in achtfacher Centokraft
Etwas für oder an Ulf Stolterfoht also: Konstantin Ames
Vielleicht löst die Natur die Klimakrise von selbst, nur ist fraglich, ob die Menschheit das überleben wird: wie Klimaschwankungen die Geschichte prägen
Das Klima wandelt sich, seit es die Erde gibt. Und vielleicht ist der Mensch gar nicht in der Lage, das Problem zu lösen. Der Historiker Peter Frankopan legt ein Grundlagenwerk zur Klimageschichte vor….
Karl Kraus
Im Zimmer meiner Mutter hängt an der Wand ein Brief unter Glas im goldenen Rahmen. Oft stand ich als Kind vor den feinen pietätvollen Buchstaben wie vor Hieroglyphen und dachte mir ein Gesicht dazu, eine Hand, die diesen wertvollen Brief……
New Readings | Tatjana von der Beek: Die Welt vor den Fenstern
Tatjana von der Beek nahm 2015 mit ihrem Text »Sternkinder« am 23. open mike teil. Vor Kurzem erschien nun ihr Debüt Die Welt vor den Fenstern im ECCO Verlag….
Im Purgatorium des Phoenix
Rin Usamis Protagonistin muss ein Leben ohne ihr Fanobjekt erlernenRezension von Lisette Gebhardt zuRin Usami: Idol in Flammen. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023
Zwischen Chopin und Dante
Der neuer Roman „Der Pole“ von Nobelpreisträger J. M. Coetzee bringt große Emotionen auf wenige SeitenRezension von Peter Mohr zuJohn Maxwell Coetzee: Der Pole….
Aus dem Leben eines Fußballgotts
Martin Suters Biographieroman „Einer von euch“ über Weltmeister Bastian Schweinsteiger wandelt enttäuschend uninspiriert auf der Schwelle zwischen Fakt und FiktionRezension von Elena Hoch zuMartin Suter: Einer von euch. Bastian SchweinsteigerDiogenes Verlag, Zürich 2022
Unter Wilden
Besuch im Nachkriegsdeutschland in Gabriele Tergits Roman „Der erste Zug nach Berlin“Rezension von Rolf Löchel zuGabriele Tergit: Der erste Zug nach Berlin. RomanSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Tanzen im La Plage
Die FAZ liebt den sarkastischen und hochaktuellen Blick, den Simon Raven schon 1972 in seinem Roman „Wo man singt“ auf eine englische Eliteuniversität warf. Die taz schwelgt im Leseglück mit Samuel Hamens Roman „Wie die Fliegen“, der die Suche nach …
BÜCHERBRIEF: Balladen auf dem Sprungbrett
Anne Rabe rechnet in „Die Möglichkeit von Glück“ mit der gewalttätigen Erziehung in der DDR ab, Andrej Blatnik erzählt herrlich lakonisch von Aufbruch und Resignation in Slowenien nach der Wende, Jan Carson lässt einen digitalen Brandstifter im fiebrigen Belfast des …
Eingestreute Gedichte: »vivaldi-blues« von Fitzgerald Kusz
Fitzgerald Kusz vivaldi-blues im friehling werd dä himmlimmä nu blauim summä machd di sunnäimmä nu allers gelbim herbsd werrn di bläddäimmä nu roudim windä werd […] The post Eingestreute Gedichte: »vivaldi-blues« von Fitzgerald Kusz first appeared on DAS GEDICHT …
“Kuschelglück und Gummistiefel” (Lichterhaven 7) von Petra Schier
“Kuschelglück und Gummistiefel” von Petra Schier ist der mittlerweile 7. Band der Lichterhaven-Reihe. Obwohl es sich wie auch bei den Vorgängern um einen locker-leichten Sommerroman handelt, besitzt dieser Roman gleichzeitig Tiefe und Einfühlungsvermögen….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 07.06.2023 – Literatur
Sergei Gerasimow schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. In der Berliner Zeitung empfiehlt Tomasz Kurianowicz den im Guardian veröffentlichten Essay der irischen Schriftstellerin Naoise Dolan, die von London überwältigt in Berlin ein neues Leben begonnen hat. Joan Didions …
„Pageboy“ von Elliot Page: Die schlimmste Rolle seines Lebens
Die amerikanische Filmbranche habe Probleme mit Queerness, sagt Elliot Page. In seinem Memoir „Pageboy“ erzählt der Schauspieler, wie es ist, in Hollywood trans zu sein.
«Immer zwei und zwei»: Eine Frau in den Fängen der Freikirche
Tabea Steiner erzählt vom Versuch einer Frau, aus einer fundamentalistischen Freikirche auszusteigen.
A. M. Ollikainen – Team Hesinki-Die Tote im Container (Buch)
Ertrunken im Container Helsinki. Mittsommer steht an und aufgrund des Feiertags arbeitet Kriminalkommissarin Paula Pihlaja erstmals mit Kriminalhauptmeister… Der Beitrag A….
Lebenslauf, erste, zweite, fünfte Fassung
Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Württemberg; † 7….
Eine Erinnerung an Christine Lavant
Zwei mich tief beeindruckende Begegnungen, keine direkt persönlichen, sondern literarische, waren die beiden Lesungen in der Österreichischen Gesellschaft für Literatur von Christine Lavant und von Ingeborg Bachmann; beide damals noch in dem sehr vitalen, heute heruntergewirtschafteten Palais Palffy am……
Es gibt viele Realitäten
„Spiele. Aber mit Einsatz …“ (Kathrin Röggla). Einige Jahre lang lag der Neuen Rundschau ein Plakat bei, „Ankleben verboten!…
Unverlangt eingesandt
„Ah, Lektorin! Da lesen Sie bestimmt den ganzen Tag, oder? Und sonst?…
Ruth Schweikert war eine unermüdliche Forscherin
Ruth Schweikert trieb ihre Texte in die Tiefe und forschte nach Zusammenhängen hinter Einzelschicksalen. Ein Nachruf.
Literatur: „Pageboy“: Der schwierige Weg des Elliot Page
Peter und Karli
Richard Plants Detektivgeschichte für junge Leser:innen „Die Kiste mit dem großen S“ erscheint als NeueditionRezension von Michael Fassel zuRichard Plant: Die Kiste mit dem großen S. Ein Roman für KinderGans Verlag, Berlin 2023
Für die Heimatlosen
In „Die Verräter“ macht Artur Weigandt verständlich, wie die Menschen aus dem postsowjetischen Raum über die Konflikte in Osteuropa denkenRezension von Martin Schönemann zuArtur Weigandt: Die VerräterCarl Hanser Verlag, München 2023