Hazel Rosenstrauch: Frauen im Widerstand
Gesicht geben. Zum Buch von Ernst Volland „Warum kennt ihr mich nicht? Frauen im Widerstand gestern und heute“….
Gesicht geben. Zum Buch von Ernst Volland „Warum kennt ihr mich nicht? Frauen im Widerstand gestern und heute“….
Männer und Frauen, in der Ehe gefangen Eine Besprechung von Frank Schorneck „Woher weiß eine Frau, die drei Kilometer entfernt, auf der anderen Seite der Bucht lebt, aus dem Fenster schaut und ein bisschen Rauch sieht, dass das Feuer absichtlich …
Christoph Hein – „Das Narrenschiff“ Alles beginnt mit einer Begegnung: Das kleine schüchterne Schulmädchen Kathinka trifft auf den großen Präsidenten Wilhelm Pieck. Verewigt auf einer Postkarte, die Jahrzehnte später die nunmehr erwachsene Kathinka zerreißen und im Papierkorb entsorgen wird. Da …
Hommage an Franz Kafka, und noch mehr Eine Besprechung von Frank Schorneck Joris jobbt in einem Baumarkt, doch er sieht sich als Schriftsteller. Das ist gar nicht so vermessen, wie es klingt, schließlich hat er vor ein paar Jahren tatsächlich …
3 x 11 Spielworte (41) –Lippen, Fehler, Huhn Wer liest, sammelt Sätze. Manchmal bewußt. Manchmal ist ein einziges Wort ausschlaggebend: hartnäckig taucht es immer wieder auf….
Bundeslied der Galgenbrüder O schauerliche Lebenswirrn,wir hängen hier am roten Zwirn!Die Unke unkt, die Spinne spinnt,und schiefe Scheitel kämmt der Wind. O Greule, Greule, wüste Greule!…
Der deutsche Film ist schlecht. Peinlich, rückständig und chancenlos im internationalen Vergleich. Besonders gegenüber den Streifen aus Hollywood,……
Jubelnde Massen, willige Erfüllungsgehilfen: Das ist das Bild, das man vom «Dritten Reich» hat. Peter Longerich vertritt in seinem neuen Buch die These, die meisten Deutschen seien keine überzeugten Nazis gewesen, sondern Konformisten.
Mit diesem für mich so passenden Beitrag geht das Sonntags-Literatürchen in die Sommerpause. Ob und wann es damit weitergeht, wird sich zeigen. Buchbesprechungen gibt es natürlich weiter wie bisher….
Eugene Ostashevsky Auf tritt Morris Imposternak, verfolgt von Ironien, 11.Nachdem die Poesie aufgehört hatteUnd die Welt nur noch aus unbelebten Strukturen bestandEin unfertiges weil unterfinanziertes GebäudeMitten im Müll und den StimmenVon Narren und Mördern auf …
Nach fünfzig Jahren erscheint ein Bericht über Verbrechen der Wehrmacht erstmals auf Deutsch, Gerhard Paul erzählt vom Ende des «Dritten Reichs», und David Blackbourn zeigt, dass deutsche Geschichte nicht an den Landesgrenzen haltmacht.
Ich und viele andere Menschen danken Ulf Poschardt für diese so wichtigen und starken Worte und für diese unbedingte Solidarität mit Israel. Solche klaren Sätze sind im heutigen (zumeist) linken Kulturbetrieb auf einem Kongreß selten. Die wenigsten können sich diesen …
Poetisch Stellung beziehen zum Verhältnis von Mensch und Natur heute, das will die Reihe »Naturgedicht des Monats«. Dichterinnen und Dichter begegnen in ihr dem Sterben […]…
Eva Rottmanns Jugendroman erzählt fesselnd und differenziert von den ersten sexuellen Erfahrungen junger Menschen.
SZ und FAZ stürzen sich auf Sebastian Haffners autobiografischen Roman „Abschied“ und kosten in Paris die Früchte der Existenz als Bohémiens. Die FAS feiert mit Rebecca Godfrey und Leslie Jamison das wilde Leben Peggy Guggenheims. Welt und Dlf baden in …
„Das Herz der Nacht“ ist ein gelungener Roman mit emotionaler Handlung und einfallsreichem Setting aus der Feder von Fabienne Siegmund, den ich mir zugelegt habe, weil mich schon drei der Romane aus dem Herbstlande-Universum – zwei davon von der Autorin …
Es war einer jener regnerischen Nachmittage, an denen der Wind an den Fenstern rüttelt und das Bedürfnis nach einem gemütlichen Spiel in geselliger Runde ganz natürlich wächst. Gemeinsam mit einer Bekannten, ihrer achtjährigen Tochter und dem zehnjährigen Sohn eines Freundes …
Dass das ausgiebige Lesen der Zeitungen eine der Kernaufgaben eines Trafikanten ist, wusste schon Otto Trsnjek in Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“. In dieser Rubrik möchte ich mich als eine Art bloggender Trafikant betätigen und in unregelmäßigen Abständen auf Interessantes …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Sebastian Haffners Sohn Oliver Pretzel hat zur Freude der Feuilletons den bereits 1932 entstandenen (und von Hilmar Klute in der SZ und Andreas Kilb in der FAZ besprochenen) Roman „Abschied“ zur Veröffentlichung freigegeben. Anders als seine …
„Kölner Vergeltung“ bietet einen vielschichtigen, bewegenden Plot Nach einem Besuch ihres Vaters im Bergischen Land hat es Anna… Der Beitrag Myriane Angelowski – Kölner Vergeltung (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Dass die Schweizer Schriftstellerin Adelheid Duvanel überhaupt in Vergessenheit geraten konnte, war für viele ein Skandal, die 2021 ihre Erzählungen gelesen haben. »Fern von hier« lautete damals der Titel des voluminösen Sammelbands. Nun kann man mit dem Band »Nah bei …
Anna Katharina Fröhlich und Roberto Calasso – Erinnerungen an eine aufregende Liebe. Und: ein Roman über sorglose Tage und Nächte im alten Paris der Zwischenkriegszeit
Uwe Kolbe (* 17. Oktober 1957 in Ost-Berlin)…
Die Literatur deutschsprachiger Secondos erlebt einen Boom. Ihre Romane erweisen sich als Spiegel deutscher Konfliktzonen. Allerdings sorgen Klischees, Ironie und Ressentiments für krasse Verzerrungen….
Thomas Manns BBC-Reden zwischen 1940 und 1945 sind ein kraftvolles Zeugnis des Widerstands gegen den Nationalsozialismus und ein Appell für Demokratie. Zum 150. Geburtstag reflektieren heutige Stimmen ihre Botschaft und Warnungen für unsere Zeit….