Gruppe 47: Ein Frauenthema?
Nicole Seiferts Buch „Einige Herren sagten etwas dazu“ erzählt von den Autorinnen der Gruppe 47. Wie sie und ihre Arbeit abgewertet wurden, das ist erschreckend aktuell.
Nicole Seiferts Buch „Einige Herren sagten etwas dazu“ erzählt von den Autorinnen der Gruppe 47. Wie sie und ihre Arbeit abgewertet wurden, das ist erschreckend aktuell.
„Die Welt fand immer ein Schlupfloch.“ Sie ist eines Morgens einfach weg. Still und heimlich gegangen, ohne eine Nachricht oder einen einzigen noch so leisen Hinweis zu hinterlassen….
Die FAS feiert Ulinka Rublacks Biografie über Albrecht Dürer, in der die Renaissance wie „aus einem rasenden Zug“ heraus geschildert wird. Die taz liest berührt in den letzten Vorlesungen des Poptheoretikers Mark Fisher, der Alternativen zum Kapitalismus suchte. Dlf …
Eine eigenständige und kluge Frau war Anna Freud, die Tochter Sigmund Freuds. Wie die Gründerin der Kinder- und Jugendpsychoanalyse gegen familiäre und gesellschaftliche Strukturen aufbegehrte, zeichnet Tom Saller im Roman „Ich bin Anna“ nach.Kupferberg, Shelly…
Bestellen Sie bei eichendorff21!Für die FAS spricht Thomas David mit Teju Cole, der mit „Tremor“ seinen ersten Roman seit „Open City“ von 2011 vorgelegt hat. Der Roman spielt unmittelbar vor der Corona-Pandemie, verrät er, einer Zeit, die dem Vergessen …
Nachkriegsjahre: Schwarzer GI trifft deutsches Mädchen Greta Monderath ist 84 Jahre alt, ihr Mann Konrad starb vor achtzehn… Der Beitrag Susanne Abel – Stay away from Gretchen – Eine unmögliche Liebe (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien …
Der Schweizer Salomon Gessner oder Geßner gilt als Erfinder des Prosagedichts. Er schrieb seine Idyllen in Prosa, daneben aber auch ein paar Gedichte in Versen, wie diese als Fragment gedruckte Verserzählung in reimlosen Jamben. In ihr wird erzählt, wie der …
„Mit dem Hut in der Hand kommt man gut durchs Land“ besagt ein altes Sprichwort, das für jeden und jede gelten soll. Dass Hüte aber auch eine besondere Faszination auf Schreibende ausüben, ist spätestens seit dem Auftreten des legendären……
In den USA nehmen konservative Politiker, christliche Gruppen und besorgte Eltern Einfluss auf Schulbüchereien und machen Druck. Sie wollen bestimmte Bücher entfernen lassen – darunter selbst Romane von Margret Atwood, Toni Morrison oder John Irving.Lorenz, Lara…
Danke, hab ich grad in den Messenger gesprachnachricht. Paco hat mir vor zwei Stunden einen SPIEGEL+-Geschenkartikel geschickt, den hier: »Das Doppelleben von Ex-Wirecard-Manager Marsalek«…
Die Beziehung zwischen Deutschland und Israel beruht auf einem Austauschverhältnis, schreibt der Historiker Daniel Marwecki in seinem Sachbuch „Absolution?“: Mit wirtschaftlicher und militärischer Hilfe für Israel repariert Deutschland seinen Ruf….
Poetisch Stellung beziehen zum Verhältnis von Mensch und Natur heute, das will die Reihe »Naturgedicht des Monats«. Dichterinnen und Dichter begegnen in ihr dem Sterben […]…
In seinem Buch „Bloodbath Nation“ sucht Paul Auster nach einer Lösung für Amerikas Waffenobsession. Vor lauter Ratlosigkeit flüchtet er sich ins Utopische.
Lisa Kränzler droppt heftige Bibel-Lore, Ilsa droppt die Wahrheit über Karlos (Karlo 02) Vater (Karlo 01) und wir droppen mal wieder über 60 Minuten ohr-gasmischen Literatur-Analyse-Content in auditiver Form. Kurz freuen wir uns über den Teemeister, der sympathischer wird, dann …
Erst war die glamouröse Jamaica Kincaid selbst „Talk of the town“, dann schrieb sie wie keine andere für die gleichnamige Kolumne im „New Yorker“. Ihre Texte atmen eine unglaubliche Freiheit.
Was passiert mit uns, wenn die Welt um uns verschwindet? In Thea Mengelers zweitem Roman Nach den Fähren bleiben plötzlich die Fähren zu einer Ferieninsel weg. Eine neue Gemeinschaft der Zurückgebliebenen entsteht….
„Die Arena des Todes“ „Die Arena des Todes“, der fünfte Teil der „Saga von Garth und Torian“, könnte im ersten Moment ein wenig verwirren. Was ist da los? Torian ist allein, kämpft gegen irgendetwas, das sich anders nennt und doch …
Die FAZ folgt von Susana Zapke und Wolfgang Fichna vergnügt durch die Geschichte des Wiener Praters. FR und Dlf Kultur geraten mit Michael Lentz‘ Geschichte über die Schrecken einer Nachkriegskindheit an ihre Grenzen. Die NZZ macht mit Julia Josts …
Nina Röttger verfolgt „Blutspuren in deutschsprachiger Literatur des Mittelalters“Rezension von Jörg Füllgrabe zuNina Röttger: Eine Studie in Rot. Blutspuren in deutschsprachiger Literatur des MittelaltersUniversitätsverlag Winter, Heidelberg 2023
Ein von Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel herausgegebener Band fasst verschiedene Beiträge zu Begriff und Bedeutung von „Aventiure“ zusammenRezension von Jörg Füllgrabe zuMichael Schwarzbach-Dobson; Franziska Wenzel (Hg.): Aventiure. Ereignis und ErzählungErich Schmidt Verlag, Berlin 2022
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats Februar 2024
10 SONGS BY AND WITH SCOTT MATTHEW (FÜR RENÉ POLLESCH)
Im März gibt es neue Krimi-Bestseller. Auf Platz 1 aufgestiegen: „Durch die dunkelste Nacht“ – Hervé Le Corre schreibt in seinem düsteren Buch über die Auswirkung männlicher Gewalt. Auch weitere Top-Platzierte drehen sich um Serienkiller….