Mad Maniacs

In seinem Roman „MANIAC“ begibt sich der chilenische Autor Benjamin Labatut auf die Spuren des Computerpioniers John von NeumannRezension von Beat Mazenauer zuBenjamin Labatut: MANIAC. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2023

Rorschachtest im Meer

Ein bizarrer Felsbrocken im Meer und vier Geschichten, die vom zeitlosen Wahnsinn des Menschseins handeln: Mit „Der weiße Fels“ legt Anna Hope ihren vierten Roman vorRezension von Oliver Pfohlmann zuAnna Hope: Der weiße Fels. RomanCarl Hanser Verlag, München 2023

Gedankenvoll verstreute Lebensmomente

Autofiktion bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine Erzähltechnik, die das Genre Autobiografie mit fiktionalen Elementen verbindet.  Der Antagonismus zwischen dem Autobiografischen und dem Erfundenen ist so alt wie das Erzählen. Derzeit ist die Autofiktion eine sehr beliebte Gattung, weil sie …

Tears for Fears

Seit genau 22 Jahren verdingt sich der in Solihull gebürtige Engländer Mark Billingham nun schon als Autor von Kriminalromanen – wohlgemerkt neben seiner weit länger ausgeübten Tätigkeit als Stand-Up-Comedian, welcher er in der Heimat auch in erster Linie seine große …

balladesk

Stefan Schmitzer Aus: ballade vom trendscout 1 darum geht es, nichtwahr, anschluss finden, das wort zischt, schmeckt wie auf diesen gelagen der wein, also anschluss also der leib das territorium die sehn sucht rape me my friend also so zwischen …