Thomas Mann: Mann vom Meer
Thomas Mann hat von seiner brasilianischen Mutter eine übergroße Liebe zum Meer geerbt. Politisch war das fatal. Erotisch eine Befreiung….
Thomas Mann hat von seiner brasilianischen Mutter eine übergroße Liebe zum Meer geerbt. Politisch war das fatal. Erotisch eine Befreiung….
von Carlotta Voß Jenseits von Dritte-Welt-Kitsch, Armutsvoyeurismus und vor allem jenseits aller Stereotype: Dipo Faloyins Buch über Afrika ist ein willkommener Aufschlag für eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Kontinent. Über ein Buch mit wenig Schwächen und vielen Einsichten….
Hinweis von Mittelalter-Redaktion zuManuel Bauer; Nathanael Busch (Hg.): Epen der Weltliteratur. Eine komparatistische Einführungwbg – Wissen….
A.L. Kennedy unterzieht im Roman „Als lebten wir in einem barmherzigen Land“ die britische Gesellschaft einer grimmigen KritikVon Beat Mazenauer
Werden die Menschen immer moralischer? Der Philosoph Hanno Sauer untersucht in seinem neuen Buch, wie Gut und Böse erfunden wurden und was das für uns heute bedeutet.
Die FAZ liest einen Sammelband mit wilden Geschichten von Ludwig Tieck als Porträt „eines sich entfaltenden Künstlers“. Außerdem verfällt sie dem rauschhaften Sog von Selva Almada, die sie ins Landesinnere Argentiniens führt. Die taz bewundert den Mut von Marc …
William Faulkner ist einer von vielleicht zwei bis drei Händen voll Autoren, die es geschafft haben das gesamte erzählerische Arsenal der literarischen Moderne in einer Weise zum Einsatz zu bringen, dass am Ende dort auch tatsächlich ein rundes Kunstwerk steht. …
Der Schriftsteller Michel Houellebecq hat sich beim Sex filmen lassen. Nun fühlt er sich als Opfer – und wütet in einem Büchlein gegen die Welt und seine Sexpartnerinnen.
Tilman Krause rät in der Welt zur Wiederbeschäftigung mit Ludwig Tieck, der heute vor 250 Jahren geboren wurde: „Unterhalten konnte Tieck. Aber vor allem konnte er verstören. Niemand hat wie er den Einbruch des Unheimlichen in die Alltagesexistenz gestaltet wie …
Steven Spielberg erzählt in dem unterhaltsamen Märchen »Die Fabelmans« die fabelhafte Geschichte seiner Kindheit. Zugleich ist der Film eine Verneigung vor dem Kino und eine grandios bebilderte Hommage an das Filmemachen.
Ein Skelett ohne Fleisch an den Knochen Vientiane. Um vier morgens findet eine Nachstreife unter dem Triumphbogen ein… Der Beitrag Colin Cotterill – Dr….
Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail: Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Überschrift. Heute vor 250 Jahren wurde Ludwig Tieck geboren….
Ludwig Tieck, Der Runenberg Christians Entwicklung scheint in seiner Wanderung zwischen Berg und Tal ein Bild zu sein für einen dialektisch sich vollziehenden Individuationsprozess, den er zunächst mit Erfolg besteht. Im Tal findet er das bürgerliche Leben mit Tätigkeit, finanziellem……
Wo Kultur und Religion zusammentreffen, setzt Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, stets in seinem Blog »Draussen mit Claussen« an. […]…
Der Schriftsteller Michel Houellebecq behauptet, Stefan Ruitenbeek und Kate Sinha vom Kunstkollektiv Kirac hätten ihn hereingelegt. Was treibt die Niederländer an?
In „Wahn und Wunder“ erzählt Charlie English von der Obsession der Nationalsozialisten für die Kunst Geisteskranker – und was sie mit dem Holocaust zu tun hat.
Es ist seltsam: Jene Leute, die ansonsten hochverhalten, nein gar schweigsam bei jedem russischen Terrorangriff auf Kiew und andere Städte in der Ukraine reagieren, warnen und mahnen immer dann, wenn die Ukraine sich gegen Bombenterror zur Wehr setzt, daß dieser …
Die NZZ reist mit dem belarussischen Autor Viktor Martinowitsch in das Minsk einer Zukunft, in der die Erde aufgehört hat, sich zu drehen. Voller Ehrfurcht begibt sich der Dlf in die Kathedrale von einem Roman, die Emanuel Maeß mit „Alles …
Zum 250. Geburtstag von Ludwig TieckEssay von Manfred Orlick
Was Populär- und Alltagskultur über unseren Kontinent verratenRezension von Sebastian Meißner zuMatthias Bauer; Reto Rössler; Anna Schwarzinger (Hg.): Europa in Literatur, Sprache, Kulturtheorie und Populärkultur. Interkulturelle Transfers und Grenzverläufe zwischen High und LowFrank & Timme Verlag, …
Für den Standard spricht Mia Eidlhuber mit der Schriftstellerin Renate Welsh, die in ihrem neuen Buch „Ich ohne Worte“ ihren Schlaganfall vor zwei Jahren verarbeitet: „Meine Neurologin sagte, gerade eine wie ich, die von der Sprache kommt, sei doch geradezu …
Es beginnt mit einem Rätsel. An einem eiskalten Wintertag fährt eine junge Frau in ihr altes Heimatdorf, in… Der Beitrag Lize Spit – Und es schmilzt (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Spiegel Belletristik-Bestseller 1963/64 … Literaturnobelpreis 1972 Nicht jeder Künstler ist ein Aussteiger, und nicht jeder Aussteiger ein Künstler. In der Literatur wimmelt es von vielen exzentrischen Figuren. Angefangen mit Don Quijote, mit dessen Lebensbeschreibung im gleichnamigen Buch Miguel de Cervantes …
Dieser Beitrag ist für Abonnenten Gib deine E-Mail-Adresse ein … Abonnieren …