Alfred Brendel: So reich kann ein Leben sein
Wie Kunst auch witzig sein kann: Die Essays des großen Pianisten Alfred Brendel sind eine altersmelacholische Fundgrube.
Wie Kunst auch witzig sein kann: Die Essays des großen Pianisten Alfred Brendel sind eine altersmelacholische Fundgrube.
Seit 33 Jahren schreibt Donna Leon Krimis, die in Italien spielen, aber nicht ins Italienische übersetzt werden. Im Interview erklärt sie, warum das auch so bleiben soll.
Wer in den Nullerjahren Klatschreporter war, wartete darauf, was Britney Spears als nächstes tun würde. Jeff Weiß blickt in „Waiting for Britney Spears“ selbstkritisch auf die glitzernde Dekade – und sieht in ihr Vorboten der Gegenwart.Baghernejad, Aida…
Mittwoch, 11. Juni Anfang der Woche ging es hier bereits um Nostalgie – Stichwort: Digicam – und gerade angesichts sommerlich warmer (erfreulicherweise noch nicht unerträglich heißer) Temperaturen kommt man um eines der Nostalgiethemen schlechthin nicht herum, nämlich das Eisessen. Auch …
In einer kritischen Neuauflage zeigt uns Zweigs letzter, Fragment gebliebener Roman “Clarissa” das lange Ende einer Welt, das der Autor selbst nicht überlebteRezension von Felix Haas zuStefan Zweig: Clarissa. RomanfragmentPaul Zsolnay Verlag, Wien 2024
Das neue Jahrbuch „treibhaus“ berichtet über Alfred Andersch als Repräsentant der Literatur der frühen BundesrepublikRezension von Ulrich Klappstein zuGünter Häntzschel; Sven Hanuschek; Ulrike Leuschner (Hg.): Alfred Anderschedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2024
Die Lungenschwimmprobe von Tore Renberg ist opulent und süffig geschriebenRezension von Armin König zuTore Renberg: Die Lungenschwimmprobe. Verteidigung einer jungen Frau, die des Kindsmords bezichtigt wurde – RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2024
Ein edierter Auszug aus Uwe Schüttes „Sternenmenschen. Bowie in Gugging“Von Redaktion literaturkritik.de
Macht unser neuer Bücherbrief Mut? Vielleicht. Vor allem aber bietet er genug Stoff zum Nachdenken, Streiten und Lachen: Etwa wenn Nell Zink eine Reihe kurioser Gestalten einen Sommernachtstraum lang durch den Berliner Tiergarten flanieren lässt….
In der Schweiz ist das Buch „Polyphon Pervers“ des Schriftstellers Béla Rothenbuehler bereits ein literarischer Hit. Nun ist der satirische Roman über die Auswüchse des Kulturbetriebs aus dem Luzern-Deutsch ins Hochdeutsche übersetzt.Rothenbühler, Béla…
In seinen „Esther“-Comics hielt der Zeichner Riad Sattouf das Aufwachsen eines Mädchens aus Paris fest. Nun ist die Heldin volljährig.
Bestellen Sie bei eichendorff21!Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann hat SZ-Kritiker Larissa Beham dessen Enkel Frido Mann in Lübeck besucht….
Wer die Macht von Ideologien verstehen will, sollte sich mit dem Gehirn beschäftigen, findet Leor Zmigrod. Die Begründerin der politischen Neurobiologie erklärt in ihrem Buch, wie bestimmte Veranlagungen empfänglich machen für unsere Überzeugungen.Von Volkart Wildermuth…
Mit dem Erscheinen dieses Buches seien alle vorherigen Biografien „verwelkt“, meint Gustav Seibt in einem Facebook-Beitrag zu Tilmann Lahmes neuer Biografie über Thomas Mann. Lahmes Fokus liegt dabei eindeutig auf Manns unterdrückter Homosexualität. Vor allem neu ausgewertete Briefe an Manns …
Zwei starke Frauen trotzen der Männerwelt und ihrer Zeit Ella wächst in einem Dorf in Galizien auf und… Der Beitrag Henrike Engel – Elbnächte. Die Lichter über St….
von Josefine Soppa Benutzer: „Krieg ist der Vater aller Dinge.“ ELIZA: „Erzählen Sie mir mehr über Ihre Familie!…
Es währt für immer und dann ist es vorbei von Anne de Marcken. Ursula K. Le Guin Prize 2024….
Mariola Brillowska AUS GOLD MODELLIERT DIE NACHTIch zeichne mich Mit geraden StrichenMeine Nase ist der HauseingangMeine Augen sind Fenster Mein Gesicht ist eine Mauer Meine Stirn ist der Teppich Meine Ohren sind LabyrintheMein Mund ist ein …
Mit seinem Spionageroman „Der Schakal“ wurde Frederick Forsyth weltberühmt und avancierte zum Bestsellerautor. Nun ist der Brite mit 86 Jahren gestorben.
Im Urlaub kommen auch diejenigen zum Lesen, denen es ansonsten nur für Bedienungsanleitungen reicht. Warum Martin Suters neuer Roman „Wut und Liebe“ sich so gut eignet.
Traumabewältigung, Epochengemälde, Kulturgeschichte – all das ist Dolores Pratos Roman »Unten auf der Piazza ist niemand«. Vor allem aber ist er Kindheitsbeschwörung und Erinnerung an eine längst vergangene Zeit. Vergleiche mit Marcel Proust sind mehr als berechtigt….
Ob Nils Westerboer wohl jemals einen Roman schreiben wird, den ich seiner Wirkung, seinem Inhalt, seinem Gesamten in einer Inhaltszusammenfassung gerecht werden kann? Ich fürchte nicht. Und ich hoffe nicht….
Gesehen: Neapel, Salerno, Herculaneum, die Amalfi Küste und Procida Gehört: Scandalo – Gianna Nannini, Mud and Blood – Gipsy Rufini Gelesen: Warum wir wieder mehr „friction“ brauchen…
Anscheinend ist das Interesse zum Thomas-Mann-Jahr doch relativ groß, wie ich an den Suchanfragen feststellen kann. Daher hier einmal eine Link-Liste aller meiner Artikel zum Geburtstagsjahr: Die Tragik des wenig gelesenen Hauptwerks. Thomas Manns “Josef und seine Brüder”….
Elin Lindell erzählt in einem Kindercomic von Schmerz und Freude moderner Patchworkfamilien. „Der süßeste Bruder der Welt“ ist erschütternd komisch und lässig divers.