Meine Woche
Gesehen: The Two Faces of January (2014) von Hossein Amini mit Viggo Mortensen, Kirsten Dunst und Oscar Isaac. Verfilmung des gleichnamigen Romans von Patricia Highsmith. Sehr schöne Kreta Aufnahmen und insgesamt sehr stylish….
ULLA COULIN-RIEGGER über Burn-out in SPIEGEL Psychologie
Ulla Coulin-Riegger, Schriftstellerin und Therapeutin, im Interview mit SPIEGEL Psychologie über das Burn-out-Symptom und ihr neues Buch „Es wird so unbemerkt zu spät“.
Sofia Lundberg/Alyson Richman/M. J. Rose – „Hilma“
„Wir sind nichts weiter als kleine Teile in einem großen, ineinander verwobenen Universum.“ Mehr als 70 Jahre hat es gedauert, bis ihr Name in die breite Öffentlichkeit der Kunstwelt gelangte. Als Hilma af Klint 1944… Mehr
Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Ottessa Moshfeghs „Der Tod in ihren Händen“…
Elegie
Ilya Kaminsky (* 18. April 1977 Odessa, ukrainisch-russisch-jüdisch-amerikanischer Dichter)…
Die Stadtplanerin
Scheinbar im Gleitflug schweben Cumuluswolken über den grünen Rasenflächen, die weit ausschwingen und von Orangenbäumchen in Kübeln eingefasst werden. Die barocke Strenge der 1658 entstandenen Anlage von Schloss, Park und Ort wird zusätzlich akzentuiert durch die imaginäre Linie, die……
Deutsch-tschechischer Poesiedialog, Folge 68: SOMMER, SONNE, BERÜHRUNG – LÉTO, SLUNCE, DOTEKY
Klára Hůrková stellt an jedem 17. des Monats interessante lyrische Funde aus ihren beiden Heimatländern Tschechien und Deutschland vor. Sie übersetzt ausgewählte Texte in die [……
Sara Johnsen: Dystopisches Biedermeier
Leiden wie aus dem Katalog: Die Norwegerin Sara Johnsen versucht sich in ihrem Roman „Für Dancing Boy“ an einer sehr skandinavischen Zukunftsvision.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Irritierende Schlaglichter
Der Dlf taucht ein in die unheimlichen Erzählungen von Maylis de Kerangal. Die FAZ liest Fernanda Alfieris Bericht über eine Teufelsaustreibung als Kampf zwischen Religion und Wissenschaft. Mit Penelope Mortimers Roman „Bevor der letzte Zug fährt“ betrachtet sie interessiert das …
Frühwerk mit Andeutungen späterer Meisterschaft: „In a German Pension“ von Katherine Mansfield.
„In a German Pension“ von Katherine Mansfield fällt aus dem Gesamtwerk der Autorin ein wenig heraus, einmal weil es von ihr selbst sozusagen verstoßen wurde und sie es in späteren Jahren nicht mehr zu ihren gesammelten Werken zählen wollte. Aber …
17. Juni 1953
Ostberlin, 1953, Straußberger Platz gegen 8 Uhr: „Platz soll geräumt werdenDie VP [Volkspolizei] scheitert, ständig strömen weitere Menschen auf das Rund.“ „Jena in AufruhrDer Holzmarkt in der thüringischen Stadt Jena mit ihren über 80.000 Einwohnern füllt sich bereits …
Emma Bonn – Spurensuche nach einer deutsch-jüdischen Schriftstellerin
Emma Bonn (1879 – 1942) entstammte einer großbürgerlichen deutsch-jüdischen Familie. Für sie war das Schreiben auch eine Flucht aus familiärer Enge. Ein selbstbestimmtes Leben als Schriftstellerin konnte sie jedoch nicht lange führen….
Theater – Lennestadt: Birkholz: „Karl May war Türöffner für indigene Kulturen“
Efeu – Die Kulturrundschau vom 17.06.2023 – Literatur
Sichtlich beeindruckt schreibt Beate Tröger im Freitag über Kim Hyesoons beim Internationalen Poesiefestival Berlin gehaltene Rede zur Poesie. Die südkoreanische Lyrikerin (mehr zu ihr bereits hier) greift dafür auf ihre Erfahrungen unter der erdrückenden Zensur in ihrem Heimatland in den …
Aber was?
Heute vor 40 Jahren starb der polnische Dichter Miron Białoszewski (* 30. Juni 1922 in Warschau; † 17….
Zur Kritik der Vergangenheit
Um die Kräfte und Werte in der Welt zu vermitteln, bedienen wir uns seit alters her mit immer gesteigerter Geschicklichkeit eines unglaublich mangelhaften Systems, nämlich unsrer zwei- und dreidimensionalen Mathematik, die sich auf einem durch die sogenannten »fahlen« maskierten……
Literatur – Lübeck: Günter Grass-Preis für Autorin Ulitzkaja
Nachkriegsschicksale – Verstummten Frauen eine Stimme geben
Elliot Page: „Pageboy“: Das Spiel ist aus
Elliot Page war mal als Schauspielerin Ellen Page bekannt. In seiner Autobiografie erzählt er vom Kampf um Selbstbestimmung und dem erlösenden Coming-out als trans Mann.
Silvio Berlusconi und seine sanfte Revolution: Unendlicher Spaß
Unter Silvio Berlusconi sollte in Italien endlich Schluss sein mit Moral und Gesetzen und nur noch das Vergnügen zählen. Damit hat er den Populisten von heute den Weg bereitet.
Ambitionen und Ernüchterung
Theresa Pleitners Romandebüt „Über den Fluss“ thematisiert die Arbeit in einem FlüchtlingslagerRezension von Peter Mohr zuTheresa Pleitner: Über den Fluss. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Radikale Poesie
Helmut Grugger demonstriert in „Der radikale Poet Werner Schwab“, dass dessen Texte weit mehr aufweisen als simple Schock-EffekteRezension von Markus Oliver Spitz zuHelmut Grugger: Der radikale Poet Werner Schwab Sonderzahl Verlag, Wien 2022
Essenzen der Brechung
Volker Sielaffs „Ovids Würfelspiel“ ist eine augenzwinkernde Grand Tour durch die Kulturen der kleinen FormRezension von Marcus Neuert zuVolker Sielaff: Ovids Würfelspiel. Epigramme und andere kurze GedichtePoetenladen, Leipzig 2023
Digitalen Kapitalismus vermitteln
Christian Fuchs erläutert in „Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter“ klassisch-marxistische und neomarxistische Theoriesettings im Blick auf gegenwärtige ZusammenhängeRezension von Werner Jung zuChristian Fuchs: Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im InformationszeitalterJuventa Verlag, …