Belarus: „Ich hoffe, Ihr werdet uns eines Tages verstehen“
Der belarussische Schriftsteller Viktor Martinowitsch erzählt in seinen Romanen von der postsowjetischen Welt. Wie betrachtet er den kurzen Aufstand der Wagner-Gruppe?
Der belarussische Schriftsteller Viktor Martinowitsch erzählt in seinen Romanen von der postsowjetischen Welt. Wie betrachtet er den kurzen Aufstand der Wagner-Gruppe?
Der australische Philosoph David J. Chalmers plädiert in seinem Buch „Realität+“ dafür, virtuelle Realitäten als vollwertig zu begreifen. Was ist davon zu halten?…
MAX ROACH, SUPREME DRUMMER
Über Bölls „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ möchte ich in meiner Reihe zum Autor nicht zu viele Worte verlieren. Es ist kein besonders gutes Buch. Der Autor weiß das….
Die NZZ kann dank Jens Balzers Enzyklopädie der Neunziger den eigenen generationellen Gang vor die Hunde nachvollziehen. Die FAZ schwelgt lieber in den frühen französischen Fotografien der Contessa di Castiglione, die für ein Jahr die Geliebte Napoleons III. …
Der erste Lesetag in Klagenfurt endet mit einem klaren Favoriten Von Bozena Badura
Ihr Lieblingssatz: „Ich weiß nicht“, ihre Gedichte: voller Güte. Am 2. Juli wäre die polnische Lyrikerin Wisława Szymborska 100 Jahre alt geworden….
«Ihre Gedichte sind einfach und klar»: Literaturkritikerin Elke Heidenreich spricht über die grosse polnische Poetin.
Frédéric Valin gibt in „Ein Haus voller Wände“ einen schonungslosen Einblick in den Alltag unseres PflegesystemsRezension von Michael Fassel zuFrédéric Valin: Ein Haus voller WändeVerbrecher Verlag, Berlin 2022
„Lebensfragen“ von Denis G. Humbert: Die Exhumierung des philosophischen Dialogs: Was überzeugt, ist die IdeeRezension von Sascha Mangliers zuDenis G. Humbert: Lebensfragen….
Wenn wir nicht mehr ausschließlich zum Konsum in die Innenstädte gehen, was tun wir dort dann?
Von Selbstbetrug, (Selbst-)Täuschungen und krummen Deals: Unsere Bücher-Highlights des Monats im Countdown.
Tanja Maljartschuk (2016). Foto: Zbrud unter cc-Lizenz“Ich betrachte mich selbst als eine gebrochene Autorin, eine ehemalige Autorin, eine Autorin, die ihr Vertrauen in die Literatur und – schlimmer noch – in die Sprache verloren hat“, sagt die ukrainische Schriftstellerin Tanja …
Kuriose Mordserie fordert Paula Pihlaja und ihr Team heraus April. In einem Waldstück nahe Helsinki hat sich ein… Der Beitrag A….
Von Selbstbetrug, (Selbst-)Täuschungen und krummen Deals: Unsere Bücher-Highlights des Monats im Countdown.
„Matthias“ BAADER Holst (* 17. Mai 1962 in Quedlinburg; † 30….
Gast in dieser Podcast-Folge ist Bozena Badura von literaturwelten.com, die u….
Gewonnen hat Patricia Falk aus Spay. Herzlichen Glückwunsch, ein Buchpreis ist unterwegs ans Rheinufer!
Das vorige Jahrhundert wird mit Recht als das Zeitalter der Geisterrevolution bezeichnet. Allein damals wurden nur erst Parole und Feldgeschrei ausgeteilt, es war nur der erste Ausbruch des großen Kampfes, der sich unter wechselnden Evolutionen an das neunzehnte Jahrhundert……
Text von India Desjardins Illustrationen von Nathalie Dion Aus dem Französischen von Caroline Grafe Verlag Freies Geistesleben, März 2023 www.geistesleben.com gebunden Fadenheftung Format: 31,5 x 23,5 cm 56 Seiten durchgehend farbig 22,00 € (D), 22,70 € (A) ISBN …
Überlegungen zum jüngst erschienenen „Winterpoem 20/21“ der russischen Dichterin Maria StepanovaRezension von Georg Witte zuMaria Stepanova: Winterpoem 20/21. Russisch und deutschSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Empathischer Plünderer: Carole Angiers große W. G. Sebald-Biografie „Nach der Stille“Rezension von Oliver Pfohlmann zuCarole Angier: W….
Gedichte von Ioulita Iliopoulou erstmals auf DeutschRezension von Herbert Fuchs zuIoulita Iliopoulou: Das Mosaik der Nacht. Gedichte – Griechisch und DeutschRazamba, Frankfurt am Main 2023
Für klein und groß: Drei Bücher über Sexualität, Geschlecht und Grenzen für verschiedene Altersstufen.