„Young Mungo“ von Douglas Stuart: Discokugeln und reifes Obst
Der Schotte Douglas Stuart hat mit seinem Debütroman „Shuggie Bain“ den Booker Prize gewonnen. Stuarts Folgeroman „Young Mungo“ verliert sich nun in schiefen Metaphern.
Der Schotte Douglas Stuart hat mit seinem Debütroman „Shuggie Bain“ den Booker Prize gewonnen. Stuarts Folgeroman „Young Mungo“ verliert sich nun in schiefen Metaphern.
Annette Pehnts vielstimmig komponierter Roman „Die schmutzige Frau“Rezension von Peter Mohr zuAnnette Pehnt: Die schmutzige Frau. Ein Trennungsroman zwischen Unsicherheit, Rebellion und EinsamkeitPiper Verlag, München 2023
Die FAZ lässt sich mitreißen vom aufklärerischen „Furor“, mit dem Gerd Koenen das System Putins auseinandernimmt. Die SZ empfiehlt, sich Zugang zu Mircea Cartarescus Welt mit dem Erzählband „Melancolia“ zu verschaffen. Die taz bewundert amerikanisches Büro-Design der letzten …
Im Buch «Unnütze Dinge» zeigt sich der Komiker, Kabarettist und Künstler einmal mehr von seiner anarchistischen Seite.
HAMLIT: Philipp Böhms neuer Erzählband „Supermilch“ LANGE NACHT JUNGER LITERATUR UND MUSIK 12 Autor*innen. 2 Musik-Acts. Eine lange Nacht….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Matthias Kröner Kapitalistisches GlaubensbekenntnisVor dem Börsengang und danach […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 248: »Kapitalistisches Glaubensbekenntnis« von Matthias Kröner first …
Im Freitag-Gespräch (übernommen vom Guardian) äußert sich Margaret Atwood dazu, dass ihr Klassiker „Der Report der Magd“ von rechten Frömmlern aus den Schulbibliotheken von Virginia hinausgecancelt wurde: „Ich bin nicht die Einzige, die als ‚inakzeptabel‘ eingestuft wurde. Auch Toni Morrison …
„jemand verbrennt blätter mit gedichtenauf dem dachboden des universums“ Nach „Mutantengarten“ folgt nun Volha Hapeyevas neuer Gedichtband „Trapezherz“. Die belarusische Autorin wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet….
Der deutsche Dichter Richard Wagner ist am 14. März in Berlin gestorben. Als ich zuerst von ihm hörte und las, war er ein rumänischer Dichter, genauer gesagt ein rumäniendeutscher….
Ich gebe es rundheraus zu: Seit einiger Zeit hege ich den vagen Verdacht, dass ich mein Leben nicht mehr selbst in der Hand habe. Meine Realität, dachte ich bisher, sei allein meine Sache, – und da lag schon der……
Der Literaturkritiker Ijoma Mangold bejubelt den Bitcoin als Schlüssel zur Lösung aller relevanten politischen Probleme – mit viel Selbstironie, aber noch mehr heiligem Ernst.
Der Autor Khaled Khalifa kritisiert unermüdlich das Assad-Regime. Heute ist er ernüchtert – und vom Westen enttäuscht.
Zum 125. Geburtstag des Schriftstellers und Außenseiters Jakob HaringerEssay von Manfred Orlick
James Bond wird woke: Im April erscheinen die Spionagethriller von Ian Fleming in einer bereinigten Version – ohne „rassistische Begriffe“. Ist das Zensur?
In Vera Bucks Thrillerdebüt „Wolfskinder“ stellt sich eine junge Journalistin ihrer Vergangenheit und entdeckt das Geheimnis einer sich gegen die Welt abschottenden Siedlung Rezension von Dietmar Jacobsen zuVera Buck: WolfskinderRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023
Den über siebentausend Menschen, die seit 1913 Lynchmorden in den USA zum Opfer gefallen sind, hat Percival Everett mit seinem Roman „Die Bäume“ ein Denkmal gesetzt, meint der Dlf bewegt. Die FAZ sehnt sich mit humorvoll-melancholischen Gedichten von Gert Heidenreich …
Der Sammelband „Der Stand der Dinge“ plädiert vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Zahl von Gütern für das Schärfen unseres BewusstseinsRezension von Sebastian Meißner zuJan Beuerbach; Kathrin Sonntag; Amelie Stuart: Der Stand der Dinge. Theorien der Aneignung und …
„Die Trauer meines Großvaters“ von Herbert Heckmann erzählt von einer Kindheit in Frankfurt während der NS-ZeitRezension von Karl-Josef Müller zuHerbert Heckmann: Die Trauer meines Großvaters. RomanSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Die Schweizer LGBTQ-Aktivistin Anna Rosenwasser veröffentlicht ihr erstes Buch mit «queeren Texten von Herzen».
Der Schriftsteller Tonio Schachinger hat in seinem großartigen Roman „Echtzeitalter“ dem schlimmsten und schönsten Lebensabschnitt ein Denkmal gesetzt: der Schulzeit.
Mara Delius ärgert sich in der Welt über die Rhetorik, mit der das African Book Festival Berlin mitteilte, man habe den ehemaligen Dschihadisten Houbeini als Kurator wieder abberufen, weil die Diskussionen um diese Besetzung dem Festival schaden könnten – und …
von Aurelia Brandenburg Was ist ein wirklich “schweres” Spiel? Ist es so etwas wie Dark Souls, das bis zum Meme zitierte Paradebeispiel für Spiele, die viel Geschicklichkeit verlangen?…
Jagdbilanz: Fünfzig Fasane und ein Graf März 1905. Für Wildtiere gilt noch die Schonzeit, Fasane dürfen jedoch geschossen… Der Beitrag Dieter Armin Müller – Schatten über der Rhön (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Jakob Haringer (* 16. März 1898 in Dresden, heute vor 125 Jahren; † 3….