Deutscher Buchpreis 2023: Terézia Mora und Tonio Schachinger auf der Shortlist für den Buchpreis
Die finalen sechs Titel für den Deutschen Buchpreis stehen fest. Die Romane handelten von all dem, „was unsere Gegenwart ausmacht und herausfordert“, lobt die Jury.
Deutscher Buchpreis: Die Shortlist: Die letzten sechs
Der Deutsche Buchpreis hat seine Shortlist bekannt gegeben. Die nominierten Romane zeigen eine deutsche Gegenwartsliteratur, die vor allem im Kontakt mit anderen Sprachen entsteht.
Des Literaturrätsels Lösung: Olga Tokarczuk
Es ist „Ur und andere Zeiten“ nicht nur ein Märchen, ein Wunderbuch, ein Buch von Polen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bis hin zum polnischen Kommunismus, ein Buch von Juden, ein Buch auch über Deutsche und Rotarmisten, ein …
Literatur – Frankfurt am Main: Shortlist: Das sind die Finalisten für Buchpreis
Shortlist für Deutschen Buchpreis – Die letzten Sechs – alle Generationen vertreten
Der Deutsche Buchpreis hat seine Shortlist 2023 bekannt geben. Erfreulicherweise seien alle Autoren-Generationen unter den Top 6 vertreten, denn somit gehe es vor allem um die Qualität der Texte, sagte Buchkritiker Carsten Hueck in Deutschlandfunk Kultur. Hueck, Carsten…
Diaty Diallo: «Ich schreibe mit all diesen Toten im Hintergrund»
Die 33-jährige Diaty Diallo wuchs in einem Pariser Vorort auf. Ihr Roman nahm die Jugendunruhen des Sommers vorweg.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 19.09.2023 – Literatur
Ossip Mandelstam 19141935 wurde der Dichter Ossip Mandelstam verhaftet, weil Stalin sich von einem Gedicht beleidigt fühlte. Der russische Führer telefonierte noch mit Boris Pasternak, um sich zu versichern, dass er einen wirklich großen Dichter verhaftet hatte, der Rest ist …
Alexander Meining – Würzburger Dynamit (Buch)
Anarchie in Bayern? Seit zwanzig Jahren ist Ludwig I. tot, seit gar vierzig Jahren kein König mehr….
Hanna Bjørgaas: „Das geheime Leben in der Stadt“
Eine sehr entspannte, konstruktive, freundliche, weitreichende Zeitgeistkritik Die Blickweise auf die Umwelt erhält viel Aufmerksamkeit, sobald es die Verhältnisse zwischen Menschen betrifft. Das eigene Verhalten zur Umwelt, die geradezu synästhetische Position im eigenen Weltgeschehen findet viel seltener Zuspruch und Aufmerksamkeit. …
Sie war sehr bleich und atmete auch schwer
T.S. Eliot …
In Wolf Haas’ Pechvogel-Geschichte ist die Mutter am Ende nur noch «ein sehr dünnes Vogerl»
Der österreichische Schriftsteller Wolf Haas hat sich zum Ersatzgedächtnis seiner dementen Mutter gemacht. Nun könnte sie ihre Lebensgeschichte in einem bewegenden autobiografischen Roman nachlesen.
Literatur – Hamburg: Umjubelter Auftritt von Stuckrad-Barre und Clueso in Elphi
Vorbemerkungen zum Themenschwerpunkt der September-Ausgabe 2023 von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Das Bronzepferd
Im siebten Jahr verliebte sich Janus. Er sah das Mädchen mit den tiefblauen Augen und den langen schwarzen Haaren in der Mittagsstunde, als er auf dem Weg von der Schule nach Hause in die Große Steinstraße einbog. Schon lange……
Freunde oder Feinde?
Zum Tod von Marcel Reich-Ranicki und Martin WalserEssay von Thomas Anz
September 2023 – Von Emmanuel Carrère bis Nele Pollatschek
Thea Dorn, Juli Zeh, Adam Soboczynski und Cara Platte diskutieren über neue Bücher von Emmanuel Carrère, Thomas Hettche, Steffen Kopetzky und Nele Pollatschek.
Gerade weil sie so verschieden sind
In „Gerechtigkeit für Tiere – Unsere kollektive Verantwortung“ plädiert Martha Nussbaum für den artspezifischen Umgang mit tierlichen BelangenRezension von Dafni Tokas zuMartha Nussbaum: Gerechtigkeit für Tiere. Unsere kollektive Verantwortungwbg Theiss, Darmstadt 2023
„Empört Euch!“ oder Von der Notwendigkeit alttestamentarischen Zorns
Dirk Oschmanns leidenschaftliches Plädoyer für Gerechtigkeit und Demokratie und ein geeintes Deutschland aus sachlich-polemischer PerspektiveRezension von Günter Helmes zuDirk Oschmann: Der Osten: eine westdeutsche ErfindungUllstein Verlag, Berlin 2023
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Magie des Empfindsamen
Kurzweilig wie einen Filmplot erzählt Bernd Ziesemer in seinem Buch „Maos deutscher Topagent“ das Leben des Lobbyisten und Geheimagenten Gerhard Flatow, freut sich die FAZ. Außerdem lauscht sie gerne, wenn Nina Hoss die Figuren aus Katherine Mansfields „In einer …
Verrufene Tiere – Autor Stephan Wunsch: Spinnen sind radikal romantisch
Er habe mit seinem Buch über verrufene Tiere ein „Bestiarum menschlicher Ängste“ schreiben wollen, sagt Autor Stephan Wunsch. Denn in unserer Haltung gegenüber Spinnen, Haien und Fledermäusen spiegele sich unsere „Angst vor der Angst“.Wunsch, Stephan…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 18.09.2023 – Literatur
Richard Kämmerlings besucht für die Welt die russische Exilautorin Natalja Kljutscharjowa im Flüchtlingsheim und unterhält sich mit ihr über ihr gerade erschienenes „Tagebuch vom Ende der Welt“ – „ein bedeutendes, erschütterndes Dokument des russischen Alltags aus der Sicht einer mutigen …
Die Krümmung der Zeit auf der Parabel
Emily St. John Mandels erfolgreichster Roman »Das Licht der letzten Tage« war für die wichtigsten nordamerikanischen Buchpreise nominiert. Ihr neues Buch knüpft an diese Geschichte eindrucksvoll an und stellt grundsätzliche Fragen an die Existenz des Menschen….
Geräuschevoller Handel
In dem lustigen bebilderten Kinderbuch „Der Geräuschehändler“ von Kathrin Rohmann begleiten wir ebenjenen Geräuschehändler durch die Woche – und die geht wirklich ins Ohr! – Von Satzhüterin Pia Das grüne Haus in einer Straße der Stadt sieht gewöhnlicher aus, als …
Karen Sander – Der Strand: Vergessen (Buch)
Was geschah mit Lilli Sternberg? Die neunzehnjährige Lilli Sternberg ist noch immer verschwunden. Verdächtigt wurde ihr Freund Benjamin……