Haruki Murakami: Murakamis Märchen für Erwachsene
Im neuen Murakami geht es wieder um eine geheimnisvolle Parallelwelt. Worin liegt die Magie seines Erzählens? Und: Sofi Oksanens Essay „Putins Krieg gegen die Frauen“….
Im neuen Murakami geht es wieder um eine geheimnisvolle Parallelwelt. Worin liegt die Magie seines Erzählens? Und: Sofi Oksanens Essay „Putins Krieg gegen die Frauen“….
Unser Autor hat kürzlich mit dem israelischen Schriftsteller Etgar Keret telefoniert. Der freundliche Keret schrie in Tel Aviv dann bald wütend ins Telefon.
“Mary Barton” ist der erste Roman von Elisabeth Gaskell. Der Text hatte mich, als ich ihn vor langer Zeit für eine Hausarbeit an der Uni gelesen habe, nicht sonderlich überzeugt. Ich wollte ihn mir aber, nachdem „Wives and Daughters“ relativ …
Die SZ zieht den Hut vor Sofi Oksanen und ihrem politischen Werk „Putins Krieg gegen die Frauen“. Mely Kiyaks Vater-Tochter-Roman ist wunderschön und tieftraurig zugleich, schnieft sie. Die taz verschlingt Timon Kaleytas Roman „Heilung“….
Nachdem ich über den Jahreswechsel endlich Donna Tartts »Der Distelfink« gelesen habe, war es nun an der Zeit für das nächste Buch, das schon viel zu lange ungelesen im Regal herumstand. Aber letzten Endes gibt es für alles die passende …
Der 2003 verstorbene Autor Peter Hacks gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker der DDR. Nun ist auf 1280 Seiten sein Briefwechsel mit André Müller senior als Buch erschienen. Ein intellektuell faszinierender Austausch von zwei Alt-Stalinisten….
Wenn Verlage in den Konkurs gehen, dann ist die Trauer in den Feuilletons zwar oft groß, schreibt die Schriftstellerin Roswitha Quadflieg (die eine bedrückende Anzahl von Verlagsinsolvenzen in ihrer Autorinnen-Vita auflisten kann) im „Literarischen Leben“ der FAZ. Aber im Mittelpunkt …
Eduard Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4….
Island gilt als das sicherste Land der Welt. Doch dort entsteht viel Literatur über Mord und Totschlag. Die Krimis sind zum Exportschlager geworden….
Island gilt als das sicherste Land der Welt. Doch dort entsteht viel Literatur über Mord und Totschlag. Die Krimis sind zum Exportschlager geworden….
Menschsein als anspruchsvolle Tätigkeit: Autorin Mely Kiyak hat große Erfahrung in Fragen des Lebens und seines Endes gesammelt.
In seinem neuen Buch „Content“ beschreibt der Schriftsteller Elias Hirschl das Lebensgefühl von jungen Menschen, deren Welt gerade zerfällt. Ist das der Ist-Zustand 2024?
Wladimir Sorokin versammelt im Roman „Doktor Garin“ den russischen Präsidenten und anderes politisches Spitzenpersonal in einer Klinik – als wandelnde Popos. Warum wirkt diese irre Fabelwelt so wahrhaftig?
Nach dem Superbestseller „101 Essays, die dein Leben verändern werden“ liefert Selfcare-Göttin Brianna Wiest in ihrem neuen Buch die Wahrheit über alles. Die Schäden dürften verheerend sein.
Das berühmteste Doppelleben der Literaturgeschichte: Unter seinem Brotberuf habe Franz Kafka gelitten, seine Erfüllung war das Schreiben, heißt es. Kann das stimmen?
Mit Spannung folgt die FAZ mit Julia Schneidawind den schicksalsreichen Wegen der Bibliotheken deutsch-jüdischer Autoren. Die NZZ empfiehlt nachdrücklich Theodor W. Adornos Vortrag zur Bekämpfung des Antisemitismus aus dem Jahr 1962….
Marlene Streeruwitz zieht eine düstere Bilanz für die ToleranzRezension von Jörn Münkner zuMarlene Streeruwitz: Gedankenspiele über die ToleranzLiteraturverlag Droschl, Graz 2023
Helmut Pfotenhauers neue Essays über LiteraturbesessenheitRezension von Ulrich Klappstein zuHelmut Pfotenhauer: Lebenserschreiber. radikale Autorschaft seit dem 18. JahrhundertVerlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
Martin Seel auf den Spuren von Wittgensteins SprachspielenRezension von Karl-Josef Müller zuMartin Seel: Spiele der SpracheS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Alfred Bammesberger weiß alles über die Münchner MundartRezension von Klaus Hübner zuAlfred Bammesberger: Münchnerisch. Eine bairische Mundart – für die, die’s wirklich können wollenVolk Verlag, München 2023
Holfelder-von der Tann, Cornelia
Im Guardian verteidigt Bernardine Evaristo die Royal Society of Literature, der sie als Präsidentin vorsteht, gegen Anwürfe, es herrsche dort ein allgemeiner Niveauverfall und ein Klima von Zensur. Arno Widmann (FR) und Verena Lueken (FAZ) gratulieren der Schriftstellerin Alice Walker …