„Der Komet“ von Durs Grünbein: Seltsame Vermutungen über die deutsche Seele
In seinem Roman „Der Komet“ erzählt Durs Grünbein von den Erinnerungen seiner Großmutter an Dresden vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Kriegt das einen komischen Ton?
Nach Kontroverse: Hannah-Arendt-Preis an Masha Gessen übergeben
Heinrich-Böll-Stiftung und Bremer Senat wollten mit dem Hannah-Arendt-Preis für Masha Gessen nichts mehr zu tun haben. Nun hat Gessen den Preis im kleinen Kreis erhalten.
Eine Geschichte zweier Burgen. „Der Engelsturm“ ist ein starkes Finale für Tad Williams‘ Tetralogie der großen Schwerter
Mit „Der Engelsturm“ geht Tad Williams‘ Tetralogie der großen Schwerter zu Ende, und das durchaus in gelungener Weise. Lange Aufgebautes wird eingelöst, Figurenentwicklung wird zu einem passenden Schluss gebracht, und natürlich gibt es ein großes Finale. Ja, wie zu erwarten, …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Bewerbung im himmlischen Personalrat
Den Rezensenten wird schon etwas weihnachtlich ums Herz: Die SZ meditiert mit Elliot Weinberger über „Engel und Heilige“. Deutschlandfunk und taz lesen und lieben Jaroslav Rudiš‘ „Weihnachten in Prag“. Etwas weniger friedlich ist die FAZ drauf, die mit Judith Mackrell …
Verbotene Liebe
In „Schneeflocken wie Feuer“ erzählt Elfi Conrad von früher „Er könnte hässlich sein, böse, uralt, es würde nichts ändern. Kaum eine Frau kann sich einem singenden, Gitarre spielenden Mann entziehen….
Italien: Politischer Philosoph Toni Negri gestorben
Der italienische Philosoph und Dozent Toni Negri ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Er gehörte zu den führenden Theoretikern der außerparlamentarischen Linken.
Literaturtipps – Gute Bücher für den Gabentisch
Weihnachten naht. Nur was sollen wir verschenken? Ein Buch passt immer – aber welches?…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 16.12.2023 – Literatur
Im ukrainischen Halitsch liegt der Ursprung der modernen jüdischen Weltliteratur, schreibt Peter Kurer in der NZZ: „Zieht man um Halitsch einen Kreis von sechzig Kilometern und legt man über diesen geografischen Perimeter einen zeitlichen, der von 1887 bis 1906 dauert, …
Shehan Karunatilaka: „Die sieben Monde des Maali Almeida“ – Totentanz im Bürgerkrieg
Maali ist tot, doch er muss die Machenschaften seiner Regierung offenlegen. Sieben Monde hat er Zeit. Zwischen Leben und Tod, Mythologie und historischer Realität wirbelt Booker-Preisträger Shehan Karunatilaka durchs Sri-Lanka der 1990er-Jahre….
Karmageddon in Colombo
In Shehan Karunatilakas Geisterroman »Die sieben Monde des Maali Almeida« kämpft ein Zocker und Kriegsfotograf um sein Nachleben. Dabei nutzt der in Sri Lanka lebende Autor alle Mittel der Literatur, um seine Leser:innen blendend zu unterhalten, während er die grausame …
Als die Männer zurückkehrten aus dem Krieg
Hermann Broch (* 1. November 1886 in Wien; † 30….
Der eine wuchs in den Immigrationsquartieren New Yorks auf, der andere träumte von Palästina – doch etwas verbindet die beiden Riesen der jüdischen Literatur
S. J. Agnon und Henry Roth – eine Geschichte von zwei Biografien, ohne die die Weltliteratur heute anders aussehen würde….
Social Beat: Initialzündung – zwischen Wahrheit und Mythos
Was war eigentlich Social Beat? Ein literarischer Schlag, eine Bewegung, eine Reanimierung von DADA, Punk, Beat Generation, Poetry, AusserLiterarischeOpposition, SubKULTUR der 1990er? 1993 waren die Fanzine-Macher Jörg André Dahlmeyer (aus Braunschweig) und Thomas Nöske (aus Göttingen) auf der Suche nach……
Literatur – Bremen: Hannah-Arendt-Preis: Preisstifter wollten Festakt anpassen
„Im Dunkeln spielen“ – Toni Morrison und die Psychologie des Rassismus
Ihre Romane über das schwarze Amerika machten Toni Morrison berühmt. Sie erhielt den Pulitzer Preis und den Literaturnobelpreis. Ihr Debüt „Sehr blaue Augen“ ist nun in neuer Übersetzung erschienen….
„Im Dunkeln spielen“ – Toni Morrison und die Psychologie des Rassismus
Kinder- und Jugendliteratur: Still, still, still – weil’s Kindlein lesen will
Zehn beste Kinderbücher für den Gabentisch.
Masha Gessen: „Es gibt bislang keinen zweiten Holocaust“
Masha Gessen im Interview über die Absage der Feierlichkeiten des Hannah-Arendt-Preises, redaktionelle Fehler beim „New Yorker“ und die Poesie der Geschichte.
Gisa Funck, Gregor Schwering: Als Köln mal heiß war
Das Buch „Wir waren hochgemute Nichtskönner“ zieht Bilanz zur einstigen Subkultur-Metropole. Und scheitert kläglich.
Die spannendsten Bücher des Jahres – und eine kleine Sensation
Unsere Literaturredaktion über die Höhepunkte des Jahres – und einen Popliteraten, der einen Flop vorlegte.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Eine Hand an der Türklinke ferner Räume
Die FAZ lernt in Michael Schwarzbach-Dobsons Buch über verschwundene Wörter des Mittelalters so schöne Begriffe wie „griezwart“ kennen. Außerdem cruist sie mit Mark Arax entlang der Spuren von Wasser und Staub in Kalifornien. Die SZ lässt sich lieber …
Astrid Lindgrens Wintergeschichten – Weihnachten bei Pippi, Michel und Lotta
Weihnachten feiern auch viele der von Astrid Lindgren erfundenen Kinderbuchfiguren. Davon erfuhr ich aber erst als Erwachsene in einem Sammelband. Zum 60….
Ein anderes Partisanen-Denkmal
Drago Jančars Roman „Als die Welt entstand“ präsentiert eine Rückschau für die Stadt Maribor Rezension von Johann Holzner zuDrago Jancar: Als die Welt entstandPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Schreiben als Prozess
Ralf Rothmanns Notizen-Band „Theorie des Regens“Rezension von Werner Jung zuRalf Rothmann: Theorie des Regens Suhrkamp Verlag, Berlin 2023