Sarah Sprinz: Korrekte Story
Sarah Sprinz schreibt Romane, die niemanden verletzen sollen. Noch beim wildesten Sex wird gefragt: Sicher? Alles superflauschig….
Sarah Sprinz schreibt Romane, die niemanden verletzen sollen. Noch beim wildesten Sex wird gefragt: Sicher? Alles superflauschig….
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« [……
Die FAZ staunt, wie Daryna Gladun die Grauen des Kriegs in der Ukraine in Lyrik fasst. Die SZ lernt von Mirna Funk, was es heißt, Jüdin zu sein. Mit Roberto Saviano begibt sie sich auf die Spuren von Falcone….
„Schlechter als Krieg ist ein verlorener Krieg.“ Diese Einstellung auch der jungen Bevölkerung Russlands, sei wenig ermutigend, sagt Sabine Adler. In ihrem Buch „Was wird aus Russland?…
Habt Ihr Lust auf einen kurzen Besuch in der malerischen Stadt Husum, der Heimat des berühmten Dichters Theodor Storm? Zwischen Weihnachten und Neujahr machen wir ja fast jedes Jahr Schleswig-Holstein unsicher und ich habe wirklich keine Ahnung, warum es uns …
Charles M. Schulz Museum and Research Center in Santa Rosa California © BrokenSphere Lizenz: GNU Free Documentation LicenseIn der FAZ besucht Andreas Platthaus am Martin-Luther-King-Day das Charles M. Schultz Museum in Santa Rosa, California….
Tödliche Kometenangst Köln hat sich durch die Neustadt vor wenigen Jahren verdoppelt, die Wohnungsverhältnisse werden noch immer neu… Der Beitrag Gabriele Goslich – Flammender Himmel über Köln (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Bertram Reinecke (Leipzig) Verstimmte SestinenAlles im Lot….
In keinem Land der Welt wird ein Dichter so verehrt wie Taras Schewtschenko in der Ukraine. Das liegt auch am dramatischen Lebensweg des „Vaters der Nation“. 1814 als Leibeigener geboren, wird der Dichter im zaristischen Russland verbannt und stirbt 1861….
Am blassen Meeresstrande Saß ich gedankenbekümmert und einsam. Die Sonne neigte sich tiefer, und warf Glührothe Streifen auf das Wasser, Und die weißen, weiten Wellen, Von der Fluth gedrängt, Schäumten und rauschten näher und näher – Ein seltsam Geräusch,……
In seinem Essay „Die Zukunft der Wahrheit“ beschreibt der Autor und Regisseur Werner Herzog die Poesie einer Wahrheit, die sich den Fakten widersetzt. Der enigmatische Künstler verfolgt darin Fragen, die ihn seit Beginn seiner Karriere beschäftigen. David, Thomas…
Hunter macht seinem Namen alle Ehre. Denn er ist ein Jäger. Ein Mann, der genügend Geld hat, um……
Kaum ein historisches Thema könnte derzeit relevanter sein: Uwe Wittstock erzählt in „Marseille 1940“, wie jüdische Intellektuelle aus Frankreich gerettet werden konnten.
Wann man ihn lesen soll? Bitte nicht als Student oder Deutschlehrer, wenn man Literatur längst hasst. Sondern als junger, formbarer, „Wu-Tang Clan“ hörender Mensch….
Eine Trash-TV-Satirikerin, ein Harfenist, ein Endzeitthriller, goldene Langweile aus Italien und ein famoses Theatersolo in Berlin: die Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Während der Antisemitismus aus den Löchern gekrochen kommt, liest Mirna Funk die großen jüdischen Denker. Ihr Buch „Von Juden lernen“ ist nicht nur lehrreich, sondern vor allem auch sehr lustig.
Eine Ikone des Kampfes gegen das organisierte Verbrechen huldigt einer anderen: Roberto Saviano setzt mit „Falcone“ dem legendären Staatsanwalt ein Denkmal, der die Strukturen der Mafia offenlegte.
Eine andere Geschichte der BRD liest der Dlf bei Frank Bösch, der ihm von Waffen- und Energiedeals mit Diktatoren in der Nachkiegszeit erzählt. Ein düsteres Porträt Russlands in fünf Verbrechen verdankt er Julian Hans. Die FR empfiehlt einen von …
Nachdem ich vor einigen Jahren in zwei Texten Pawel Iwanowitsch Melnikows Wolga-Wälzer „In den Wäldern“ besprochen habe, bin ich noch eher nicht davon ausgegangen, dass ich mir irgendwann auch noch den lose daran anschließenden zweiten Teil „In den Bergen“ vornehmen …
In „Heute fange ich an“ geht die Autorin und Illustratorin Alissa Levy der Frage nach, „Warum […] die Motivation eigentlich eine so miese Verräterin und genauso schnell wieder verschwunden [ist], wie sie da war?“ Eine Frage, die sich Satzhüterin …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Heike Nieder Wiesels Verwandter Ein Wasel saß auf […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 272: »Wiesels Verwandter« von Heike Nieder first …
Über die meisten Interviews liest man halt so drüber hinweg, in manchen Fällen bleibt aber doch etwas hängen. Wie im Falle des SZ-Gesprächs mit der Schauspielerin Birgit Minichmayr (kostenpflichtiger Artikel), deren Sicht auf die Weltlage ich sehr gut verstehen …
Melanie Strasser zeigt, wie der Mythos der Kannibalen in Brasilien den Kolonialismus beflügelte und wie die postkoloniale Repräsentation die Identität Brasiliens bis heute prägt Rezension von Sebastian Meißner zuMelanie Strasser: Kultureller Kannibalismus. Übersetzungen der AnthropophagieVerlag Königshausen & Neumann, …