Andrea Petković steigt aus: „Es ist vorbei. Es ist okay.“
Kann man etwas hinter sich lassen, in das man alle Kräfte investiert hat? Die Tennisspielerin Andrea Petković verrät, wie es geht und ob ihr der Traum-Abgang aus dem Profisport gelungen ist.
Kann man etwas hinter sich lassen, in das man alle Kräfte investiert hat? Die Tennisspielerin Andrea Petković verrät, wie es geht und ob ihr der Traum-Abgang aus dem Profisport gelungen ist.
„American Fiction“ ist für fünf Oscars nominiert und beruht auf einem über 20 Jahre alten Roman. Der beschäftigt sich mit der Repräsentation von Schwarzen in der US-Literatur und der Identitätskrise eines schwarzen Autors. Das Thema ist topaktuell….
Mit 18 Jahren ging Thomas Hitzlsperger von Bayern München nach Birmingham, wo er fünf Jahre für Aston Villa spielte und seine Liebe zu England entwickelte. 2014 stand er als einer der ersten männlichen Profi-Fußballer offen zu seiner Homosexualität. Heise, Katrin…
Markus Bauer resümiert in der FAZ ein Festival zur rumänischen Gegenwartsliteratur. Besprochen werden unter anderem Roberto Savianos „Falcone“ (FAZ), Alia Trabucco Zeráns „Mein Name ist Estela“ (online nachgereicht aus der WamS), Romane von Lea Singer und Jan Koneffke über Joseph …
Die Zukunft im Fluss der Zeit Als der Telegrafist Thaniel Steepleton an einem Abend im Oktober 1883 in… Der Beitrag Natasha Pulley – Der Uhrmacher in der Filigree Street (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Die 1961 in Karl-Marx-Stadt geborene Schriftstellerin Kerstin Hensel ist mir vor allem als Lyrikerin bekannt. Der neue Roman hat mich jedoch gleich angesprochen aufgrund des schönen Covers, aber auch wegen der Beschreibung. Bereits der Titel „Die Glückshaut“ weist auf …
Für das Lesen von „Das andere Mädchen“ der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux ist die Kabarettistin Maren Kroymann für den Deutschen Hörbuchpreis nominiert. Ernaux‘ „gnadenloser, unbestechlicher Blick“ auf die Frauen der 50er-/60er-Jahre fasziniere sie.Kroymann, Maren…
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Georg Friedrich Daumer (* 5. März 1800 in Nürnberg; † 13. Dezember 1875 in Würzburg) war ein deutscher Religionsphilosoph und Lyriker….
Der Schriftsteller des Habsburgerreichs fand in Frankreich eine Zuflucht. Zu retten war er nicht mehr. Davon handeln zwei neue Romane, die seine letzten Jahre erzählen und erfinden….
Ich will ein Kompendium meiner Welt-Anschauung schreiben, und da ich die Welt bin, ein Kompendium meiner selbst: Als Theater, als Spiel mit der Welt, also mit mir. Und doch stehe ich auch in einem Leben, das ich nicht bin,……
Von Redaktion literaturkritik.de
Über die Sprach-Marotten des JahresEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Damir Ovčinas „Zwei Jahre Nacht“ („Kad sam bio hodža“, 2016) und Lejla Kalamujićs „Nennt mich Esteban“ („Zovite me Esteban“, 2015) als jüngere literarische Beiträge zum BosnienkriegEssay von Rebecca Krug
Von den Wegen zur Literatur SüdosteuropasEssay von Luzie Horn
Die FAZ streift mit Fabio Strassis bücherliebendem Ermittler in „Die Seele aller Zufälle“ melancholisch durch Rom. Die SZ fühlt sich durch Ella Müllers Buch über die amerikanische Rechte bestens informiert, was die Radikalisierung der Republikanischen Partei in Klimafragen angeht. Von …
Das Zuhause sollte ein Ort sein, an dem man sich sicher und geborgen fühlt. Seitentänzerin Michelle-Denise ließ sich durch Lucy Clarke und Linus Geschke eines Besseren belehren….
Seit 2017 vergibt das literaturaffine Team um Initiatorin Bozena Badura einen Bloggerpreis für das beste Romandebüt des jeweils vergangenen Jahres. Ehemalige Preisträger:innen sind z….
Timon Karl Kaleyta zeigt mit viel Action in einem mysteriösen Nobel-Sanatorium, wie das Streben nach Höherem in faschistisches Gedankengut umschlagen kann, Diaty Diallo erzählt pulsierend und ohne Klischees von Polizeigewalt in Pariser Banlieues, Michael Köhlmeier lässt Lenin auf einem Philosophenschiff …
In Russland kursiert eine Liste mit etwa 300 Titeln, die aus den Buchläden lieber entfernt werden sollten, berichtet Anna Narinskaya in der FAZ. Dabei handelt es sich um Bücher, darunter „zahlreiche wegweisende Texte der Weltkultur“, die sich in irgendeiner Form …
Irgendwie ist alles gerade schwierig: Menschen gehen auf die Straße und versuchen, für die Demokratie und ihre Menschenrechte… Der Beitrag Frauke Seeba & Matthias Seeba-Gomille – Aktivismuss – ein politisches Mitmachbuch (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien …
Evelyn Schlag (Geb. 1972, lebt in Waidhoven / Ybbs)…
In seinem neuen Roman besichtigt der deutsche Schriftsteller noch einmal seine Kindheit. Das Ergebnis ist ernüchternd.