Podcast: Fabian Neidhardt über seinen Roman »Nur ein paar Nächte«
Ben lebt im ehemaligen Haus seiner Eltern und zieht allein seine 12-jährige Tochter groß. Plötzlich steht sein Vater vor der Tür und möchte für ein paar Nächte bei Ben unterkommen….
Ben lebt im ehemaligen Haus seiner Eltern und zieht allein seine 12-jährige Tochter groß. Plötzlich steht sein Vater vor der Tür und möchte für ein paar Nächte bei Ben unterkommen….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Knut Hamsuns Hunger als Graphic Novel von Martin Ernstsen…
VERSschmuggel Belarus Maryja Martysievič *** Gott dieser kindische Mann der sein Kind auf der Erde zurückließ er ist praktisch ein Teenager noch wurde einfach nie erwachsen nach Jahren sucht er seinen Sohn auf der schon zu einem Mann geworden ist …
«Sie sollen mich nicht reinwaschen», forderte Roth von seinem Biografen Blake Bailey. «Machen Sie mich einfach interessant.» Bailey scheiterte dabei an sich selbst, Vorwürfe wegen sexueller Übergriffe wurden gegen ihn erhoben wurden, sein Buch aus dem Handel genommen….
Aber ist es denn einerlei, die oder der Natur nachzuahmen, und ist Wiederholen Nachahmen? Eigentlich hat der Grundsatz, die Natur treu zu kopieren, kaum einen Sinn. Da es nämlich unmöglich ist, ihre Individualität durch irgendein Nachbild zu erschöpfen; da folglich……
Die Artistenfamilie Purzlovski in Žiga X Gombačs und Maja Kastelics neuem Bilderbuch „Adam und seine Tuba“ begeistert in ihrem bunten Zirkuszelt kleine und große Zuschauer*innen auf der ganzen Welt. Nur das jüngste Familienmitglied Adam scheint das alles nicht zu interessieren. …
„Ob nun vergessen, übersehen oder absichtlich herausgeschrieben – es ist ein Wunder, dass überhaupt weibliche Stimmen erhalten geblieben sind.“ Femina – so hießen im Mittelalter Randnotizen, die in Büchern auf Texte hinwiesen, die von Frauen… Mehr
Sehr berührt ist der Dlf von der sensiblen Poesie, mit der Djaimilia Pereira de Almeida über den portugiesischen Kolonialismus nachdenkt. Die taz begleitet den französischen Comic-Autor Etienne Davodeau auf seinen Wanderungen nach Pech Merle. Mit Christine Drews lernt sie …
“Kant und der Schachspieler” ist einer der Romane, die ich in einem Buchpaket für den ersten Preis beim Literaturwettbewerb von Booknerds bekommen habe. Danke noch mal für das Paket.Bei dem Roman handelt es sich um den zweiten Teil einer …
Von Jascha Feldhaus Kaufen bei: Mit Brachland liefert Christoph Geiser die Fortsetzung seines Familienromans Grünsee und den zweiten Band seiner Werkausgabe….
Eine Ausstellung in Berlin erkundet den Sex-Appeal der Industriefotografie im geteilten Deutschland. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Der dritte Streich: Max Czollek schreibt in Versöhnungstheater weiter gegen die falschen Versprechungen der deutschen Erinnerungskultur an und bleibt den beiden Vorgängerbüchern dabei treu. 1….
Der polnische Schriftsteller Szczepan Twardoch erzählt in der NZZ von seinen Erlebnissen an der Kriegsfront in der Ukraine. Zwar ist er an sich nur als Beobachter dort, doch immer wieder sucht er die Nähe zu den Soldaten, robbt durch den …
Wolfgang Bauer (* 18. März 1941 in Graz; † 26….
Renate Aichinger. # da. zwischen….
Auch heute noch, nachdem er sich 200 Jahre in der Lesewelt befindet, gilt von Laurence Sternes ‚The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman‘ das Urteil, daß es zu den 10 größten Büchern gehöre, die bisher in englischer Sprache geschrieben……
In ihrem Werk setzte Ugrešić sich mit dem Zerfall Jugoslawiens und dem darauffolgenden Nationalismus auseinander. Nun ist die Autorin im Alter von 73 Jahren gestorben.
Im Kölner Literaturhaus war die Literaturkritikerin Sandra Kegel zu Gast, Feuilletonchefin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie stellte die von ihr herausgegebene Anthologie »Prosaische Passionen« vor – ein grandioses Werk, das 101 Short Stories der literarischen Moderne aus den Federn von 101 Autorinnen …
Wir haben Künstler gefragt: Würden Sie etwas an Ihren frühen Werken ändern lassen? Antworten von Sibylle Berg, Bodo Kirchhoff und anderen.
Utopisch auf Hermesflügeln des Erzählens. Das phantastische Element gehörte von Anfang an zu den Mitteln der Literatur. Sagen und Anekdoten, Legenden und Abenteuer erlaubten, ja beförderten das Freischweifen der Imagination, das poetische Entriegeln und Tagträumen der Ernst Bloch‘schen utopischen Sinne….
Die Philosophin Véronique Zanetti durchwandert ein ebenso komplexes wie ungeliebtes GefildeRezension von Kai Sammet zuVéronique Zanetti: Spielarten des KompromissesSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Oxana Timfoeeva berichtet von ihrer Reise in die ehemalige Sowjetunion Rezension von Rebecca Hohnhaus zuOxana Timofeeva: Heimat. Eine GebrauchsanweisungMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2022
Natalie Chamats Wildwuchsbuch zu Walter Benjamins „Aufgabe des Übersetzers“ macht Hoffnung Rezension von Christophe Fricker zuNatalie Chamat: Florilegium Benjamini. Walter Benjamin und das Schriftgedächtnis in der ÜbersetzungWallstein Verlag, Göttingen 2022
Der Schotte Douglas Stuart hat mit seinem Debütroman „Shuggie Bain“ den Booker Prize gewonnen. Stuarts Folgeroman „Young Mungo“ verliert sich nun in schiefen Metaphern.