Naturgedicht des Monats, Folge 5: »moosfeucht« von Sophia Lunra Schnack
Poetisch Stellung beziehen zum Verhältnis von Mensch und Natur heute, das will die Reihe »Naturgedicht des Monats«. Dichterinnen und Dichter begegnen in ihr dem Sterben […]…
Poetisch Stellung beziehen zum Verhältnis von Mensch und Natur heute, das will die Reihe »Naturgedicht des Monats«. Dichterinnen und Dichter begegnen in ihr dem Sterben […]…
Sein Name ist zum Synonym für alles Groteske geworden, sein Leben selbst trug mitunter groteske Züge. Kafkas wichtigste Romane blieben unvollendet. Dennoch gilt er als einer der bedeutendsten modernen Autoren überhaupt….
Wer sie nicht kennt, vermisst sie eher nicht, Und wer sie nicht sucht, findet sie nicht) (Aber: Wer sie sucht, kann sie finden. Wer ihr begegnet, erkennt sie. Wer sie vermisst, sucht sie)….
John Burnsides Werke zu lesen, fühle sich an, als würde sich die Dunkelheit aufhellen, sagt eine Weggefährtin. Nun ist der Autor nach kurzer Krankheit gestorben.
Es ist zum Kotzen. Aber wer derart dumm und so naiv ist, sich den Feind ins eigene Haus zu laden, mit dem Terrorfeudel zudem und dem entsetzlichen Hijab, wird halt im Gang der Geschichte die Konsequenzen tragen. Und ich glaube …
Kein deutschsprachiger Autor hat im 20. Jahrhundert vergleichbar gewirkt wie Franz Kafka. Aber wie steht es um seinen Einfluss auf die Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 21….
Kein deutschsprachiger Autor hat im 20. Jahrhundert vergleichbar gewirkt wie Franz Kafka. Aber wie steht es um seinen Einfluss auf die Schriftstellerinnen und Schriftsteller des 21….
Comicautor Joann Sfar wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Trotz des Nahostkriegs habe er Hoffnung für die Region, sagt der arabische Jude. Es gebe Menschen, die sich für Frieden einsetzten….
Die FAZ unternimmt mit Oliver Schlaudt eine müllphilosophische Reise durch Deutschland. Die FR lässt sich von Sasa Stanisics flunkernden Figuren zum Nachdenken über ein anderes Leben inspirieren. Die SZ empfiehlt Kinder-Sachbücher, aber nicht Richard David Precht….
Die Kanadierin Sue Goyette schreibt in ihrer Prosa über den Ozean als „Durchreflektieren von ökonomischen Strukturen und menschlichem Herrschaftsdrang“, meint unser Kritiker. Das Meer wird zum Sinnbild für globalen Handel und Containerisierung.Bleutge, Nico…
Die Bücher für den beginnenden Sommer, darunter zwei Zweitlinge – in der literarischen Bestenliste unserer Jury.
Georgine Kellermann war auf Korrespondentenposten in Washington und Paris. Später leitete die Journalistin das WDR-Studio in Essen und spielte dabei immer die Rolle eines Mannes. Nun macht sie Schluss mit dem Doppelleben und hat ein Buch geschrieben….
Das Haus der Kulturen der Welt hat die Shortlist für seinen Internationalen Literaturpreis bekannt gegeben. Nachdem die früheren Jurymitglieder Juliane Liebert und Ronya Othmann kürzlich in der Zeit sehr glaubhaft und vieldiskutiert dargelegt haben, dass die Juryentscheidungen im letzten Jahr …
Abgründe in der Provinz In der Nacht vom 17. auf den 18. Dezember 19999 findet eine Teenagerparty statt….
„Reichtum hatte für ihn eine beinahe transzendentale Dimension“ Schon länger bin ich um diesen Roman herumgeschlichen….
Brigitte Struzyk (* 2. April 1946 in Steinbach-Hallenberg, Thüringen)…
Anfang 1933 verbreitete sich unter Nationalsozialisten die Sorge, der Umsturz könnte auf halber Strecke scheitern. Dann wurde ein mörderischer Plan umgesetzt – und zum «Zentralereignis» der Frühgeschichte Nazi-Deutschlands.
halbtransparent anfangen räumliche zwischentöne achten sauber treffen relativieren aus eigener erfahrung isolierte gedanken umgekehrt abwägen die erdigen elemente bewusst integrieren zur stimmung bunt beitragen zur unterstützung fest beeinflussen mit der natur in gleichgewicht kombinieren in guter gestaltung……
Charkiw, 1933: Ukrainische Bauern verhungern während des Holodomor auf den Straßen. Foto: Alexander Wienerberger CORNELIUS HELL Sie sind in Iwano-Frankiwsk in der Westukraine geboren – wie hat diese Welt ausgesehen, was sind Ihre ersten Erinnerungen?…
Rainald Goetz feiert sich mit zwei neuen BüchernVon Lutz Hagestedt
Milena Rolka widmet sich in dem neuen Heft 74 der „Frankfurter Buntbücher“ den Berlin-Aufenthalten des DichtersRezension von Manfred Orlick zuMilena Rolka: Heinrich von Kleist in Berlin (1800-1811). Frankfurter Buntbücher 74, Kleist-Museum Frankfurt (Oder)Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2024
Der Internationale Literaturpreis gilt als hoch dotierte Auszeichnung, auch für die jeweiligen Übersetzungen. 132 Werke wurden eingereicht, sechs haben nun die Chance.
Mord, Verrat, Eifersucht: Die großen Klassiker bedienen vor allem das negative Spektrum der Emotionen. Bei der Lektüre scheint maximal schmunzeln erlaubt zu sein. Oder kann der Kanon auch lustig?…
Die meisten Zeitungen feiern heute Fronleichnam. da muss man dankbar sein für eine handvoll Radiokritiken. Und die stellen durchaus interessante Bücher vor: „Zeit der Finsternis“, Shashi Tharoors Abrechnung mit dem britischen Empire in Indien zum Beispiel….
Sieht aus, als bekäme ich, nachdem die London-Ausflüge mit Ben Aaronovic so enttäuschend verlaufen sind, nun regelmäßig Fantasy, die in irgendwelchen Städten spielt, empfohlen und entsprechende Bücher ausgeliehen. Zuerst von meinem Bruder Benedikt Jackas London-Reihe, die ziemlich stark war, nun …