Mad Maniacs
In seinem Roman „MANIAC“ begibt sich der chilenische Autor Benjamin Labatut auf die Spuren des Computerpioniers John von NeumannRezension von Beat Mazenauer zuBenjamin Labatut: MANIAC. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
In seinem Roman „MANIAC“ begibt sich der chilenische Autor Benjamin Labatut auf die Spuren des Computerpioniers John von NeumannRezension von Beat Mazenauer zuBenjamin Labatut: MANIAC. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Ein bizarrer Felsbrocken im Meer und vier Geschichten, die vom zeitlosen Wahnsinn des Menschseins handeln: Mit „Der weiße Fels“ legt Anna Hope ihren vierten Roman vorRezension von Oliver Pfohlmann zuAnna Hope: Der weiße Fels. RomanCarl Hanser Verlag, München 2023
In seiner Studie „Der Fluch des Imperiums“ versucht Martin Schulze Wessel den Ukraine-Krieg historisch zu erklärenRezension von Günter Rinke zuMartin Schulze Wessel: Der Fluch des Imperiums. Die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen GeschichteVerlag C….
Nachtbild, spooky 1 bild / 100 worte Feuer und Förderer. Lärchen, orange-rot. Kleine Gespenster und große Themen….
Frankfurter Buchmesse? Schon wieder vergessen?…
Besprochen werden unter anderem die Neuübersetzung von Toni Morrisons Debütroman „Sehr blaue Augen“ (online nachgereicht von der Welt), Navid Kermanis „Das Alphabet bis S.“ (Welt), Zoë Becks Thriller „Memoria“ (Zeit), Eva Menasses Essay „Alles und nichts sagen“ (SZ, der …
Timon Krause, seines Zeichens Mentalist, Sachbuchautor, Teilnehmer bei “Let’s Dance” und bald wohl auch bei “Joko & Klaas”… Der Beitrag Timon Krause – Das versunkene Theater (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Im Comic „Deep me“ von Marc-Antoine Mathieu begleiten wir Adam durch seine Gedanken. Er scheint sich im Wachkoma zu befinden. Geschichtenzeichnerin Celina ist begeistert, wie Matthieu es schafft, diesen Zustand im Comic darzustellen….
AUSCHWITZ Fressen unsre Leichen Raben? Müssen wir vernichtet sein? Sag, wo werd ich einst begraben –Herr, ich will nur Freiheit haben, Und der Heimat Sonnenschein….
Jan Wagners meisterlicher Gedichtband «Steine & Erden» erschafft eine zweite Existenz der Dinge.
Autofiktion bezeichnet in der Literaturwissenschaft eine Erzähltechnik, die das Genre Autobiografie mit fiktionalen Elementen verbindet. Der Antagonismus zwischen dem Autobiografischen und dem Erfundenen ist so alt wie das Erzählen. Derzeit ist die Autofiktion eine sehr beliebte Gattung, weil sie …
„Geh nicht in den Winterwald“ ist ein Pen & Paper-Rollenspiel, das in Deutschland 2020 vom System Matters-Verlag als 100-seitiges Heft herausgebracht wurde. Darin führt die Spielleitung drei bis vier Spielende durch eine winterliche Märchenlandschaft. Doch diese Art von Märchen hat …
Zadie Smith hat einen historischen Roman über einen kuriosen Betrugsfall geschrieben. Der erzählt auch viel über den modernen Populismus. Eine Begegnung in London
Gesehen: Carrie (1976) von Brian de Palma mit Sissy Spacek und Piper Laurie. Kannte bislang weder Buch noch Film. Fand ihn großartig….
Die Geschichte eines verschollenen Romans des ungarischen Schriftstellers János Székely liest sich selbst wie ein Roman.
Die Geschichte eines verschollenen Romans des ungarischen Schriftstellers János Székely liest sich selbst wie ein Roman.
Eva Menasse diagnostiziert tiefschwarz den gesellschaftlichen Totalschaden. Nur warum lässt einen ihre Analyse so kalt?
Seit genau 22 Jahren verdingt sich der in Solihull gebürtige Engländer Mark Billingham nun schon als Autor von Kriminalromanen – wohlgemerkt neben seiner weit länger ausgeübten Tätigkeit als Stand-Up-Comedian, welcher er in der Heimat auch in erster Linie seine große …
Geschichtenbewahrerin Michaela liebt klassische Gruselgeschichten aus dem Viktorianischen Zeitalter. Die Kurzgeschichte „Der Leichenräuber“ von Robert Louis Stevenson bereitete ihr einen wohligen Schauer….
Am Sonntag wird die Jury des 31. open mike – bestehend aus Senthuran Varatharajah, Shida Bazyar und Anja Zag Golob – entscheiden, wer die Gewinner:innen des Wettbewerbs sind….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Tomas Espedals „Wider die Kunst“…
Stefan Schmitzer Aus: ballade vom trendscout 1 darum geht es, nichtwahr, anschluss finden, das wort zischt, schmeckt wie auf diesen gelagen der wein, also anschluss also der leib das territorium die sehn sucht rape me my friend also so zwischen …