Michel Friedman in Klütz: Fast ein bisschen Versöhnung
Der Publizist Michel Friedman war eingeladen, in der mecklenburgischen Stadt Klütz zu lesen. Dann lud man ihn aus. Er fuhr trotzdem hin – und vollbrachte einen Zauber….
Der Publizist Michel Friedman war eingeladen, in der mecklenburgischen Stadt Klütz zu lesen. Dann lud man ihn aus. Er fuhr trotzdem hin – und vollbrachte einen Zauber….
Der neue Roman des britischen Star-Autors Ian McEwan spielt im Jahr 2119 – und nimmt uns mit auf eine Schatzsuche.
Der 23. Mai 1992 war ein Samstag. Giovanni Falcone und seine Ehefrau Francesca Morvillo fuhren – vom Flughafen in Palermo kommend – zu ihrem Wochenendhaus, als eine gewaltige Explosion ihr Auto zerstörte….
MMA-Kämpfer mit Boxerdemenz Xavier Wallace, kurz „Scarecrow“, sitzt eine einjährige Sperre als Kämpfer der MMA ab. Er ist… Der Beitrag John Vercher – Umnachtet (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
333 Wörter, 2 Minuten Lesezeit Diane Wakoski (geboren 3….
In seinem Roman «No Way Home» schildert der amerikanische Autor T. C. Boyle, wie ein Arzt den Boden unter den Füssen verliert….
In „good vibes“ geht es darum, mit good peeps eine gute Zeit zu verbringen und zusammen zu lachen – denn Lachen erzählt viel auch ohne Worte und ist darüber hinaus hochansteckend! In der Folge „einfach chillen“ lacht und erzählt Thekla …
Gewonnen hat René Stoldt als Rostock. Herzlichen Glückwunsch in den Norden und viel Spaß beim Lesen!
Johan Harstads Roman „Unter dem Pflaster liegt der Strand“ führt in Fantasiewelten – und verführt dahinRezension von Werner Jung zuJohan Harstad: Unter dem Pflaster liegt der Strand. RomanUllstein Verlag, Berlin 2025
Clara Viebigs Roman „Absolvo te“ leidet zwar an der einen oder anderen Schwäche, ist aber dennoch lesenswertRezension von Rolf Löchel zuClara Viebig: Absolvo te. RomanRhein-Mosel-Verlag, Alf/Mosel 2025
Marigold Daisy Green wächst – vermutlich in der frühen zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – in einem kalten Küstenort in Yorkshire, so abgelegen, dass man nicht einmal richtig Fernsehen empfangen kann, unter außergewöhnlichen Umständen auf. Ihre Mutter ist bei ihrer …
Hemley Boum schildert die Suche nach Identität und Zugehörigkeit im postkolonialen KamerunRezension von Julia Augart zuHemley Boum: Wind, der uns heimträgt. RomanPeter Hammer Verlag, Wuppertal 2025
Pankaj Mishra hat in „Die Welt nach Gaza“ seine postkoloniale Sicht auf den Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern aufgeschriebenRezension von Horst Konietzny zuPankaj Mishra: Die Welt nach Gaza. Die kritische Analyse des Gaza-Krieges von einem der großen international …
Die NZZ lässt sich von Ali Sadrzadeh erzählen, wie Ali Khamenei zum religiösen und politischen Oberhaupt des Iran wurde. Die SZ stöbert in der von Sven Lange und Heiner Möllers herausgegebenen „Geschichte der Bundeswehr in 100 Objekten“. Dlf will mit …
Endo Anacondas Lyrik wird posthum veröffentlicht – und eröffnet einen neuen Blick auf den «Stiller Has»-Frontman.
In einer Handvoll Erde leben Milliarden Organismen: Bakterien, Pilze, Urtierchen, Fadenwürmer. Sie sorgen dafür, dass das Ökosystem funktioniert. Was Erde bedeutet, wie man sie nutzen und schützen könnte, beschreiben Jörg Blech und Matthias Rillig….
Kinderlosigkeit und Ketamin – „Die sogenannte Gegenwart“ über den neuen Roman von Leif Randt. Ist „Let’s talk about feelings“ so provokant wie seine früheren Bücher?
Thomas Melle hat einen grandios wilden Roman über unsere Depressionen und Sehnsüchte geschrieben.
Der Roman „Diese glühenden Sonnen“ von Nincemon Fallé erscheint dieser Tage auf Deutsch. Der Autor von der Elfenbeinküste feiert damit international Erfolge. Er erzählt von einem Mann, der aus dem Dorf in die Großstadt zieht und der Suche nach Glück….
Vor 75 Jahren erschien der erste „Peanuts“-Comic: Fortan waren Charlie Brown, Snoopy und Co. aus der Comicgeschichte nicht mehr wegzudenken. Charles M….
Mit seiner kritischen Rede beim Bundespräsidenten sorgte Marko Martin für einen Eklat. Diese Aufmerksamkeit gebührt eher der Ukraine, sagt der Schriftsteller. Zu lange hätten Intellektuelle osteuropäische Verdienste für den Freiheitskampf ignoriert….
Für die „Seite Drei“ der SZ porträtiert Constanze von Bullion die Schriftstellerin Anne Rabe. Julia Rothhaas spricht für die SZ mit der Krimiautorin Ingrid Noll. Lars von Törne blickt für den Tagesspiegel auf 75 Jahre „Peanuts“ zurück….
Wenige Adjektive sind so überstrapaziert wie das titelgebende, wenn es darum geht, eine literarische Übersetzung einzuordnen. Ist das noch Lob oder schon Ausdruck einer Unfähigkeit? Wie steht es um die Übersetzungskritik im Land der übersetzten Dichter und Denker?…
Ingrid Noll, die Grande Dame des subtilen Verbrechens, wird 90 – und hat mit «Nachteule» ein neues Buch geschrieben.
Ein traumatisierter Polizist, eine Tochter aus bestem Haus und ein Auftragsmörder aus China September 1927. An den Landungsbrücken… Der Beitrag Eric Niemann, Anette Strohmeyer – Hamburg Chinatown (Buch) erschien zuerst auf booknerds….