LyrikLebt.de
POESIEPANDEMIE-Preview: 1. Boris Kerenski Exklusive Erstveröffentlichung für die Lyrikzeitung….
POESIEPANDEMIE-Preview: 1. Boris Kerenski Exklusive Erstveröffentlichung für die Lyrikzeitung….
Durch die Schönheit wird der sinnliche Mensch zur Form und zum Denken geleitet; durch die Schönheit wird der geistige Mensch zur Materie zurückgeführt und der Sinnenwelt wieder gegeben. Aus diesem scheint zu folgen, dass es zwischen Materie und Form, zwischen……
von Jascha Feldhaus In ihrem jüngst erschienenen Buch Wahrscheinliche Herkünfte vereint Ivna Žic vier essayistische Texte, die sich mit ihrer Frage nach der Herkunft beschäftigen. Das Angebot ist vielfältig; die Autorin bewegt sich zwischen Poetikvorlesung und Recherchearbeit, zwischen Fragen nach …
Mit seinem aktuellen Roman „Neun Leben“ beweist Peter Swanson einmal mehr, dass Rätselkrimis nach klassischem Muster auch heute noch funktionieren können Rezension von Dietmar Jacobsen zuPeter Swanson: Neun LebenKampa Verlag, Zürich 2023
Peter Becher legt mit „Unter dem Steinernen Meer“ einen raffinierten Roman über das prekäre Verhältnis von Deutschen und Tschechen vorRezension von Klaus Hübner zuPeter Becher: Unter dem Steinernen Meer. Ein deutsch-tschechischer RomanVitalis Buchverlag, Prag 2022
Urte Stobbe und Claude D. Conter geben einen Sammelband über den österreichischen und den deutschen Adel im Vormärz herausRezension von Jens Flemming zuUrte Stobbe; Claude D. Conter (Hg….
Verlorene Wildnis Ursprüngliche Wälder, in die der Mensch nicht mehr eingreift – ist das die Rückkehr zu einer heilen Welt voller Artenvielfalt? Um neue Wildgebiete zu fördern, könnte man Wälder sich selbst überlassen. Doch damit schaden wir der Natur mehr …
Toni Morrisons Kurzgeschichte „Rezitativ“ aus dem Jahr 1983 erstmals auf DeutschRezension von Herbert Fuchs zuToni Morrison: RezitativRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Foucault, Adorno, Serres: Die blauschwarzen Bände der Reihe „Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft“ stehen heute in fast jeder Bibliothek. Eine Würdigung zum 50.
Die Frühjahrsbeilagen sind inzwischen erschienen: wir haben für diesen Bücherbrief eine Auswahl der meist- und bestbesprochenen Bücher zusammengestellt. Wem das nicht genügt: Alle Bücher aus den Beilagen finden Sie hier. Was also hat der Frühling zu bieten?…
Der Oberste Gerichtshof Simbabwes hat das Urteil gegen die vielfach preisgekrönte Autorin aufgehoben.
Die FAZ lernt von Dietmar Pieper, dass vor allem hanseatische Kaufleute den deutschen Kolonialismus vorantrieben. Die SZ liest bestürzt Andrea Erkenbrechers Geschichte des Kriegsverbrechens in Oradour. Die taz erfährt von Thomas Flierl und Andreas Butter, dass die DDR zwar …
Der Comic über den Krieg in der Ukraine des italienischen Zeichners Igort wurde mit Spannung erwartet. Ist er gelungen?
Vincenzo Latronico erzählt in „Die Perfektionen“ nüchtern von der Gentrifizierung Berlins und von jenen, die sie gnadenlos vorantreiben.
In „Was der Tag bringt“ stattet David Schalko einen Mann mit einer magischen Kreditkarte aus. Gute Idee. Jedoch fehlt dem Roman, was den Autor sonst auszeichnet: der Humor….
Auf der Leipziger Buchmesse durften wir uns spontan mit dem Autor Sören Bollmann über seinen neuen Roman „Der Himmel über Europa“ unterhalten. Der Roman zeichnet ein Bild von der Vielfalt und der Geschichte Europas durch 7 Menschen aus unterschiedlichen europäischen …
Die FAS dokumentiert einen offenen Brief des ukrainischen Schriftstellers Oleksandr Mykhed, der es entschieden ablehnt, mit russischen und belarussischen Schriftstellern auf einem Podium in Berlin zu sprechen. Er sieht in der „russländischen Kultur“ vor allem „ein Trojanisches Pferd, das seit …
„Hoffnung & Revolution“ ist der zweite Roman der südafrikanischen Autorin C. A. Davids….
Heute vor 20 Jahren starb der österreichische Schriftsteller Heimrad Baecker. Heimrad Baecker…
Mit neuem Elan und neuer Dringlichkeit wird derzeit die ukrainische Literatur entdeckt und gefördert. Nicht nur die Gegenwartsliteratur wartet mit einem hochkarätigen Roman auf, auch ein Klassiker des ukrainischen Modernismus liegt erstmals auf Deutsch vor.
Im Jänner 1961 erschien die Poetikschrift „Mein Gedicht ist mein Messer“ von Hans Magnus Enzensberger als Taschenbuch und markierte eine Zeitenwende in der Poesie der Nachkriegszeit. Für mich eröffnete dieses Buch sogleich eine neue Welt in Bezug auf Empfindung,……
Der Erzählband „Sommerhaus, später“ von Judith Hermann ist einer der spektakulärsten Erfolge der 90er-Jahre und bietet ein Bild der Nachwendegeneration mit viel Pop. In diesem Buch gibt es stets einen Song, der die jeweilige Gefühlsfarbe trifft. Böttiger, Helmutwww….
Aleš Šteger gehört zu den auch international bekanntesten Autoren und Kulturaktivisten in Slowenien. Sein Werk reicht von Lyrik, über Romane und Kinderbücher bis zu Reisebüchern, von multimedialen Performances zu Installationen und konzeptionellen Projekten. Gleichzeitig ist er Übersetzer, Verleger, Veranstalter und …