Neues Buch von Marc-Uwe Kling: Ein Witz ist nicht genug
„Das Klugscheißerchen“ von Marc-Uwe Kling reicht in seiner Komik nicht an das kommunistische Känguru oder das „Neinhorn“ heran.
„Das Klugscheißerchen“ von Marc-Uwe Kling reicht in seiner Komik nicht an das kommunistische Känguru oder das „Neinhorn“ heran.
In der zweiten Ausgabe des akustischen Literaturmagazins ZIKADE haben sich die Autor*innen unter dem Motto abseits mit verschiedenartigen Verortungen, mit der eigenen Positionierung innerhalb und außerhalb auseinandergesetzt.
Er ist jung, klug und erfolgreich, lebt aber im Cyberspace. Der Antiheld in Yishai Sarids neuem Roman „Schwachstellen“ hakt sich in Handys und PCs ein. Im Auftrag von Staaten liefert er Dissidenten aus….
[…] hundert Jahre gedauert und sich im Osten nach der Wende hauptsächlich – wie etwa im Fall von Hoyerswerda – auf die Sanierung von Gebäudefassaden beschränkt. Die Herablassung, die den neuen […]
2’809 Wörter / ca. 15 Minuten …
Die Autorin Sabine Kuegler lebte bis zu ihrer Jugend im Dschungel. Im Westen erlebt sie dann einen „Kulturschock“. Schwer erkrankt kehrt sie in den Regenwald zurück….
Deniz Yücels und Eva Menasses Reaktionen auf die Kritik am PEN Berlin zu deren eher diffuser Haltung zu Israel und infolge ersten Austritten haben gleich zu einer zweiten Austrittswelle geführt, berichtet Julia Hubernagel in der taz. Insbesondere, dass Menasse den …
Drei Teenager-Girls fliegen nach kreta, um dort den Sommer ihres Lebens zu verbringen. Sie trinken, tanzen und haben Sex, aber nicht für jede läuft es wie geplant. »How To Have Sex«, das Debüt der britischen Regisseurin Molly Manning Walker, überzeugt …
Elisabeth Langgässer (* 23. Februar 1899 in Alzey; † 25….
Seine Bücher sind auch schon von Barack Obama empfohlen worden, nun legt der US-Professor Patrick J. Deneen eine neue Abrechnung mit den amerikanischen Eliten vor: Sie seien schuld am Aufstieg radikaler Populisten. Für die Zukunft ist er pessimistisch….
Schnee, Schnee, Schnee! Kälte, Glätte und ganz viel Weiß – Geschichtenerzähler Adrian, Geschichtenzeichnerin Celina und Zeichensetzerin Alexa stellen drei Spiele vor, die das Winter-Setting auf unterschiedliche Weise darstellen….
A.J. Weigoni ist ein genialer Decouvreur von Alltagsmythen, ein Demonteur von Sprache auf hohem Niveau….
Die besinnliche Zeit des Jahres hat schon begonnen und Weihnachten steht vor der Tür. Seitentänzerin Michelle-Denise hat sich mit zwei Romanen von Agatha Christie, die unterschiedlicher nicht sein könnten, in Festtagsstimmung gebracht….
Ist der PEN Berlin in einer Krise? Nein, findet seine Sprecherin. Die Vorwürfe, die dem Schriftstellerverein entgegengebracht werden, seien verzerrt….
Mittelalterkrimi vom Feinsten Seyfried von Viskenich zog einst mit Kaiser Barbarossa gen Jerusalem, kämpfte bei der Eroberung von… Der Beitrag Ingo Gach – Das Blutgericht von Köln (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Katja Lembke hat mit ihrem Team das erste deutsche Konzentrationslager archäologisch untersucht. Die Studie könnte helfen, die Debatte über die Kolonialverbrechen zu erden.
Zwei Maler namens Asle stehen im Zentrum des Romans „Ein neuer Name“ des Literaturnobelpreisträgers Jon Fosse. Deren Geschichte erzählt der Autor in einem magischen Bewusstseinsstrom. Inspiration lieferte ihm dabei der Mystiker Meister Eckhart….
Die berühmte „Spiegel“-Bestsellerliste wird in Wahrheit von dem Branchenmagazin „Buchreport“ erstellt. Jetzt ist der Verlag dahinter insolvent. Wie geht es weiter?…
FAZ und SZ feiern den neuen Roman von Bernhard Schlink über einen Mann in seinen letzten Lebenswochen, der uns lehrt: Philosophieren heißt sterben lernen. Vom Leben nach dem Tod eines geliebten Menschen erzählt Paul Auster voller Intensität, lobt die taz. …
Staffel 2 von „Komm Schatz, wir lesen ein Buch“. Ein neues Jahr, eine neues Buch und neue Hosts. Und wir beginnen wieder ganz von vorn….
Myriam Sauer zeigt in ihrem Debütroman „Passage durch den reißenden Strom“, dass das Leben genau das sein kann – ein Roman, der irgendwo anfängt und nirgendwo aufhört und zugleich ein neues Leben beschertRezension von Nora Eckert zuMyriam Sauer: …
Ein Sammelband von Elena Di Venosa und Gabriele Pelizzari verhandelt mittelalterliche „Endzeitvorstellungen“Rezension von Jörg Füllgrabe zuElena Di Venosa; Gabriele Pelizzari (Hg.): Endzeitvorstellungen. Die Interkulturalität des apokalyptischen Mythos im lateinischen und germanischen MittelalterKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
Angelika Klüssendorfs Roman „Risse“Rezension von Werner Jung zuAngelika Klüssendorf: RissePiper Verlag, München 2023