18: take care – Nora – Heulen
Nora ist ein guter Mensch. Sage ich. Wegen der Lehre, das Weinen gesund ist….
Nora ist ein guter Mensch. Sage ich. Wegen der Lehre, das Weinen gesund ist….
In einer Welt, in der das laute Reden dominiert, fordert Bernhard Pörksen in „Zuhören. Die Kunst sich der Welt zu öffnen“ Rückbesinnung auf eine vergessene Fähigkeit: das bewusste, empathische Zuhören. Rezension von Sebastian Meißner zuBernhard Pörksen: Zuhören….
In „Das Flüstern des Lebens“ schreibt Katharina Fuchs unterhaltsame und packende Variationen zu „Jenseits von Afrika“Rezension von Anne Amend-Söchting zuKatharina Fuchs: Das Flüstern des LebensDroemersche Verlagsanstalt, München 2025
In diesem Interview spreche ich mit der Autorin Shida Bazyar über ihre Zeit am Literaturinstitut in Hildesheim und ihren Roman „Drei Kameradinnen“.
In dieser Folge interviewe ich die taz-Redakteurin und Autorin Lin Hierse zu ihrem Debüt „Wovon wir träumen“ (Piper). Wir sprechen gemeinsam aus asiatisch-deutscher Perspektive über das Wiederfinden in der Literatur, ihren Roman und verschiedene Träume.
Hendrik Jackson im Gespräch mit Clara Cosima Wolff
Zwei Spitzenpolitiker machte die Politik krank: Michael Roth (SPD) und Peter Tauber (CDU). Der eine hat jetzt ein Buch geschrieben, der andere hat es für uns gelesen.
“Ombria in Shadow” ist ein noch relativ neuer Roman von Patricia McKillip und hätte von der Prämisse her, die man dem Beginn einer Erzählung in der Erzählung entnehmen kann, das Zeug zu den stärksten Romanen der Autorin zu zählen: “‘This …
Einfach sensationell findet die Zeit Peter Beckers Buch über Albert Einstein, in dem man den Physiker als Intellektuellen von Weltformat erleben kann. Außerdem macht sie mit Lea Ypi eine Zeitreise ins Albanien unter kommunistischer Diktatur. Die SZ vertieft sich …
In seinem zweiten Roman verarbeitet Nelio Biedermann die große Geschichte seiner Familie, die aus dem ungarischen Adel stammt und mit dem Untergang der Donaumonarchie alles verliert, was ihr vorheriges Leben ausgemacht hat.Von Michael Eggers
1. August 1957 – Der Tag, an dem sich die »Frankfurter Rundschau« eine historische Last aufbürdete Warum der Widerstandskämpfer und Verleger Karl Anders von seinem Partner Gerold bei der »Frankfurter Rundschau« entfernt wurde und dann über Jahrzehnte totgeschwiegen wird (8. …
Édouard Louis schliesst seine Familiengeschichte ab: «Der Absturz» ist eine Spurensuche über den Alkoholtod des Bruders.
Ein junger Mann mit vietnamesischen Wurzeln und Drogenproblem, der sich um eine demente alte Dame aus Litauen kümmert: Das Paar steht im Zentrum von Ocean Vuongs Roman „Der Kaiser der Freude“. Er beleuchtet die Schattenseite des American Dream.Scholl, Joachim…
Bestellen Sie bei eichendorff21!Josefine Rein porträtiert in der taz die ugandische Schriftstellerin und Anthropologin Stella Nyanzi, die sich in den Zehnerjahren mit der Politik und der Justiz in ihrem Heimatland angelegt hat und seit wenigen Jahren im Exil in …
209 Wörter, 1 Minute Lesezeit Uriel Birnbaum (geboren 13….
2002 überlebt Kaleb Erdmann einen Amoklauf an seiner Schule. Über 20 Jahre später hat er ein Buch darüber geschrieben.
Warum der Widerstandskämpfer Karl Anders bei der »Frankfurter Rundschau« totgeschwiegen wird (Teil 7) – Eine Recherche von Alf Mayer in mehreren Teilen Leserbrief an die »Frankfurter Rundschau«, 15.09.2025:Ihre Berichterstattung »Die FR feiert im Römer – ohne Pomp und …
Bei meinen Rechercheergebnissen zu lateinamerikanischer Literatur auf Deutsch ist Mexiko stets stark vertreten. Auch dieses Jahr gibt es wieder einige Titel aus dem mittelamerikanischen Land. Zwei Autorinnen möchte ich euch vorstellen….
Um die Autorin Caroline Wahl wirbeln die Debatten – es geht um alles, auch um die Zukunft Deutschlands. Zeit für einen kurzen Nervenzusammenbruch.
Der C.H. Beck Verlag hat Christoph Martin Wielands Kleinod „Geschichte des Prinzen Biribinker“ neu aufgelegtRezension von Miriam Seidler zuChristoph Martin Wieland: Geschichte des Prinzen Biribinker….
Die SZ wird vom gewaltigen Sprachstrom in Ozan Zakariya Keskinkiliçs „Hundesohn“ hingweggerissen. Die FAZ geht mit Anneke Lubkowitz und ihren literarischen Rebellinnen auf Wandertour. Außerdem freut sie sich über die „weggemeißelten“ Verse Silke Scheuermanns….
“Miss Merkel – Mord in der Therapie” ist der vierte fiktive Krimi um Altkanzlerin Angela Merkel, humorvoll wie spannend geschrieben von David Safier. Nach “Mord in der Uckermark“, “Mord auf dem Friedhof” und “Mord auf …
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Die Autorin Lea Ypi entdeckt ein altes Foto ihrer Großeltern – und stößt auf Gerüchte und Geheimdienstakten. In „Aufrecht“ rekonstruiert sie eine Familiengeschichte, die tief in das Albanien totalitärer Vergangenheit führt.Eine Rezension von Günter Kaindlstorfer…
In seinem starken Debutroman „Märtyrer“ umspannt Kaveh Akbar eine Zeit von der iranischen Revolution bis in die USA der heutigen Zeit und zieht die Leser dabei immer mehr in seinen BannRezension von Karsten Herrmann zuKaveh Akbar: Märtyrer!Rowohlt …