Paprotny zuBotho Strauß: zu oft umsonst gelächeltCarl Hanser Verlag, München 2019
Das Komitee zur Verleihung des Literaturnobelpreises verliert neben Gun-Britt Sundström auch Kristoffer Leandoer. Ihn stört die Behäbigkeit der Akademie.
Rocco Buttiglione blick hinter die Kulissen der DemokratieRezension von Günther Rüther zuRocco Buttiglione: Die Wahrheit im Menschen. jenseits von Dogmatismus und SkeptizismusSpringer Fachmedien, Wiesbaden 2019
Nathan Weinstock über den Untergang des Judentums in der arabischen WeltRezension von Franz Sz. Horváth zuNathan Weinstock: Der zerrissene Faden. Wie die arabische Welt ihre Juden verlorCa ira Verlag, Freiburg 2019