Literatur: Charly Hübner und Caren Miosga lesen Uwe Johnson
Christina Henry – Der Knochenwald (Buch)
In ihrem neuem Roman treiben menschliche und nicht menschliche Monster ihr Unwesen auf einem einsamen, verschneiten Berg Der Beitrag Christina Henry – Der Knochenwald (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Sylvie Schenk: „Maman“
Autofiktion ohne Dampfhammer … Shortlist des Deutschen Buchpreises 2023. Die Mutter und die DDR sind die dominierenden Themen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der letzten Jahre. Die Mutter dient als Reflexionsfläche, Sehnsuchtsraum und Enttäuschungsverarbeitung über die eigene, als kritikwürdig empfundene Gesamtexistenz….
J. J. Voskuil: Die Nachbarn Wagenbach Verlag
Wie ich Voskuils Schreibe liebe! Ich bin froh, dass nach dem vielbändigen mehreretausend-seitigem Werk „Das Büro“, welches ich verschlungen habe (zu den Besprechungen siehe unten), immer noch weitere einzelne Werke von J. J….
Literatur – Hamburg: Charly Hübner liest mit Caren Miosga aus „Jahrestage“
Deutsch-amerikanischer Dichter
Franz Daniel Pastorius oder Francis Daniel Pastorius war ein deutscher Dichter in Nordamerika, der einzige deutschsprachige Barockdichter jener Breiten. Eigentlich ein mehrsprachiger Dichter, der Deutsch, Englisch und Niederländisch schrieb, oft gemischt und mit lateinischen Zitaten durchsetzt….
Die Lagune geht vor Gericht: Weltweit werden der Natur Rechte verliehen. Aber damit ist sie noch lange nicht besser geschützt
Ein Baum kann nicht reden, ein Berg nicht klagen. Trotzdem werden der Natur weltweit Rechte eingeräumt. Das klingt gut, aber ist es sinnvoll?…
:
Schatten Baum Blätter die als würden sie beten sich hineinfalten in sich selbst es lügt also auch dieser Wald *** Baumzyklen, Gedichte von Sophie Reyer, KUNO 2023 Weiterführend → Ein Porträt von Sophie Reyer findet sich hier. In……
»Die Mittagsfrau« im Kino – Wir verlosen Ticket- und Buchpakete
2007 ging der Deutsche Buchpreis an Julia Franck für ihren Roman »Die Mittagsfrau«. Es sollte ganze 16 Jahre dauern, bis die Geschichte verfilmt wurde….
Milo Rau „Die Rückeroberung der Zukunft“: Reden ist keine Revolte
Der Theatermacher Milo Rau glaubt, wir leben in der „Totalen Gegenwart“: phlegmatisch und risikoscheu. In seinem Buch „Die Rückeroberung der Zukunft“ tritt er dagegen an.
Haben Bücher eine Zukunft?: Es lebt
Mit großer Geste hat der Medienprofi Jeff Jarvis den Tod des Buches geweissagt. Jetzt widerruft er.
Der weibliche Blick
Fragen von literaturkritik.de zu Paula Modersohn-Becker, Käthe Kollwitz und Ottilie W. Roederstein mit AntwortenVon Simone Frieling
Just another Tuesday im Patriarchat
Nathalie Masduraud und Valérie Urrea machen in ihrem Projekt H24 in Kooperation mit ARTE eindrücklich auf die Alltäglichkeit von Gewalt gegen Frauen aufmerksam – anhand der vierundzwanzig Stunden eines Tages. Essay von Franziska Rauh
Von SZ-Autoren: Michael Ebert über Geld und Freundschaft
In dem Coming-of-Age-Roman „Nicht von dieser Welt“ verschlägt es zwei Jugendliche aus dem Schwarzwald auf Abenteuerreise bis nach Halberstadt.
Ein Mädchen mit einem Traum
Abigail Assor erzählt in „So Reich wie ein König“ eine augenöffnende Geschichte über Diskriminierung und Armut im Casablanca der 1990erRezension von Nathalie Klump zuAbigail Assor: So reich wie der König. RomanInsel Verlag, Berlin 2022
Ein Wunderkind zwischen „Welt“ und „Unwelt“
Karin Smirnoff lässt in ihrem Roman „Wunderkind“ ein Neugeborenes seine ersten Lebensjahre mit erschreckender emotionaler Distanz reflektierenRezension von Ayleen Weiß zuKarin Smirnoff: WunderkindCarl Hanser Verlag, München 2023
Annie Ernauxs Erstling ist keine fidele Geschichte
«Die leeren Schränke» erzählt von ungefilterter Wut und ist jetzt auf Deutsch erschienen. Lohnt sich die harte Kost?
Mario Vargas Llosa: Ein diskreter Held
Ein neuer Roman von Mario Vargas Llosa! Mit einem wunderschönen Cover und einer Geschichte, die vielversprechend erscheint….
Satirepartei: Sibylle Berg kandidiert für Die Partei bei EU-Wahl
Die Autorin Sibylle Berg ist für ihren Sarkasmus bekannt. Für die Satirepartei Die Partei will sie nun ins Europaparlament – und die EU nicht den Rechten überlassen.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Ungleiche Freundschaft mit einem Totenkopf
Die SZ jubelt nach der Lektüre von Goran Vojnovics Roman „18 Kilometer bis Ljubljana“: Das ist Weltliteratur! Außerdem liest sie mit Grete Rebstocks Studie über sowjetische Zwangsarbeiter im NS-Regime einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung gleich zweier Unrechtsregime. Die FAZ tritt …
Ein unerwarteter Kunstfilm. „Rocky“ (I). Movie Monday.
Nachdem ich bei einem Rewatch alle drei originalen Indiana Jones Filme relativ enttäuschend fand, und zwar sowohl handwerklich als auch auf der Ebene des Erzählten, haben mich die Rocky Filme, zumindest der erste und mit Abstrichen der zweite, sehr positiv …
Bettina Musall: „Das kann gut werden“: Wohin mit den Boomern?
Die Journalistin Bettina Musall hat ein Buch Mutmachbuch für die geburtenstärksten Jahrgänge des Landes geschrieben, die bald in Rente gehen.
„Die Zukunft ist nicht binär“
Lydia Meyers Buch „Die Zukunft ist nicht binär“ beschäftigt sich mit der Zweigeschlechtlichkeit unserer Gesellschaft und zeigt auf, warum dieses System aufgebrochen und neu gedacht werden muss. Ein lesenswerter Text, in dem sich Meyer in dem einen oder anderen Nebenthema …
Berühmte Sätze – Mit dem Schriftsteller Bruno Preisendörfer auf Gedankenreise
In seinem neuen Buch „Sätze, die die Welt verändern“ erkundet der Schriftsteller Bruno Preisendörfer, ob berühmte Sprüche wirklich so gesagt wurden. Er räumt mit Mythen auf, analysiert Zusatzbedeutungen und entlarvt ideologische Überlieferungen. Preisendörfer, Bruno…