Gold als Revue
Fix Zone: Oktaedrische Goldkristalle aus der Colorado Mine, Kalifornien, USA (Quelle:… Weiterlesen
Fix Zone: Oktaedrische Goldkristalle aus der Colorado Mine, Kalifornien, USA (Quelle:… Weiterlesen
Fix Zone: Neu erschienen bei Wallstein: Kafkas Aphorismen als Schlüsseltexte zum Verständnis seines Denkens. Die Aphorismen und Denkbilder, die Kafka… Weiterlesen
In einem Jahr steht in den USA die nächste Präsidentschaftswahl an, die für den Kurs der amerikanischen Gesellschaft entscheidend sein wird: Kommt es zur Regeneration der Demokratie oder zur Vollendung der Autokratie? www.deutschlandfunk….
Wehrhafte Gallier, klar. Aber stramme Germanen? In Deutschland hatten Asterix und Obelix einst eine braune Gesinnung….
Literaturkritiker sind meistens männlich. Das hat weitreichende Folgen – nicht nur für Autorinnen.
Tommy Oranges fulminanter Debütroman »Dort Dort« wird selbst von Barack Obama empfohlen. Sein vielstimmig Roman lebt von der immensen Authentizität der Figuren und dem unglaublichen Punch der Erzählung. Einen Indianer stellt man sich anders vor….
Dylan Thomas (* 27. Oktober 1914 in Swansea, Wales; † 9….
Von den heiligen Schriften im alten Israel über die ersten Evangelien bis zum Kanon der Bücher des Alten und Neuen Testaments, das ist ein langer Weg. Wann die Bibel so war, wie wir sie heute kennen, ist gar nicht so …
In einem österreichischen Landidyll geschehen seltsame Dinge. Am Ende fügt sich in diesem Roman eins zum anderen und zu einem düsteren Bild.
Kolumne: Am Anfang ist Dick nur zu seinem Arzt böse. Ich setze mich, tief aufseufzend, den Schopf schüttelnd, an den Eßtisch, blicke mißmutig in den… Weiterlesen
Kritik: Jiří Kolář (1914-2002) zählt zu den bekanntesten Bildenden Künstlern Tschechiens und hat als ungewöhnlich produktiver Graphiker und Maler auf sich aufmerksam gemacht. Dabei hatte Jiří Kolář als junger Mann neben, Übersetzungen aus dem Englischen und angefertigten Collagen auch Gedichte… …
Weiterfühend → Lesen Sie auch den Nachruf über Peter Meilchens Lebenswerk und den Essay 50 Jahre Krumscheid / Meilchen über die Retrospektive im Kunstverein Linz und den Essay zum Buch / Katalog-Projekt 630.Read more →
fitzgerald kusz haiku-spazierfahrt mid di schmeddälingsreisn ä fohrd ins blaue: dou siichi schwazz! mit den schmetterlingsreisen eine fahrt ins blaue: da seh ich schwarz! © Fitzgerald Kusz Schlagwörter: Fitzgerald Kusz
Was können Autoren und Verlage von der Spiele-Industrie lernen? Hören Sie im Podcast des literaturcafe.de den Mitschnitt der Eröffnungsdiskussion des neuen Frankfurt-Authors-Bereichs der Frankfurter Buchmesse 2019….
Fix Zone: Eben erschienen: Sprache im technischen Zeitalter Nr. 231, Oktober 2019: Das Editorial: „Thomas Hettche ist einer jener Schriftsteller, der… Weiterlesen
Fix Zone: Eben erschienen in der edition text + kritik: Band 10 der Literaturzeitschrift schliff zum Thema POP, herausgegeben von: Institut für… Weiterlesen
Fix Zone: Wiederaufgelegt bei Urs Engeler Editior: Edna St. Vincent Millay – Love is not all. Kompromißloser Freiheitsdrang, Rebellion gegen……
Kolumne: I Am zweiten Festivaltag findet im Brick 5 um 15:00 das zweite der drei geplanten Diskussions-Panels statt, Thema: „Politisch Sprechen. Politisch Schreiben.“ Die Moderation übernimmt die Falter-Journalistin Nina Horaczek, geladen sind die Autor*innen Esther Dischereit, Sabine Gruber und …
Um nicht nur das Thema Handke und all die Denunziationen und die Nicht-Lektüren hier zum Thema zu machen, aber um doch irgendwie in Österreich zu bleiben, wenn auch nicht in Kärnten, sondern in Wien, spiele ich hier einige Photographien aus …
Einen toten Mann bringt man nicht um und eine gute Buchreihe kann man nicht so einfach beenden. Skulduggery Pleasant und Walküre Unruh starten in ihr nun schon elftes Abenteuer, das um „Mitternacht“ enden wird….
Die Welt durchlebt mit einer frühen Rachel Cusk ein wahres Mutterunglück. Die NZZ wohnt mit Konrad Schmid und Jens Schröter fasziniert der „Entstehung der Bibel“ bei. Dlf Kultur spielt mit John Le Carré „Federball“….
Sie ist die große Dame der Schweizer Literatur und noch viel mehr. Nun blättert Ilma Rakusa in ihrem Buch „Mein Alphabet“ ihr Leben von A bis Z in kleinen Texten auf.
Schwierig findet Michaela Schäuble in der Literarischen Welt die Berliner Ausstellung „Hubert Fichte – Liebe und Ethnologie“, die Fichte wegen seiner Reisen in den Trikont und dessen Reportagen und Romane darüber zu einem Vordenker des queeren Postkolonialismus erklären will. Das …