Amy Lowell 150
Amy Lowell (* 9. Februar 1874 in Brookline, Massachusetts; † 12. Mai 1925 ebenda) war eine US-amerikanische Frauenrechtlerin und Dichterin….
Soll man mit Judenhassern reden? – Vor sechzig Jahren setzte sich Theodor W. Adorno mit dem Antisemitismus auseinander – und wirkte etwas hilflos
Antisemitismus sei keine Meinung, sondern ein Affekt, sagte Theodor W. Adorno 1962 in einem Vortrag. Mit Argumenten lasse er sich deshalb nicht bekämpfen….
liebe in den lüften
2017 waren von julia kulewatz, die in erfurt und berlin lebt, phantasievolle kurzgeschichten unterm titel »Vom lustvollen Seufzen des Sudankäfers« und 2019 »Jenseits BlassBlau« erschienen, in denen man traumundmärchenhafte zwischenwelten findet, die auch abgründiges enthalten. novalis schrieb: »Das Denken……
Für 73 Millionen Euro: Das Literaturarchiv Marbach wird saniert
Katharina Thoms
Zeitdenken und sprachliche Verdichtung
Über das Schreiben von Peter RosenthalEssay von Susanne Zepp-Zwirner
Wenn Realität auf Rhetorik trifft
Hannah Rieger nimmt in „Die Kunst der ‚schönen Worte‘“ die „Rede- und Erzählstrategien im ‚Reynke de Vos‘“ in den BlickRezension von Jörg Füllgrabe zuHannah Rieger: Die Kunst der ’schönen Worte‘. Füchsische Rede- und Erzählstrategien im „Reynke de Vos“ …
Das Warten verlebendigen
In Sherko Fatahs Roman ist es „Der große Wunsch“ des Vaters, den seiner Tochter zu verstehen Rezension von Frank Riedel zuSherko Fatah: Der große WunschLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Lyrik zwischen Rückblick und Neuanfang
Florian Birnmeyers Gedichtband „Storchenstolz“Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFlorian Birnmeyer: Storchenstolz. GedichteLyrik Edition Neun, Berlin 2023
Martin Schäuble „Die Geschichte der Israelis und Palästinenser“: Du sollst dir ein Bild machen
Ein Band versammelt Stimmen aus Israel und Palästina zum Nahost-Konflikt. Nicht nur für Jugendliche sind die Geschichten zur Geschichte wertvoll.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ein „Hurra, die Welt geht unter“ – Gefühl
Die Zeit rühmt Han Kangs zarte Liebesgeschichte zwischen einer verstummten Schriftstellerin und ihrem Griechischlehrer. Die FAZ freut sich über Gedichte des polnischen Lyrikers Miron Bialoszewski, der im scheinbar Banalen eine ganze Welt aufscheinen ließ. Auch die FR liest Poesie: …
Temporeich, kurzweilig: „Die Saga von Garth und Torian“ (1)
Die „Saga von Garth und Torian“ von Wolfgang Hohlbein ist eine Fantasyreihe, die ich als Jugendlicher in der Stadtbibliothek gelesen habe, und die mich damals ziemlich begeistert hat. Was mir gefiel, wusste ich noch Jahrzehnte später, war die Art und …
Neues Buch vom „Sams“-Erfinder: Ach, Mama
Endlich mal wieder eine richtig böse Hexe: Paul Maars neues Kinderbuch „Die Tochter der Zauberin“.
Nikolaus Heidelbachs Oktopusse: Acht Händchen halten
In seinem Bilderbuch „Luise“ verflüssigt der Illustrator Nikolaus Heidelbach die Grenze zwischen Tier- und Menschenwelten.
Literatur – Marbach am Neckar: Putin-Kritiker Schischkin hält Schillerrede in Marbach
Literatur – Hamburg: Harbour Front Literaturfestival findet 2024 nicht statt
Ein Kultbuch bei Kindern und Erwachsenen: „Ein Esel ist ein Zebra ohne Streifen“
Ein Kultbuch für Kinder und Erwachsene wird 20 Jahre alt: Onkel Theo ist dank seiner liebenswerten Münchhausen-Geschichten ein kleiner Star. Das Jubiläum verdeutlicht auch, wieviel Ausdauer und Glück Autoren brauchen, um sichtbar zu werden.
Paula Fürstenberg: „Weltalltage“ – Freundschaft, Schmerzen und ostdeutsche Körper
Paula Fürstenberg erzählt in ihrem Roman „Weltalltage“ von einer Freundschaft zwischen einem Mann und einer Frau, von Endometriose und Depression. Im Gespräch erklärt sie, wie sie versucht hat, eine neue Sprache zu finden, um über Körper zu sprechen.Fürstenberg, Paula…
Onkologe Volkmar Nüssler – Weniger Fleisch hilft beim Kampf gegen Krebs
Als Leiter des Münchner Tumorzentrums konnte der Onkologe Volkmar Nüssler jahrelang Erfahrung in der Krebsbehandlung sammeln. Viele Patienten wollten selbst gegen die Krankheit aktiv werden – und bekamen Kochrezepte, denn gutes Essen mindert Risiken.Schreyl, Marco…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 08.02.2024 – Literatur
Thomas Hummitzsch arbeitet sich in Intellectures durch diverse Neuveröffentlichungen zum Kafka-Jahr. Passend dazu bespricht Nadine A. Brügger in der NZZ die Kafka-Austellung im Zürcher Literaturmuseum Strauhof….
Olivia Kuderewski: Haha Heartbreak
Sex sells – und zwar auf eine feministische und kluge Weise, wenn man sich Olivia Kuderewskis Roman Haha Heartbreak zu Gemüte führt. Als ich Olivia Kuderewski vergangenen März bei einer Lesung in Berlin erlebte, stand schnell fest, dass ich jetzt …
Betrunkenheit – Warum Alkohol manche enthemmt – und manche nicht
Wie sich betrunkene Menschen verhalten, folgt keinem Automatismus. Das schreiben Ethnologen im Buch „Betrunkenes Betragen“, wiederentdeckt von Schriftsteller Jakob Hein. Ob jemand gewalttätiger oder gar friedlicher werde, sei kulturell geprägt….
Literatur – Berlin: Mirna Funk verbringt Zeit mit Gott unter der Dusche
Literarischer Stadtplan für New York City II
von Isabella Caldart New York City ist wahrscheinlich der beliebteste Handlungsort in der westlichen Literatur. Angeblich 8….
Weltkind und gläubig
Alfons Paquet (* 26. Januar 1881 in Wiesbaden; † 8….