Flüchtling
Manfred Winkler Der Flüchtling 1938 Ein Land zwischen zwei Grenzen, Niemandsland, und manchmal ein Herz dort, das niemand will….
Manfred Winkler Der Flüchtling 1938 Ein Land zwischen zwei Grenzen, Niemandsland, und manchmal ein Herz dort, das niemand will….
Der Zürcher Schriftsteller Dieter Zwicky legt einen grandiosen Kurzroman über die kleine Stadt vor, in der die ersten nuklearen Sprengköpfe gebaut wurden.
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Fix Zone: Alameda 39 ist ein spanisches Lyrikmagazin aus dem Jahr 2017. Bisher wurden 5 Ausgaben veröffentlicht. Es ist Teil des selbstverwalteten Verbreitungsprojekts des Kulturvereins Garvm….
Kritik: Kristina Hočevars tut viel gegen den Lyriktourismus, füttert aber die Vereinzelungsmaschine Verzweiflungsmaschine In Deutschland ist es um die politische Lyrik schlecht bestellt, es geistern ein paar Slogans herum, die auf die Übellaunigkeit ihrer Urheber mehr Aufschluss… Weiterlesen
Kritik: Wenn ein Abend mit etc is poetry – frei nach Jandls „easy grammar poem“ – angekündigt wird, und einmal mehr (fast nur) die üblichen Verdächtigen zu einer Leistungsschau eingeladen werden, sind Zweifel angebracht. Ich wusste nicht, ob es sich …
Harfe kann auch Mordbeil sein. Monika Rinck kennst du die hand für ›honigprotokolle‹ in die verkühlte flüsse manchmal münden am ijsselmeer liegt lauernd kleine tulpenknolle dieweil in harbin leut brandkugeln zünden googeln bienen mit sehr weiten schlünden kullert heut……
Ein materialreicher Katalog ergänzt die neue Dauerausstellung des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 in der Deutschen Nationalbibliothek FrankfurtRezension von Irmela von der Lühe zuSyvia Asmus (Hg.): Exil. Erfahrung und Zeugnis….
Die einzige unabhängige Lesereihe der großen Hansestadt. Die Veranstalter*innen (Hugh James, Lubi Barre, Tomás Cohen, Nefeli Kavouras, Jonis Hartmann und Annika Dorau) haben es sich zum Ziel gesetzt eine Plattform der Repräsentation zu schaffen….
In seiner Rede zum Geschwister-Scholl-Preis spricht sich der Schriftsteller Ahmet Altan gegen Hass und Nationalismus aus – verfasst in türkischer Haft.
Die Künstlerin Sophie Calle findet in Paris ein Adressbuch. Sie ruft die Kontakte an und lässt sich über den Besitzer erzählen. Über die Beobachtung eines Menschen mit Hilfe seiner Freunde….
„Man treibt auseinander, will es gar nicht, wird getrieben“: Der Briefwechsel der großen Autorinnen Sarah Kirsch und Christa Wolf dokumentiert ihre Frauenfreundschaft.
Fix Zone: Saša Stanišićs „Herkunft“ ist Hamburger „Buch des Jahres“ 2019 Stanišić ist damit der erste Träger des neu geschaffenen Preises, mit… Weiterlesen
„Wenn Gefühle auf Worte treffen“: Siri Hustvedt im Gespräch mit Elisabeth BronfenRezension von Charlotte Lamping zuSiri Hustvedt: Wenn Gefühle auf Worte treffen. Ein Gespräch mit Elisabeth BronfenKampa Verlag, Zürich 2019
Fix Zone: FrauenZimmer von und mit Sasha Rau Text-Bild-Performance von Anna Hetzer, Sasha Rau und Andrea Schmidt SchauSpielHaus Hamburg 11.12.2019 20 Uhr Rangfoyer ……
A.L. Kennedy reiht in „Onkel Stan und Dan und das fast ganz ungeplante Abenteuer“ eine Absurdität an die nächsteRezension von Georg Patzer zuA….
A.L. Kennedy reiht in „Onkel Stan und Dan und das fast ganz ungeplante Abenteuer“ eine Absurdität an die nächsteRezension von Georg Patzer zuA….
Donnerstag, 28. November 2019, ab 19.30 Uhr »DAS GEDICHT #27: Premierenlesung mit den Herausgebern und weiteren Lyrikern« Kulturhof Velbrück Meckenheimer Str….
Lustig und lehrreich findet die FAZ den Band „Alle behindert!“, in dem Monika Osberghaus und Horst Klein heiter über alle Grenzen hinweg hüpfen. Als klug und eingängig empfiehlt sie auch Timm Kochs Plädoyer für den Wasserstoff „Das Supermolkül“….
Wie bereits in den letzten Jahren möchten wir uns vor der Verkündung der Shortlist von ganzem Herzen bei allen teilnehmenden Autoren und Verlagen für das entgegengebrachte Vertrauen und die Aufgeschlossenheit gegenüber unserem Literaturpreis bedanken. Es war uns eine große Freude …
Es ist ganz wunderbar, wie antiblumig Olga Tokarczuk, die Literaturnobelpreisträgerin des Jahres 2018, in ihren Erzählungen, sobald sie das Wetter schildern möchte, einfach schreibt: »[D]as Wetter war schön« (S. 9). Zum Vergleich: Der Schriftsteller Hugo Bettauer hat in der Wiener …
Das Geraune im Vorfeld war enorm, seit ein unbekannter Roman von Françoise Sagan angekündigt wurde. Aber hätte die 2004 verstorbene Schriftstellerin selbst diese Schilderungen von Bordell-Besuchen und skandalösen Affären veröffentlichen wollen?Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Wenn sich Paare im Kommentarfeld zoffen: Sam Byers hat eine düstere Mediensatire über den Hass im Netz geschrieben.
„Das Klügste, was der Autor der ‚Publikumsbeschimpfung‘ tun könnte, wäre der geordnete Rückzug und die Aufgabe unhaltbarer Verteidigungslinien“, schreibt der Literaturwissenschaftler Wolfgang Müller-Funk im Standard. Das Argument, dass Autor und Werk zu trennen sei (dass sogar von Nobelpreis-Honoratioren vorgebracht wird), …