Schnittlauch, Donuts und andere Leckereien
Kathrin Weßlings „Sonnenhang“ ist eine Reise über sonnige Hänge, weg von der EinsamkeitRezension von Anna Neyer zuKathrin Weßling: Sonnenhang. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Kathrin Weßlings „Sonnenhang“ ist eine Reise über sonnige Hänge, weg von der EinsamkeitRezension von Anna Neyer zuKathrin Weßling: Sonnenhang. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2025
In dem Buch „Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler Gleichheit“ geht es Jule Govrin um die Bekämpfung neoliberaler UngleichheitssteigerungRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuJule Govrin: Universalismus von unten. Eine Theorie radikaler GleichheitSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Gestern wurde bekannt, dass der Prozess gegen Boualem Sansal in Algerien eröffnet wurde. Der Staatsanwalt, berichten die Medien, fordert zehn Jahre Haft gegen den Schriftsteller. In Le Monde schafft es Simon Roger, zumindest indirekt vom ersten Prozesstag zu berichten: „Einem …
Die Lyrikerin und Essayistin Monika Rinck stellt in ihrem aktuellen Lyrikband »Höllenfahrt & Entenstaat« der erdrückenden Langeweile der Legislative den Thrill der »Realitöt« gegenüber. Aufregender, aktueller und politischer kann Poesie nicht sein.
Auch mit seinen 150 Jahren ist Rainer Maria Rilke bei jungen Menschen beliebt. Ein Blick auf das Poetik-Pop-Phänomen.
Roadstory auf dem Fluss Brigitte Pons lockt in ihrem aktuellen Roman “Flussgefährtinnen” mit einem ungewöhnlichen Setting: Drei Frauen,… Der Beitrag Brigitte Pons – Flussgefährtinnen (Roman) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Zum heutigen Welttag der Poesie möchte ich noch einmal auf mein Buch Notizen, Selbstgespräche hinweisen: Wer meine Accounts in den sozialen Medien mitverfolgt, weiß, dass ich seit geraumer Zeit immer wieder handschriftliche Gedanken teile unter der Rubrik „Notizen, Selbstgespräche“…
Uwe Greßmann (* 1. Mai 1933 in Berlin; † 30….
© ARD Degeto Film/Thomas Dietze In der heutigen Episode von “Einspruch Schatz!” mit dem Titel “Überraschungsgäste” erwartet die Zuschauer ein turbulentes Patchwork-Dinner, das die Beziehung von Eva Schatz (ChrisTine Urspruch) und Hanno (Wolfram Grandezka) auf eine harte Probe stellt….
Die Welt zerfällt immer mehr in ein politisch absurdes Zerrbild. Der große Kulturwissenschaftler Joseph Vogl erklärt, wie man im Denken dennoch nicht verzweifelt.
Im Jahr 2006 feierte Deutschland während der Fußball-Weltmeisterschaft das so genannte Sommermärchen. Der Fußballer Christoph Kramer war da gerade einmal 15 Jahre alt. Nun erzählt er, was ihn zu dieser Zeit bewegt hat….
Das Buch war ein Bestseller: «Ein Leben zählt nichts» erzählt von den Machenschaften eines Clans der organisierten Kriminalität. Aus der Perspektive einer Insiderin. Doch die Zweifel mehren sich: Ist die Autorin die, die sie zu sein behauptet?…
China – ein Land, das oft durch seine wirtschaftliche und politische Macht in den Schlagzeilen steht, aber zugleich eine der ältesten und faszinierendsten Kulturen der Welt besitzt. Wir sind in einigen Ländern in Südostasien gewesen, ein Besuch in China hat …
Die Zeit ist heute mit ihrer Literaturbeilage erschienen: Dickes Lob gibt es für Oliver Lovrenskis rauen Debütroman „bruder, wenn wir nicht family sind, wer dann“, der vier Osloer Jungs mit Migrationshintergrund durch deren Alltag folgt. Und für Ricarda Messners Vergangenheitsinventur …
Ist es echt so schlimm in Norwegen? Unterwegs mit Oliver Lovrenski, der einen rohen Roman über die migrantisch geprägte Jugend dort geschrieben hat.
Nachdem “Nachtblind” von Undine Gruenter einige sehr starke Erzählungen enthielt und überhaupt viele vielversprechende Texte, habe ich mir von der Autorin noch zwei weitere Bücher besorgt. Das erste: “Epiphanien, abgeblendet. 56 Prosa-Stücke”….
Teil 4 des Zyklus „Die Befreiung der Alchemie von der Metaffer“ von Martina Kieninger Wo Erinnerung und Experiment sich kreuzen, wird das Spiel mit den Elementen zur Suche nach verlorenen Orten und gestohlenen Kindheiten, naja Text 4 chemielehrer II Ich …
Saskia Hennig von Lange gelingt in „HEIM“ das Kunststück, unverkrampft und literarisch über generationsübergreifende Traumata zu schreiben Rezension von Annette van den Bergh zuSaskia Hennig von Lange: Heim. RomanJung und Jung, Salzburg 2024
Samantha Harvey bewundert in ihrem Roman „Umlaufbahnen“ die Erde aus schwindelerregender Höhe Rezension von Michael Fassel zuSamantha Harvey: Umlaufbahnen. Romandtv Verlag, München 2024
US-Autor Jonatham Lethem widmet sich im Roman „Der Fall Brooklyn“ zum dritten Mal dem Leben im New Yorker Stadtviertel. Humor sei in seiner Kindheit die wichtigste Waffe für das Überleben gewesen, sagt er. Seine Liebe zu New York habe sich …
Die Zeit kommt heute mit ihrer Frühjahrsbeilage. Adam Soboczynski plaudert dafür mit Juli Zeh und David Finck über deren Leben als schriftstellerndes Paar, das zwar weit weniger bohèmeartig ausfällt, als sich das mancher Zeitgenosse vielleicht ausmalen mag („Notorische Übermüdung statt …
Verlust der Unschuld Eigentlich sollte es endlich ein ruhigeres Leben für die fünfzehnjährige Ámbar geben. Jahrelang reiste sie… Der Beitrag Nicolás Ferraro – Ámbar (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
von Isabella Caldart CN: Dieser Artikel enthält Schilderungen sexualisierter Gewalt….
Elsa Asenijeff (* 3. Januar 1867 in Wien, Kaisertum Österreich; † 5….
Die alte Weltordnung zerfällt, der Konflikt zwischen Ost und West hat begonnen. Aber auf neue Art. Warum gibt es wieder Krieg?…