Sonntags-Literatürchen
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Gesammelte Werke von Lydia Sandgren …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Gesammelte Werke von Lydia Sandgren …
Der Erzählungenband „Antillengeschichten“ besticht vor allem durch die liebevoll gestaltete und qualitativ hochwertige Aufmachung. Erstmals wurden acht Erzählungen… Der Beitrag Hilde Domin – Antillengeschichten (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Rolf Dieter Brinkmann (* 16. April 1940 in Vechta; † 23….
Heute Abend überrascht uns das ZDF um 20:15 Uhr mit einer neuen Herzkino-Medical-Reihe. Unter dem Namen “Dr. Nice – Hand aufs Herz“ wird die erste Episode ausgestrahlt….
In vieler Hinsicht war SB Epigonalliteratur und Plagiat. Die Liste der Vorbilder, denen man nachklingen wollte, war lang: Kerouac, Ginsberg, Rimbaud, Baudelaire, Villon, Ploog, Hübsch, Brinkmann, Fauser und immer wieder Bukowski, Bukowski, Bukowski. Die Autoren, die jenseits des Imitierens eigenes……
Ein Hotel, keine Gäste: Strega von Johanne Lykke Holm spielt in einer ganz eigenen, düsteren Einöde und kreiert dort einen Raum voller dunkler Ecken und emanzipativer Freundinnenschaft. Ein Hotel in den Bergen, versteckt gelegen ein Stück weit weg von Strega, …
„Im Schatten der Esse“ ist ein relativ durchschnittlicher DSA-Roman, den man lesen kann oder nicht. Interessanterweise entsteht der Durchschnitt durch eine relativ starke Wellenbewegung, Höhepunkte werden von wirklich schwachen Momenten konterkariert. Die Ausgangssituation z….
Die FAS bewundert, wie Marcel Beyer den Alltag des Ukraine-Krieges imaginiert, ohne in die Fiktion zu verfallen. Weniger einverstanden ist sie mit Alexander Kluges allgemeine Klage über die Grausamkeit des Krieges. Die FAZ erkennt mit Elisabeth Wellershaus, wie fremd …
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« [……
Wir durften mit Hanna Mittelstädt über ihr neues Buch: „Arbeitet nie! Die Erfindung eines anderen Lebens“ sprechen.
Ein Debütroman in der Stroux edition: Die altansässige Lübeckerin Alma Curtz muss im Jahr 1947 zwangsweise die aus Masuren geflüchtete Frieda Markuweit in ihre Wohnung in der Brockesstraße aufnehmen. Beide Frauen sind Kriegerwitwen, sonst gibt es aber keine Übereinstimmung. Alma …
Christoph Hein erzählt in „Bilder und Zeiten“ der FAZ von seinem eher etwas skurrilen Besuch in Kathmandu: Dort im Narayanhiti-Palast („eine bizarre Mischung aus Fünfzigerjahre-Kitsch, badezimmergrüner Pop-Art und begehbarer Geisterbahn“) stößt man alsbald auf einen ziemlich rostigen Mercedes-Benz, den Adolf …
Opulenter Blick auf das 20. Jahrhundert Ditha Brickwells Roman „Engeltreiber“, als erster Teil einer Trilogie geplant, ist in… Der Beitrag Ditha Brickwell – Engeltreiber (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Endlich kann man Mary Hunter-Austins Essays über den amerikanischen Westen in deutscher Übersetzung entdecken. Ihr phänomenales Prosadebüt »Wo wenig Regen fällt« besticht durch genaue Beobachtung und Poesie.
Gyula Illyés (* 2. November 1902 in Felső-Rácegrespuszta, Österreich-Ungarn; † 15. April 1983, heute vor 50 Jahren, in Budapest) Frühes Dunkel…
Die Ehe gehöre abgeschafft, sagt die Feministin Emilia Roig in ihrem neuen Buch, denn Frauen blieben in ihr unterdrückt. Warum streben dann so viele die Ehe an?
Die Floristin Juli Gudehus kreiert Blumen aus Plastikabfall. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Verena Gotthardt. Foto: Sima Prodinger kleine Dinge 1…
Der Record Store Day (kurz: RSD) ist der internationale Tag unabhängiger Plattenläden und findet am dritten Samstag im April des jeweiligen Jahres statt. Wer im digitalen Zeitalter nach 1991 geboren wurde, und in den Genuß des sterephonen Höhepunkts kam, wird……
Die Autorin Şeyda Kurt inspiziert in ihrem neuen Buch das progressive Potenzial des Hasses.
Tonio Schachinger erzählt im Roman „Echtzeitalter“ von der Schulzeit als einem Computerspiel: überall Krieg und Hindernisse. Ein großartiger, feiner Spaß.
Alltag zwischen Kita und Karriere: Eine neue Graphic Novel paart viel satirische Zeitkritik mit einem Hauch Feminismus.
„Das trojanische Pferd“ von Franz Blei, ein zahmes Caballo MallorquinRezension von Johann Holzner zuFranz Blei: Das trojanische Pferd. Romanfragment. Herausgegeben von Helga Mitterbauer in Kooperation mit dem Deutschen Exilarchiv 1933–1945 der Deutschen NationalbibliothekFrank & Timme Verlag, Berlin …
Bernt Ture von zur Mühlen hat eine neue Georg Heym-Biographie vorgelegtRezension von Manfred Orlick zuBernt Ture von zur Mühlen: Georg Heym. BiographieIudicium Verlag, München 2022