„Die Verräter“ von Artur Weigandt: Die Entkommenen
Artur Weigandt bewegt sich in seinem gewichtigen Erstlingswerk in den Spuren Milan Kunderas. Eindrücklich erzählt er vom Entkommen aus der totalitären Herrschaft.
Artur Weigandt bewegt sich in seinem gewichtigen Erstlingswerk in den Spuren Milan Kunderas. Eindrücklich erzählt er vom Entkommen aus der totalitären Herrschaft.
Randständigkeit ist das Lebensprinzip der Poesie. Vom Rand aus arbeiten wir auf dem Online-Magazin Kulturnotizen (KUNO) seit 1989 daran, den Kanon zu erweitern. Ein Literaturkanon hat seine Funktion – man weiß hinterher, was alles fehlt, versucht Frank Schäfer in seinem……
Der vom Deutschen Literaturfonds alljährlich vergebene, mit 20.000 Euro dotierte Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen geht in diesem Jahr an das Übersetzungstandem Holger Fock und Sabine Müller. Damit erhalten zwei verdiente Übersetzer:innen aus dem Französischen den wichtigsten deutschen Übersetzerpreis….
Die ruhelosen Seelen gelynchter Schwarzer erinnern an vergangenes Unrecht: Percival Everetts Roman „Die Bäume“ befasst sich mit Amerikas Rassismus.
Bücher über guten Stil gibt es genug, Stefan aus dem Siepen widmet sich den literarischen Missgriffen. Das ist böse, befriedigend und lehrreich.
Der Historiker Peter Frankopan über Imperien, Verschwendung – und die Frage, warum die Menschen denken, sie könnten mit den natürlichen Ressourcen tun, was sie wollen.
Die amerikanische Dichterin Amanda Gorman stellt in ihrem Gedicht über den Untergang des Flüchtlingsbootes „Adriana“ eine erstaunliche Verbindung her.
Der indische Autor Rahul Raina schreibt seinen Roman als tempo- und geistreiche Anleitung „How To Kidnap The Rich“Rezension von Rainer Rönsch zuRahul Raina: How to Kidnap the RichKein & Aber Verlag, Zürich 2023
In 13 Vorträgen, Festreden und Nachworten kümmert sich Peter von Matt um Grundsätzliches, Menschliches und (nicht nur kanonische) Lektüren Rezension von Dietmar Jacobsen zuPeter von Matt: Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten. Die Möglichkeiten der LiteraturCarl Hanser Verlag, München 2023
Rainer Maria Rilkes Briefwechsel mit Agnes Therese BrumofRezension von Stefan Keppler-Tasaki zuAchim Aurnhammer; Hans-Jochen Schiewer (Hg.): Soll man es wagen? Briefwechsel zwischen Rainer Maria Rilke und Agnes Therese Brumof (1918–1926)Schwabe Verlag, Basel 2022
Kôtarô Isaka offeriert in „Suzukis Rache“ eine humanistisch-transzendente KriminologieRezension von Lisette Gebhardt zuKotaro Isaka: Suzukis Rache. ThrillerHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2023
Die FAZ hört Hörbücher: Mit Volker Weidermann begibt sie sich auf maritime Streifzüge. Außerdem empfiehlt sie die Erinnerungen des Holocaust-Überlebenden Carl Lazslo. Die SZ lernt mit Ilko-Sascha Kowalczuks Biografie, dass Walter Ulbricht viel charismatischer war als angenommen….
Das 3. Literaricum in Lech stellte 2023 den Klassiker »Stolz und Vorurteil« von Jane Austen in den Mittelpunkt….
Auf der Suche nach Verbündeten
Der in Moskau lebende Schriftsteller Igor Saweljew gestattet in der FAZ einen Blick in die „Z-Dichtung“, also russische Propaganda-Lyrik, die sich was von Großrussland träumt. Diese ist zwar „marginal, sie gebärdet sich aber als Mainstream. Die Staatspropaganda stellt die Z-Dichter …
Gesehen: The Mist (2007) von Frank Darabont mit Thomas Jane, Laurie Holden und Toby Jones. Schrecklicher Nebel umhüllt die Kleinstadt, Menschen verstecken sich im lokalen Supermarkt und kämpfen gegen die Monster die im Nebel stecken. Fand den richtig gut….
Owen Valentine, ein Junkie aus Victoria, ist irgendwem in die Quere gekommen. Jedenfalls beauftragt Drogenboss Hector Kaye die… Der Beitrag Garry Disher – Funkloch (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Erich Ruschkewitz wurde am 16. Juli 1904 in Bütow in Hinterpommern geboren. Am 7….
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Erst jetzt erscheint die erste deutsche wissenschaftliche Studie zum Massaker im französischen Dorf Oradour-sur-Glane von 1944. Das hat auch damit zu tun, dass die deutsche Besatzungsherrschaft ausserhalb von Osteuropa lange ein Nischenthema war.
Shrillness. Travestie wird zum Schlüssel zur Wahrhaftigkeit. Ein manieriertes Spiel mit Masken und Moden….
Kupferabbau und Umweltkatastrophen, Magnetismus und Pulsatoren, der Mond und der Silver Lake, Ontario