Tiere im Krieg

Marcel Beyers luzide Wuppertaler Vorlesungen über faktuales ErzählenRezension von Michael Braun zuMarcel Beyer: Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten auf den Straßen von Butscha. Wuppertaler Poetikdozentur für faktuales ErzählenWallstein Verlag, Göttingen 2023

Des Künstlers Seele

An Vernissagen von Galerien würde man ihm mit grosser Wahrscheinlichkeit begegnen, denn gewissermassen ist es seine Pflicht, an solcherlei Anlässen zu erscheinen. Diese Feierlichkeiten – eher von politischer und banaler denn ästhetisch-philosophischer Natur. Er ist also zugegen, hat seine Atelierumgebung……

Xi Xi – „Meine Stadt“

„Tag für Tag verabschiedet sich etwas in dieser Stadt still und leise von uns, verblasst allmählich, und verschwindet dann ganz.“ Hongkong: multikulturelle mehrsprachige Metropole, vom Wasser umgeben. Einst britische Kronkolonie, heute Sonderverwaltungszone der Volksrepublik China….

Die Kraft der Bilder

Der Anthropologe Philippe Descola zeichnet in seinem Opus magnum „Die Formen des Sichtbaren“ ein fulminantes Tableau der FigurationenRezension von Katja Hachenberg zuPhilippe Descola: Die Formen des Sichtbaren. Eine Anthropologie der BilderSuhrkamp Verlag, Berlin 2023

Fehlbare Vaterrollen

In seinem Debütroman „Väter“ reflektiert Paul Brodowsky über nationalsozialistische Härteideale und patriarchales ErbeRezension von Michael Fassel zuPaul Brodowsky: Väter. Roman | Vom Vaterhaben und VaterseinSuhrkamp Verlag, Berlin 2023