International Booker Prize: Früher war alles besser
Der International Booker Prize geht zum ersten Mal an einen bulgarischen Autor: an Georgi Gospodinov für „Zeitzuflucht“, der von der Sehnsucht nach der Vergangenheit erzählt.
Der International Booker Prize geht zum ersten Mal an einen bulgarischen Autor: an Georgi Gospodinov für „Zeitzuflucht“, der von der Sehnsucht nach der Vergangenheit erzählt.
Der bulgarische Autor Georgi Gospodinow erhält für seinen Roman «Time Shelter» den International Booker Prize.
Sergei Gerasimow schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Ebenfalls in der NZZ besucht Thomas Ribi die Anglistin und feministische Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen, die heute an der Universität Zürich ihre Abschiedsvorlesung hält. Marc Reichwein erinnert in den „Actionszenen der …
Um ihrer Einsamkeit zu entgehen, ist Leda einer Studentinnenverbindung beigetreten, die sie seit dem Tod ihrer Mutter als… Der Beitrag Anna Caritj – Flüchtige Freunde (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Die Schriftstellerin, Lyrikerin und Literaturprofessorin Ulrike Draesner lüftet den Deckmantel des Schweigens und lässt Frauen erzählen, wie sich Krieg und Gewalt in Körper und Seele festkrallen.
Roland Erb Für Abonnenten der Gedichte des Tages per Mail: Wenn Sie den Text hierunter nicht sehen, scrollen Sie nach unten oder klicken Sie auf die Überschrift….
Die ungarische Dichterin Ágnes Nemes Nagy hat ein grosses lyrisches Werk hinterlassen. Darin dachte sie über die Daseinsbedingungen in der Diktatur nach.
«Blue Skies» heisst der neue Roman des amerikanischen Autors, der für düstere Szenarien bekannt ist. Nun schaut er in die Zukunft und sieht schwarz.
In der Dialektik „Mensch-Architektur“ steckt einigermaßen viel Humor. Oder wie sonst sollte man/frau sich erklären, dass Menschen gerade, glatte und oft kalte Formen wie Oberflächen als Behausung errichten, nur um sofort bei Nutzungsbeginn genau diesen Fundamenten kontrapunktierend „Leben“ einzuhauchen….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuKlaus Bonn; Vernon Lee: Über die moderne Art des Reisens. EssaysLimbus Verlag, Innsbruck 2023
Sehr richtig machen es die Polen, die nun auf ihren Karten die russisch besetzte Enklave Kaliningrad in Krolewiec umbenennen wollen. Auf t-online heißt es: „Wir wollen keine Russifizierung in Polen, daher haben wir beschlossen, Kaliningrad und seine Region in unserer …
Mit seinem untrüglichen Gespür für Nuancen ging er jedem Klischee an den Kragen: zum Tod des großen Erzählers und Essayisten Martin Amis.
Sylvie Schenks Mutter blieb sich und anderen stets fremd. Ihre Herkunft lag im Dunkeln. Nun deckt die Tochter sie auf….
Pankaj Mishra ist einer der einflussreichsten Essayisten unserer Zeit. Nach seinem neuen Roman „Goldschakal“ wünscht man sich jetzt sehr, er wäre einfach dabei geblieben.
Anna Maria Ortese wurde zu Lebzeiten zutiefst bewundert und übel verrissen. Jetzt erscheint ihr großer, verrätselter Roman „Der Hafen von Toledo“ zum ersten Mal auf Deutsch. Er ist ein Ereignis….
Die SZ bewundert die Ästhetik der Verknappung, die Tove Ditlevsen auch in ihren Kurzgeschichten „Böses Glück“ meisterlich beherrscht. Von T.C….
„Tuzak Mortis“ (Mike Krzywik-Groß) ist der dritte Roman einer Reihe von drei Kriminalroman im DSA-Universum, die sich um den Protagonisten Madajin aus Maraskan drehen. Die beiden Vorgänger sind nicht über Kindle unlimited zu haben, aber das ist kein großes Problem. …
Clara Dönicke und Melek Halici aus der Künstlerischen Leitung von PROSANOVA 2023 haben sich die Zeit genommen, mit uns über den Abend der Kollektive, ihr eigenes (kollektives) Arbeiten und den Kollektiv-Begriff zu sprechen.
2017 veröffentlichte der Drachenmond Verlag unter dem Namen „Hinter Dornenhecken und Zauberspiegeln“ seine erste Märchen-Anthologie; unsicher, ob dieses… Der Beitrag Hrsg. Christian Handel – In Feenquellen und Zauberschlössern (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
In der NZZ setzt Sergei Gerasimow hier und dort sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Mara Delius schreibt in der Welt einen Nachruf auf den Schriftsteller Martin Amis (weitere Nachrufe hier). Besprochen werden unter anderem Robert Seethalers „Das Café ohne Namen“ …
Sich entziehen auf popliterarisch … Spiegel Belletristik-Bestseller (18/2023) Engagement und Literatur kommen nicht voneinander los. Literatur drängt zur Rede, wie die Rede zur Literatur. Sie suchen Wirkung und Genuss in einem, Bedeutung und Entfesselung der Sprache zugleich….
Auf diesen Roman von Olga Tokarczuk war ich sehr neugierig, wurde er doch als eine Art Pastiche auf Thomas Manns Zauberberg, den ich sehr liebe, gehandelt. Und, ja, tatsächlich gibt es sehr viele gelungene Anspielungen auf den Zauberberg (wie …
von Annika Brockschmidt und Rebekka Endler Zwei unterschiedliche, sehr schöne Frauen posieren in Unterwäsche, plakatiert lebensgroß an Haltestellen in ganz Deutschland. Soweit, so wenig ungewöhnlich – Calzedonia macht zur Zeit nach diesem Rezept Werbung: Die eine Frau ist sehr schlank, die …
Es ist, als habe man eine Beta-Version gekauft: Per Updates stattet Amazon den Kindle Scribe nach und nach mit Funktionen aus, die man sich eigentlich schon zum Start gewünscht hatte. Neu ist die Möglichkeit, handschriftliche Notizen als Text zu exportieren….