Gastronomie – Im Trend: Der Geschmack von Bäumen
Basilikum war gestern. Heute wird die Caprese lieber mit Fichtensprossen serviert – zumindest, wenn man zu den Küchen zählt, die derzeit ganz auf Kochen mit Holz setzen. Egal, ob im Ofen oder auf dem Teller – es muss irgendwie nach …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: In aller Rauheit menschenfreundlich
Die FR ist begeistert von Milo Raus Essay „Die Rückeroberung der Zukunft“, das revolutionäre Funken sprüht. Christopher Clark gelingt mit seiner Abhandlung über die europaweiten 1848er-Aufstände gegen die Monarchie mal wieder eine perfekte Mischung aus fachlich fundiertem Wälzer und Pageturner, …
Dennis Lehane – „Sekunden der Gnade“
„Was ist nur los mit dieser Welt, Detective?“ 1974. Richard Nixon steht vor dem Rücktritt als Präsident der USA, das Land zieht seine letzten Soldaten aus Vietnam ab….
Literaturreise in die Berge
Das Unterwegssein ist mir ebenso wichtig wie das Lesen und die Beschäftigung mit Literatur – es sind essentielle Bestandteile meines Lebens. Und manchmal trifft beides zusammen: Am 21. und 22….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 30.09.2023 – Literatur
Bestellen bei eichendorff21.de.Von Oschmann über Hoyer bis aktuell zu Charlotte Gneuß‘ Roman „Gittersee“: Die Debatte darüber, wer wie über die DDR schreiben sollte und wer wie nicht, geht weiter….
Michel Decar – Kapitulation (Buch)
László Carassin hat genug. Endgültig. Seit Jahren erfolglos in seinem Metier als Dichter beschließt er die Flucht….
Der Dichter mal großzügig bezahlt, mal geizig
Dschalāl ad-Dīn Muhammad Rūmī – kurz Rumi genannt (geboren am 30. September 1207 in Balch, heute in Afghanistan, oder Wachsch bei Qurghonteppa, heute in Tadschikistan; gestorben am 17….
Tijan Sila erzählt von einem Kind, das zu Zeiten des Jugoslawienkriegs schneller erwachsen wird, als es denken kann
Der in Sarajevo geborene und heute in Deutschland lebende Schriftsteller Tijan Sila schildert in seinem neusten Buch die Schrecken des Krieges: durch die Augen des Kindes, das er selber war.
Auflösung Preisrätsel Sommer 2023 – Zwist-Crypti©oer
Den ausgelobten Buchpreis gewonnen hat Guido Nussbaum aus Basel. Herzlichen Glückwunsch in die Schweiz und viel Freude beim Lesen!
Die analoge mail • Revisited
Ein Briefwechsel ist ein Gespräch unter Abwesenden. Die wahrscheinlich erste rhetorische Brieftheorie über diesen Austausch stammt vermutlich von Artemon aus dem 1. Jahrhundert….
Forum „Brücke aus Papier“ – Wie ukrainische und deutsche Autoren im Krieg Kontakt halten
Gerade im Krieg helfe das Forum „Eine Brücke aus Papier“, die Sicht der jeweils anderen zu verstehen, so Übersetzer Juri Durkot. Ukrainische und deutsche Autoren wie Juri Andruchowytsch, Marcel Beyer und Dagmar Leupold trafen sich dafür in Uschorod.Durkot, Juri…
Romane über Migration – Geschichten vom Ankommen in einem fremden Land
Was bedeutet es, mit fehlenden Sprachkenntnissen in einem fremden Land aufzuwachsen und zu leben? Neue Romane darüber befeuern auch die Debatte über die deutsche Einwanderungsgesellschaft. (Erstsendung: 07….
Schönheit des Verschwindens
Magdalena Saiger erzählt von dem „Was ihr nicht seht“Rezension von Lutz Hagestedt zuMagdalena Saiger: Was ihr nicht seht oder Die absolute Nutzlosigkeit des MondesEdition Nautilus, Hamburg 2023
Arlo Parks‘ Gedichtband: Schöne Musik, belanglose Poesie
Die Sängerin Arlo Parks hat den englischen Indie-Pop gerettet, jetzt ist ihr erster Gedichtband erschienen. Doch ohne Sound stehen ihre Verse seltsam verlassen in der Gegend herum.
Die Freidank-Überlieferung grundlegend neu erschlossen
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuJoachim Heinzle (Hg.): Beschreibendes Verzeichnis der Freidank-Überlieferung. Handschriften, Drucke, InschriftenHirzel Verlag, Stuttgart 2023
Profil: Amin Maaloufs Wahl ist ein Symbol, ja ein Sieg
Neuer Leiter der prestigeträchtigen Académie française und Mittler zwischen zwei Welten.
Literatur – Berlin: PEN Berlin wird Teil des weltweiten Verbands
100 Jahre Loriot: Durchdrehen mit Haltung
Eine Ausstellung in Frankfurt würdigt ausführlich das Lebenswerk des großen deutschen Humoristen Loriot. Doch bleiben noch viele Fragen.
Christopher Clark: „Frühling der Revolution – Europa 1848/49“: Angst ist der Schlüssel
Christopher Clarks meisterhaftes Buch über Europa 1848/49 als Epoche des Umbruchs und der Unsicherheit: Die Menschen von damals würden sich in uns heute wohl wiedererkennen.
Toni Morrison: „Menschenkind“
Dem Monströsen literarisch die Stirn geboten … Nobelpreis für Literatur 1993 Die Menschheitsgeschichte wartet mit vielen Abgründen auf. Die Sklaverei gehört dazu. Ihren Horror zu beschreiben, die Erinnerungen an die Verbrechen aufrechtzuerhalten, fordert das geschichtsträchtige Schreiben heraus….
Ironischen Brechungen als kulturelle Übersetzungsarbeit – „Jane the Virgin“ ist eine der besten Shows der letzten Jahre.
„Jane the Virgin“ hat sich zu meiner Überraschung zu einer der besseren Shows entwickelt, die ich in der letzten Zeit gesehen habe. Zu meiner Überraschung vor allem, weil die erste Staffel doch noch etwas langsam startet und weil die grotesk …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Einsiedlerkrebse, die in Glühbirnenfassungen leben
Mit Spannung liest die FAZ Simon Parkins Darstellung des Schicksals der im Ersten Weltkrieg im britischen Lager Hutchinson internierten Künstler. Die SZ würde Milo Rau gern vor seinem eigenen Radikalismus-Pathos in Schutz nehmen. Der Dlf staunt, wie die südkoreanische Dichterin …
Gedichte mit Tradition, Folge 262: »Mein Mops ist an der Liebeslust erstickt« von Gabriele Trinckler
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Lesetipp: Das Sonett »Mein Mops ist an […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 262: »Mein Mops ist an der Liebeslust …
Botschaften aus dem Jenseits
Sommer 1991: Mischa ist vom Tod umgeben – und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Der Freitod des spielsüchtigen Vaters hat nicht nur eine menschliche Lücke in die Familie gerissen, sondern auch eine finanzielle, weshalb der 13-Jährige nun zusammen mit seiner …