Kurz angerissen // Ariane Koch, Olga Flor, Jacinta Nandi
Kurz angerissen, diesmal mit Kranke Hunde von Ariane Koch, Ein kurzes Buch zum fröhlichen Untergang von Olga Flor und Lady-Mücken von Jacinta Nandi. Ariane Koch: Kranke Hunde…
Kurz angerissen, diesmal mit Kranke Hunde von Ariane Koch, Ein kurzes Buch zum fröhlichen Untergang von Olga Flor und Lady-Mücken von Jacinta Nandi. Ariane Koch: Kranke Hunde…
Bestellen Sie bei eichendorff21!Tilmann Lahmes große Thomas-Mann-Biografie speist sich vor allem aus „Voyeurismus“, schimpft Roman Bucheli in der NZZ. Dass die Germanistik Manns Homosexualität lange Zeit unterschlagen habe, decke Lahme nicht nur auf, er sei regelrecht von ihr besessen, …
Martin Winter 教皇去世了我觉得他有点像拜登很善良的人老人家对地球天然好对穷人很好试图做出改变同时有点保守很真实很开放对教皇来说有漫长的过去但愿他们让拜登这样下去到死反正现在就是中世纪教皇最后给世界拜和平在罗马的广场给大家说笑早上就走了2025.4 FRANCISFrancis was a little like Biden,he was a person….
Mit 21 kommt der Bosnier Faruk Šehić zur Armee, kämpft gegen die Serben und wird schwer verletzt. In seinem Roman versucht er, das Davor und das Danach wieder zusammenzubringen.
Gut, böse, richtig, falsch: Der Wertekanon ist in Australien tief verankert, denn viele der ersten Europäer waren Sträflinge. Sind deshalb Kriminalromane Down Under so beliebt? Die Abgründe der Multikulti-Gesellschaft faszinieren viele Leser….
Dass das ausgiebige Lesen der Zeitungen eine der Kernaufgaben eines Trafikanten ist, wusste schon Otto Trsnjek in Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“. In dieser Rubrik möchte ich mich als eine Art bloggender Trafikant betätigen und in unregelmäßigen Abständen auf Interessantes …
„Asche“ der sardischen Autorin Grazia Deledda ist der erste Roman der Nobelpreisträgerin, den ich auf Englisch gelesen habe. Normalerweise würde ich vermeiden, eine Übersetzung in einer dritten Sprache zu lesen, aber von Deledda gibt es so wenig auf Deutsch, und …
Mit viel Vergnügen liest die SZ Taffy Brodesser-Akners satirisches jüdisches Generationenepos über den Untergang eines Familienunternehmens. Die NZZ schließt sich Obama an und empfiehlt Kaveh Akbars Erweckungsgeschichte eines drogenabhängigen US-Einwanderers aus dem Iran. Die FR verschluckt sich beim …
Daniel Kehlmanns Roman „Lichtspiel“ ist in den USA ein Hit, Rezensenten verfassen Hymnen, der Schriftsteller ist im TV. Amerikaner erkennen in seinem Buch ihre Gegenwart.
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Matthias Gysel ein Panther und ich mit der […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 305: »ein Panther und ich« von Matthias …
Peter Handke schaut mit „Schnee von gestern, Schnee von morgen“ zurück in die Zukunft und lässt dabei alle Sicherheiten des Lebens hinter sichRezension von Nora Eckert zuPeter Handke: Schnee von gestern, Schnee von morgen. Der neue Bühnentext des …
Viktor Remizovs epochaler Roman „Permafrost“ über den Stalinschen Totalitarismus ist hochaktuellRezension von Daniel Henseler zuViktor Remizov: Permafrost. RomanEuropa Verlag, Hamburg 2025
Anderthalb Jahre nach dem 7. Oktober ist noch immer kein Ende des Gazakriegs in Sicht. Die ungebremste Gewalt wirft abgründige Fragen auf: nach der langen Vorgeschichte des Konflikts….
Verletzungen, Liebeskummer, Krankheit, Tod – jeder braucht einmal Trost. Trostspenden aber gelingt nicht immer. Es ist ein Thema, das die Menschen schon immer beschäftigt hat, wie auch der Blick in die aktuellen literarischen Neuerscheinungen zeigt….
Florentine Anders begegnet ihrem 1995 verstorbenen Großvater, DDR-Architekt Hermann Henselmann, noch immer täglich. Mit ihm sind viele Bauten in Berlin eng verbunden. Über ihren Großvater hat die Journalistin nun einen Roman geschrieben….
Besprochen werden unter anderem Kaveh Akbars „Märtyrer!“ (NZZ), Georg Kreislers „Zufällig in San Francisco“ mit „unbeabsichtigen Gedichten“ (FR), Mercedes Lauensteins „Zuschauen und Winken“ (Freitag), eine Ausgabe des Briefwechsels von Paul Klee und Wassily Kandinsky (FAZ) sowie Taffy Brodesser-Akners „Die …
Die norwegische Publizistin Erika Fatland war unterwegs auf den Spuren der portugiesischen Seefahrer. Im 15. und 16….
Photo by vitalina on Pexels.com Tan Twan Engs „Das Haus der Türen“ ist ein Jahreshighlight. Es gibt Romane, in denen ich mich sofort zuhause fühle, bei denen ich immer langsamer lese, je weniger Seiten übrigbleiben….
Josep Maria Llompart (* 23. Mai 1925, heute vor 100 Jahren in Palma; † 28….
Der amerikanisch-iranische Autor Kaveh Akbar schreibt einen autobiografisch grundierten Roman über einen jungen Mann, der alles schluckt, was ihn betäubt.
Jake Tapper und Alex Thompson enthüllen in ihrem neuen Buch, wie Joe Bidens Verfall vertuscht wurde. „Hybris“ ist ein Dokument der Selbstkritik des liberalen Amerika.
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
“Ostsee Klönschnack und ein Mord” von Inga Schneider ist ein Roman, den ich als Hörbuch (gelesen von Heidi Jürgens) gehört habe. Dieser auf den ersten Blick touristisch geprägte und ungewöhnliche Krimi überzeugte mich mit Lokalkolorit und einer ganz besonderen Hauptfigur. …
Der Sci-Fi-Comic „Metropolia“ zeigt ein Berlin, das zu einer Stadt der Fußgänger geworden ist. Schritte sammeln bringt pures Geld im Jahr 2099. Aufgezeigt werden in der Detektiv-Geschichte aber nicht zuletzt die möglichen Auswüchse von KI….
Als perfekten Mix aus Horror, Porno und Märchen empfiehlt die taz Maren Kames‘ Neuübersetzung von Angela Carters Horror-Märchenadaptionen. Die Zeit folgt mit Jake Tapper und Alex Thompson bedrückt dem Niedergang Joe Bidens. Der Dlf Kultur begibt sich mit Michi …