Die Finalist:innen des 31. open mike
21 Autor:innen lesen beim Finale des diesjährigen open mike – Wettbewerb für junge Literatur vom 3. bis zum 5. November 2023 im Heimathafen Neukölln….
21 Autor:innen lesen beim Finale des diesjährigen open mike – Wettbewerb für junge Literatur vom 3. bis zum 5. November 2023 im Heimathafen Neukölln….
Franzen, Grisham, Saunders: Einige der wichtigsten amerikanischen Schriftsteller haben die Firma hinter Chat-GPT wegen Urheberrechtsverletzung verklagt.
Die FAZ amüsiert sich mit Enzensbergers „Leichten Gedichten“. Dlf Kultur taucht ein in Anke Feuchtenbergers fantastischen Comic „Genossin Kuckuck“ über eine Dorfjugend zu DDR-Zeiten. Die FR freut sich über die zivile Lässigkeit von Ulrike Sterblichs Roman „Drifter“….
Axel Brüggemann untersucht in seinem Buch eine Branche im Umbruch, die unverhofft durchaus auch im Zentrum der Aufmerksamkeit steht: Berühmte Musiker und Sängerinnen gerieten jüngst durch ihre Putin-Nähe in Verruf, und für Putin und seine Einflusspolitik spielt klassische Musik eine …
„The Elfstones of Shannara“, der 2. Teil der ersten Shannara-Trilogie, liest sich tatsächlich deutlich besser als der Vorgänger. Auch der war ja noch nicht mal richtig schlecht, aber in so unerträglicher Weise ein Herr der Ringe Remix, dass es doch …
Zwei neue Sachbücher für Kinder lassen alte Häuser Geschichte erklären. Eine hübsche Idee – doch leider wissen Steine zu wenig, vor allem über ein bestimmtes Thema.
Mit seinem dritten zeitgeschichtlichen Roman „Dämmerung“ schreibt sich Michael Kleeberg nah an unsere Gegenwart heranRezension von Peter Mohr zuMichael Kleeberg: Dämmerung. RomanPenguin Verlag, München 2023
Eine umfangreiche Festschrift versucht, „Ästhetiken der Fülle“ vorzustellenRezension von Jörg Füllgrabe zuPeter Glasner; Sebastian Winkelsträter; Birgit Zacke; Anna Karin; Jens Müller (Hg.): Ästhetiken der FülleSchwabe Verlag, Basel 2021
Der Tod ihrer Mutter inspirierte die Schriftstellerin Angelika Klüssendorf zu einer schmerzhaften Selbstbefragung. Entstanden ist daraus der neue Erzählband „Risse“ mit zehn Geschichten, in denen sie ein Kinderleben in der DDR beschreibt.Klüssendorf, Angelika…
Der Kinderbuchautor Thomas Brezina hat unzählige Bestseller verfasst. Er macht sich keine Sorgen, auch künftig junge Leser zu finden. Die Erwachsenen seien das Problem….
Derzeit häufen sich in der deutschsprachigen Literatur Romane, die ums Verhältnis zur eigenen Mutter kreisen, fällt Gerrit Bartels im Tagesspiegel auf. Aber ob nun Sylvie Schenks „Maman“, Maxim Billers „Mama Odessa“ oder Wolf Haas‘ „Eigentum“: „Es ist das Schöne an …
Noch Anfang September hatte das Satiremagazin eine Pleite befürchtet. Nun sei „Titanic“ durch eine erfolgreiche Spendenkampagne gerettet, sagt die Chefredakteurin.
Eine Trennung von einer geliebten Person erfolgt in Wellen. Episoden der Beruhigung wechseln sich ab mit Episoden des… Der Beitrag Liv Marie Bahrow – Wellenkinder (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Lea Schneider und Sebastian Köthe im Gespräch mit Insa Wilke Die jüngere Generation denkt, fühlt und lebt anders. Auch in der Literaturkritik….
Viele Assoziationen schweben mir entgegen beim Buchtitel des neuen Romans von Christoph Peters. Er selbst sagt, dass das Buch angelehnt sei an „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen. Auch werden es drei Bände wie Koeppens „Trilogie des Scheiterns“….
Tanja ‚Lulu‘ Play Nerd, 19.9.2023 [Europa: 20….
Eingestreute Kritik von Hellmuth Opitz »Gedichte sind nicht zum Träumen da, sondern zum Aufwachen.« Das war einer der poetologischen Merksätze, die Gerhard Falkners letzten Gedichtband […]…
Die ist in ihrem eignen Saft gekocht. Wir haben so viel alte Weiber unter den Journalisten – eine so kluge, eine so kräftige war noch nicht dabei. Ihre ausgewählten Schriften liegen nun unter dem Titel ›Oktober‹ im Neuen Deutschen……
Klaus Kordon, der mit seinen Jugendbüchern deutsche Geschichte lebendig macht, wird 80. Eine Gratulation.
Seirian Sumner versöhnt die FAZ mit den Wespen, die nicht nur nerven, sondern tatsächlich auch sehr nützlich sind. Die FR bewundert die kunstlose Kunst von Uwe Timms „Alle meine Geister“. Die SZ freut sich über „Holly“, einen astreinen Krimi …
Mit „Verderben“ setzt Karin Smirnoff die Geschichte von Mikael Blomkvist und Lisbeth Salander ein weiteres Mal fortRezension von Dietmar Jacobsen zuKarin Smirnoff: Verderben. RomanHeyne Verlag, München 2023
Es geht um Gewalt, schwierige Familien, eine elitäre Schule und die DDR. Was die Shortlist des Deutschen Buchpreises verrät und warum Daniel Kehlmann nicht draufsteht.