Heimlicher König
Ferdinand Hardekopf (* 15. Dezember 1876 in Varel; † 26….
Ferdinand Hardekopf (* 15. Dezember 1876 in Varel; † 26….
Masha Gessen erhält den Hannah-Arendt-Preis nur in kleiner Zeremonie. Sie hatte den Gaza-Streifen mit einem jüdischen Ghetto verglichen, das hatte zum Eklat geführt. Gessens Freunde und Kollegen sind empört über die Kritik aus Deutschland….
Als die Nachbarn Hakenkreuzfahnen aus den Fenstern wehen lassen, enthalten sich Dora und Oskar. Die Konsequenzen tragen sie dennoch mit. Durs Grünbein erzählt in seinem Buch «Der Komet» von seiner Grossmutter und von einem Trauma, das bis heute keines sein …
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« [……
Nachdem ich das Benehmen eines Malers, den ich im Hause habe, betrachtete, ist mir die Lust angekommen, in seine Fußtapfen zu treten. Er wählt den schönsten Platz auf der Mitte jeder Wand, worauf er ein Gemälde zeichnet und mit……
Pferdeschlittenfahrten und Schlittschuhlaufen, weihnachtliche Vorbereitungen, leuchtende Kinderaugen: Das Büchlein „Weihnachten bei Goethe“ stimmtGeschichtenbewahrerin Michaela auf Weihnachten ein. In diesem Büchlein wird von den Weihnachtsfesten Goethes berichtet….
Musste den Anker kurz über Bord werfen – im Moment ist einfach zu viel los. Letzte Woche und auch diese Woche keine Zeit für „Meine Woche“ denn Beerdigung, Arbeitsstress, und 1000 Termine halten mich auf Trab. Aber alles ist gut, …
“The Hunger” von Alma Katsu erzählt die Geschichte der Donner-Party, die 1847 als eine der letzten Siedlergruppen Richtung Kalifornien aufbrach, und aufgrund einer Reihe schlechter Entscheidung und unglücklicher Umstände in den Rocky Mountains festsaß und einschneite, wobei mehr als die …
Die FAZ begleitet mit Pirkko Saisios „Rotem Buch der Abschiede“ die Selbstfindung einer unkonventionellen Frau im Finnland der 60er Jahre. Außerdem zieht sie den Hut vor Tom Kristensens „Absturz“, die Anatomie eines umfassenden Besäufnisses. Die FR lernt mit Marlen Hobracks …
Die Ausstellung „Enfants Terribles“ in Zürich erkundet die Figur des bösen Kindes.
Peter Frankopan erzählt die Menschheitsgeschichte in seinem monumentalen Werk „Zwischen Erde und Himmel“ aus ökokritischer PerspektiveRezension von Swen Schulte Eickholt zuPeter Frankopan: Zwischen Erde und Himmel. Klima – eine MenschheitsgeschichteRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023
Toni Morrisons „Im Dunkeln spielen“ richtet den Blick von den Imaginierten zu den ImaginierendenRezension von Leoni Buchner zuToni Morrison: Im Dunkeln spielen. Weiße Perspektiven und literarische Imagination.Rowohlt Verlag, Hamburg 2023
„Das Klugscheißerchen“ von Marc-Uwe Kling reicht in seiner Komik nicht an das kommunistische Känguru oder das „Neinhorn“ heran.
In der zweiten Ausgabe des akustischen Literaturmagazins ZIKADE haben sich die Autor*innen unter dem Motto abseits mit verschiedenartigen Verortungen, mit der eigenen Positionierung innerhalb und außerhalb auseinandergesetzt.
Er ist jung, klug und erfolgreich, lebt aber im Cyberspace. Der Antiheld in Yishai Sarids neuem Roman „Schwachstellen“ hakt sich in Handys und PCs ein. Im Auftrag von Staaten liefert er Dissidenten aus….
[…] hundert Jahre gedauert und sich im Osten nach der Wende hauptsächlich – wie etwa im Fall von Hoyerswerda – auf die Sanierung von Gebäudefassaden beschränkt. Die Herablassung, die den neuen […]
2’809 Wörter / ca. 15 Minuten …
Die Autorin Sabine Kuegler lebte bis zu ihrer Jugend im Dschungel. Im Westen erlebt sie dann einen „Kulturschock“. Schwer erkrankt kehrt sie in den Regenwald zurück….
Deniz Yücels und Eva Menasses Reaktionen auf die Kritik am PEN Berlin zu deren eher diffuser Haltung zu Israel und infolge ersten Austritten haben gleich zu einer zweiten Austrittswelle geführt, berichtet Julia Hubernagel in der taz. Insbesondere, dass Menasse den …
Drei Teenager-Girls fliegen nach kreta, um dort den Sommer ihres Lebens zu verbringen. Sie trinken, tanzen und haben Sex, aber nicht für jede läuft es wie geplant. »How To Have Sex«, das Debüt der britischen Regisseurin Molly Manning Walker, überzeugt …
Elisabeth Langgässer (* 23. Februar 1899 in Alzey; † 25….
Seine Bücher sind auch schon von Barack Obama empfohlen worden, nun legt der US-Professor Patrick J. Deneen eine neue Abrechnung mit den amerikanischen Eliten vor: Sie seien schuld am Aufstieg radikaler Populisten. Für die Zukunft ist er pessimistisch….
Schnee, Schnee, Schnee! Kälte, Glätte und ganz viel Weiß – Geschichtenerzähler Adrian, Geschichtenzeichnerin Celina und Zeichensetzerin Alexa stellen drei Spiele vor, die das Winter-Setting auf unterschiedliche Weise darstellen….
A.J. Weigoni ist ein genialer Decouvreur von Alltagsmythen, ein Demonteur von Sprache auf hohem Niveau….