Efeu – Die Kulturrundschau vom 03.08.2023 – Literatur
Der Schauspieler Edgar Selge bedankt sich in der Zeit beim letzte Woche gestorbenen Martin Walser (hier und dort unsere Resümees) für dessen Mut zur Kontroverse. Besprochen werden unter anderem Emma Clines „Die Einladung“ (Zeit), Emmanuel Carrères Gerichtsreportage „V13. Die Terroranschläge …
„Ich darf das!“ – Warum Meinungsfreiheit kein Selbstzweck ist
von Simon Sahner Vor einiger Zeit gab Elon Musk dem US-amerikanischen Journalisten David Faber ein Interview in den Werkshallen von Tesla. Gerade war die jährliche Aktionärsversammlung zu Ende gegangen….
Wir
Li Lichun (Geboren 1961 in Guangzhou, China) Diese Schar Wir diese Schar von Leuten sind keine Dichter Wir haben weder allzu übertriebene Illusionen noch allzu viele verwirrte Gedanken Wie leben?…
Leichenreden
Versehn is ooch verspielt! Berliner Redensart »Mensch«, sagt der Berliener, wenn er beim Skat sitzt und der Gegner klaubt ihm gar zu genau auseinander, wie er hätte spielen sollen und wie er nicht hätte spielen sollen, »nu halt dir nich……
Robert Seethaler: „Das Café ohne Namen“
Großstadtleben angenehm … Spiegel Belletristik-Bestseller (22/2023) Unter Erbauungsliteratur galten lange kleine Kompendien hauptsächlich religiöser Natur. Vertreter dieses Genres verpflichteten sich, Mut spendende, Hoffnung einflößende Gefühle in ihrem Publikum zu erwecken. Auch Friedrich Gottlieb Klopstock mit Der Messias und John Milton …
Emmanuel Carrère über den Bataclan-Prozess: Wie man Frieden macht
Emmanuel Carrère hat eine Gerichtsreportage zum Prozess über die Anschläge vom November 2015 in Paris geschrieben. Sie ist erschütternd.
Literatur: Highlights des literarischen Herbstes
Hang zum Untergang
Matthias Politycki schickt in „Alles wird gut“ einen weißen Mann quer durch Äthiopien in sein persönliches VerderbenRezension von Beat Mazenauer zuMatthias Politycki: Alles wird gut. Chronik eines vermeidbaren TodesHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2023
Der Woermann-Komplex
Kim Sebastian Todzis Untersuchung zum Zusammenhang von kolonialer Herrschaft, ökonomischer Globalisierung und deutschem Unternehmertum anhand des Woermann-Konzerns leistet einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der kolonialen Vergangenheit DeutschlandsRezension von Lisa Pychlau-Ezli zuKim Sebastian Todzi: Unternehmen Weltaneignung. Der Woermann-Konzern und …
Kaum „Noir“ und oft enttäuschend. Der Erzählband „Hamburg Noir“.
Von der Idee her mag ich diese Stadt-noir-Serie vom Verlag Akashic. Jeweils eine Sammlung von Kurzgeschichten aus dem Krimi/Noir-Bereich, von unterschiedlichen AutorInnen, die alle in derselben Großstadt angesiedelt sind. Insgesamt gibt es mittlerweile eine Menge davon….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Abbild ohne Vorbild
Die FAZ empfiehlt wärmstens Franziska Thun-Hohensteins Schalamow-Biografie „Das Leben schreiben“ und taucht ein in die Geschichte der Maori mit Tina Makeretis Roman „In der Tiefe der Wurzel beginnt ein Singen“. Die SZ erweitert ihr Bewusstsein mit einer neurotischen …
Martin Walser: Gefühlswildnis mit Käthe
Martin Walser war der große Porträtist deutscher Kleinbürgerlichkeit. Seine Skandale waren voller Missverständnisse und sein Schreiben ohne Ehefrau nicht denkbar.
Schriftsteller Martin Walser: Bitte subjektiv
Konsens kann immer nur für einen kurzen Moment bestehen. Und er braucht den Kampf: Martin Walsers Mut zur Debatte war sein größtes Geschenk an uns.
Wilhelm Büchner zum 207. Geburtstag am 2.8.2023: „… dass die Fabrikation mit weißem Phosphor so rasch als möglich unterdrückt werde“
Wilhelm Büchner ist als sozial engagierter Unternehmer bekannt, in seiner Pfungstädter Ultramarinfabrik hat er Invaliden- und Krankenversorgung lange vor den gesetzlichen Vorschriften eingeführt. Zu seinen Aktivitäten im Reichstag, immerhin war er von 1877 – 1884 Abgeordneter, finden sich nur …
Erinnerungen an Martin Walser: Die Liebe, junger Mann
Das Publikum liebte Martin Walser – manchmal vielleicht nicht trotz, sondern wegen der Skandale. Kaum etwas war daher eine größere Herausforderung, als ihn zu moderieren.
Rezensionen – Die Bücher des Monats
Hier finden Sie einen Überblick über die Rezensionen des Monats
Und sonst so? [Monatsrückblick Juli 2023]
Der Juli brennt. Temperaturen bis 48 Grad im Süden Europas versengen die Erde im heißesten Monat überhaupt seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Was bei uns kulturell so los war, lest ihr hier….
„Die Einladung“ von Emma Cline: Sind Trickster und Schriftsteller nicht eh wesensverwandte Geschichtenerfinder?
In ihrem Hochstapler-Roman „Die Einladung“ beweist sich Emma Cline als meisterhafte Minimalistin. Sie zieht ihre Leser in einen hermetischen Wahrnehmungskosmos.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 02.08.2023 – Literatur
Stefan Laurin schreibt in der Jungle World zum Tod Martin Walsers (hier und dort unsere Resümees). In der NZZ setzt Sergei Gerasimow sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Besprochen werden unter anderem Kathrin Rögglas NSU-Roman „Laufendes Verfahren“ (NZZ, SZ), David Schalkos …
Michael Krüger über seine Rolle als »Poeta Laureatus« – Literaricum Lech 2023
Der Titel des »Poeta Laureatus« stammt aus der Zeit antiker Dichterwettstreite. Wortwörtlich bedeutet er »lorbeerumkranzter Dichter«….
Viele Sprachen
Bei Dao (chinesisch 北岛, Pinyin Běidǎo; * 2. August 1949 in Peking)…
„Unheroisches Russisch“
„Die drei Zyklen im neuen Gedichtbuch von Maria Stepanova dürfen wir als absolute Höhepunkte im aktuellen Stimmenkonzert der Weltpoesie bewundern“, schrieb der kürzlich verstorbene Lyrikkenner Michael Braun über den Gedichtband Mädchen ohne Kleider. Und Natascha Freundel äußerte auf rbbKultur: „Stepanova …
Präauer streamt: Arnold
Der Austro-Amerikaner Arnold Schwarzenegger, Bodybuilder, Schauspieler und ehemaliger Gouverneur von Kalifornien, hat mit seinen 75 Jahren eine neue Aufgabe bekommen: Chief Action Officer beim Streaminganbieter Netflix. Nur konsequent, dass es jetzt auch Arnold, die Doku über sein Leben als dreiteilige …
Von der Mäßigung
Gleichsam als ob unsere Berührung etwas Ansteckendes hätte, verderben wir durch unser Behandeln solche Dinge, die an und für sich selbst schön und gut sind. Wir können die Tugend auf eine Art ergreifen, daß sie dadurch fehlerhaft wird; wenn……