Ein kraftvoller Mystiker und Universalist
Der Literaturnobelpreis 2023 geht an den norwegischen Autor und Dramatiker Jon Fosse. Er werde für seine »innovativen Theaterstücke und Prosa ausgezeichnet, die dem Unsagbaren die Stimme geben«, wie die Königlich Schwedische Akademie heute in Stockholm mitteilte. Der Norweger galt seit …
Literatur – Hamburg: Klitschko-Buch: Kinder, die nach Russland verschleppt wurden
Efeu – Die Kulturrundschau vom 07.10.2023 – Literatur
In einem wütenden, sehr langen und mäandernden Essay für „Bilder und Zeiten“ der FAZ legt die Schriftstellerin Iris Hanika dar, warum ihr seit Russlands Angriff auf die Ukraine keine schöne Literatur mehr aus der Feder kommt: „Die Musen wurden nach …
Joachim B. Schmidt – Am Tisch sitzt ein Soldat (Buch)
Joachim B. Schmidt hat mit „Kalmann“ 2020 und „Tell“ 2022, beide bei Diogenes erschienenen, gleich zwei Romane in… Der Beitrag Joachim B….
die verscheißerung von gesamteuropa
Papenfußserie #6. 1992 erschien erstmals ein Band von Papenfuß in Gerhard Wolfs neuem Verlag janus press (in Zusammenarbeit mit BasisDruck Berlin). Sein Titel war LED SAUDAUS, er enthielt die zwei Zyklen notdichtung (1988) und karrendichtung (1990)….
Es wird kühler, machen Sie es sich bequem: Hier sind elf grandiose Bücher für den Herbst
In Belfast explodieren Bomben, in London bringt ein Telefonanruf das Leben einer jungen Frau durcheinander, und in Florenz entdecken Literaten das Menschliche am Menschsein: Die NZZ-Feuilletonredaktion hat elf Neuerscheinungen ausgewählt, die sich zu lesen lohnen.
Frauen müssen Begriffe für sexuelle Belästigung haben, damit sie sich gegen sie wehren können: Miranda Fricker analysiert, wie Diskriminierung funktioniert
Als Miranda Fricker über Macht, Ethik des Wissens und das Gegenmittel für Vorurteile schrieb, wusste noch niemand, was #MeToo ist. Jetzt ist das Buch der britischen Philosophin auf Deutsch erschienen.
Glosse
Da in früheren Jahren der mir feindselige Kretinismus zu dem Argumente gegriffen hat, daß es meine Beschäftigung sei, die Druckfehler der Tagespresse zu korrigieren, so will ich diese Meinung einmal ins Recht setzen und mitteilen, daß ich bei der……
Ein gewitzter Allroundstümper mit Geschmack
Mit „Kerl aus Koks“ hat Michael Brandner einen Roman geschrieben, in den biografische Bestandteile eingeflossen sind. Seit seiner Paraderolle in der Serie „Hubert und/ohne Staller“ ist Seitentänzerin Michelle-Denise begeistert von Brandners schauspielerischer Leistung und genoss sein Debüt als Autor….
Jon Fosse – Begegnung mit dem norwegischen Literaturnobelpreisträger
Jon Fosse erhält den Literaturnobelpreis 2023. Der norwegische Dramatiker und Romancier ist einer der größten Mystiker der europäischen Gegenwartsliteratur. Ihn fasziniert die Stille, sagt er….
Jon Fosse – Begegnung mit dem norwegischen Literaturnobelpreisträger
Sibylle Grimbert – „Der Letzte seiner Art“
„Und so bewunderten sie gemeinsam die enorme Fülle an Leben auf dieser Erde.“ Ihn gibt es nicht mehr. Ausgelöscht von des Menschen Hand ist er nur noch auf Bildern oder ausgestopft in naturkundlichen Museen zu… Mehr
Theater als aktivistische Instanz?
Ein Interview mit dem Dramaturgen Boris MotzkiVon Lisa Christin Schmitt
Riesenschlamassel
Joshua Cohen hat in seinem neuen Roman vieles erfunden und verfremdet, doch, wie er im Nachwort betont „Die Netanjahus blieben die Netanjahus“ „Aus meiner Vorliebe Literatur wurde Geschichte, aus der Vorliebe aller anderen für Buchhaltung wurde Wirtschaftslehre, und Amerika blieb …
Das Wort als Waffe
Ein Gespräch mit dem Dramatiker und Autor Kristo ŠagorVon Cynthia Abel
Schriftsteller Daniel Kehlmann: „Die Diktatur korrumpiert fast jeden“
Daniel Kehlmann hat seinen bislang moralischsten Roman geschrieben: eine traurige Komödie über den Nationalsozialismus. Ein Gespräch über Opportunismus, kleine Kompromisse und die Grenzen der Kunstfreiheit.
Thomas Ostermeier über Jon Fosse: „In den Neunzigern wollte niemand Fosses Stücke anfassen“
Thomas Ostermeier brachte als Erster ein Stück des Literaturnobelpreisträgers Jon Fosse auf eine deutsche Bühne. Im Interview erzählt er, was ihn so an Fosse fasziniert.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Hinreißend knapp, liebevoll und leise
Die taz blickt mit José-Louis Bocquets und Catel Mullers Graphic Novel über die Filmpionierin Alice Guy in die Filmgeschichte um die Jahrhundertwende. Die SZ ist ganz verliebt in David Grossmans zweites Kinderbuch über die Beziehungen zwischen einem Enkel …
Literaturnobelpreis für Jon Fosse: Memmingen ist überall
Claudia Roths Theaterliebe kennt kein Erbarmen, das beweist gerade wieder ihre Pressemitteilung zum Literaturnobelpreis an Jon Fosse. Eine kleine Stilkritik.
Ein Buch für die Sache
Ein Interview mit Aktivist und Autor Jakob SpringfeldVon Anne Stollenwerk
Buchempfehlungen Oktober 2023 – Über Körpernormen und -bilder
In fünf verschiedenen Büchern wird das Unbehagen mit dem eigenen Körper in den Fokus gerückt. Sie machen deutlich, welche Bilder uns prägen, wie Ideale entstehen und sie ermuntern vor allem junge Menschen, sich selbst zu akzeptieren, wie sie sind. Kindermann, …
Return of the Jedi?
Alles immer schneller im Kapitalismus bis zum Stillstand: Jonas Fricks Studie zum „Rasenden Stillstand in der Zwischenkriegszeit“Rezension von Walter Delabar zuJonas Frick: Rasender Stillstand in der Zwischenkriegszeit. Zur Dialektik der Beschleunigung und BeschleunigungswahrnehmungWallstein Verlag, Göttingen 2023
Übersetzer Hinrich Schmidt-Henkel – „Jon Fosse geht sehr zärtlich mit seinen Figuren um“
Seit 30 Jahren übersetzt Hinrich Schmidt-Henkel die Literatur des Nobelpreisträgers Jon Fosse – so auch dessen nächsten Roman „Ein neuer Name“. Er schätze Fosses musikalische Komposition, die traumartige Anlage und seinen feinen Humor. Schmidt-Henkel, Hinrich…