Das mit dem Darwin
Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9….
Wilhelm Busch (* 14. April 1832 in Wiedensahl; † 9….
Noch im schönsten Idyll flackert in seinen Erzählungen das Unheimliche. Teufel und Engel herrschen in Gotthelfs Universum. Der Mensch ist den höheren Mächten ebenso ausgeliefert wie seinesgleichen….
Diagnose Neustart“ ist der Titel der ersten Episoden von „Mit Herz und Holly“, der neuen Medical-Reihe im Herzkino, die heute Abend um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt wird. Damit handelt es sich um eine zweite Reihe mit medizinischen …
Von den dreihundert Mark Unterhalt blieben nach Abzug der Miete sogar sechzig Mark übrig. Damit kam ich richtig lange aus, denn ich kochte selber. Aber als das Geld zu Ende war, sah ich die Stellenangebote in der Zeitung durch……
Das große Finale der 8. Staffel von „Buffy – The Vampire Slayer“: Die im Comicformat fortgeführte Saga um die beliebte Vampirjägerin der 90er-Jahre-Fernsehserie von Joss Whedon findet hier, in diesem Sammelband der edlen Hardcover-Kollektion, ihren fulminanten Abschluss. – Von Satzhüterin …
Einst hievten die Chemical Brothers elektronische Musik in den Mainstream. Nun haben sie ein Erinnerungsbuch veröffentlicht. Es funktioniert genau so wie ihre Musik….
Nie haben Menschen so viel Müll produziert wie heute, weltweit werden es 2030 drei Milliarden Tonnen sein. Erst die moderne Logistik ermögliche billige Preise und Verpackungen, so der Historiker Roman Köster. Ein Leben ohne Müll werde daher teurer….
Düster ist Georgi Demidows Roman „Fone Kwas oder Der Idiot“ über den Gulag, und dennoch konnte taz-Kritiker Dirk Knipphals ihn nicht aus der Hand legen und empfiehlt die Wiederentdeckung dringend zur Lektüre. Ebenfalls eine Wiederentdeckung: Fanny Lewalds Roman „Jenny“, …
Durch meine Beschäftigung mit dem Themenkomplex „Ästhetizismus und Barbarei“ bin ich auf alte Notizen zu Ezra Pound gestoßen, die ich hier noch einmal aufgreifen möchte. Denn an Pound lässt sich die poetische Seite der Verbindung ähnlich gut bei den Wurzeln …
Manche Menschen sind für die Bücher gemacht, und nur die Ahnungslosen glauben, es sei umgekehrt. Zum zweiten Mal nach dem vor ziemlich genau einem Jahr erschienenen „Die Bücher, der Junge und die Nacht“ führt uns Kai Meyer ins mythenumrankte Graphische …
Bestellen bei eichendorff21.deDen Schriftsteller Renatus Deckert packt das leise Grauen, wie aktuell Victor Klemperers Tagebücher heute wieder sind, erzählt er in der SZ. Seit Jahren liest er Schulklassen daraus vor….
Neue Machtverhältnisse in der Kölner Unterwelt Zwei Jahre sind seit dem ersten Maskenzug in der Kölner Stadtgeschichte vergangen.… Der Beitrag Lorenz Stassen – Tödlicher Aschermittwoch (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Eduard Escoffet (Geboren 1979, katalanischer Lyriker und Performancekünstler) der bahnhof es gibt nichts, das dir gehört….
Der Dichter hatte den Gedichtzyklus vor dem Ersten Weltkrieg begonnen, geriet dann in eine Schreibkrise. Der Abschluss gelang erst kurz vor dem Tod.
Der kleine aber fest zusammengeschweißte Berufsverband der Haarschleifer versteckt sich hinter der weitaus populäreren Organisation der Haarzerkleinerer, denen in einer anderen Betrachtung mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden soll. Der Haarschleifer konditioniert und spitzenmodelliert das ganze Haarelement von Grund auf, – ……
„Brücke aus Papier“ heißt ein Schriftstellertreffen, auf dem Deutsche und Ukrainer sich über Literatur, Lebens- und Arbeitsbedingungen austauschen. In diesem Jahr konnte es wieder in der westukrainischen Stadt Uschhorod stattfinden.Lehmkuhl, Tobias…
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
Walter Schels fotografierte Menschen wie Tiere oder Pflanzen am liebsten vor neutralem Hintergrund, in schwarzweiß, Mittelformat, frontal, direkter Blick, so wenig Mimik wie möglich. Er war der Existentialist der Porträtfotografie. Bis zum 26….
Die Dresdner Freien Wähler veranstalten eine Lesung zu Ehren Victor Klemperers am Jahrestag der Reichspogromnacht – und die Stadt entzweit sich mal wieder.
In der Berliner Staatsbibliothek haben Unbekannte propalästinensische Slogans abgespielt. Zu den Konsequenzen.