Warschau II
Die Aufnahmen entstanden im Juli 2012.
Die Aufnahmen entstanden im Juli 2012.
Niemand hat dem Kino derart seinen Stempel aufgedrückt wie Ennio Morricone. Der Italo-Western ist ohne ihn nicht denkbar, aber auch Brian De Palma, Oliver Stone oder Quentin Tarrantino wussten das Genie des Italieners zu schätzen. Der Dokumentarfilm von Oscar-Preisträger Giuseppe …
Der Lyriker Alexandru Bulucz liest für den Freitag zur Leipziger Buchmesse österreichische Anti-Heimat-Literatur und macht dabei Entdeckungen: „Die neue herausragende Stimme im polyphonen Chor der österreichischen Gegenwartslyrik ist Anja Bachl. Das Lyrikdebüt der 1986 in Salzburg Geborenen, ‚weich werden‘, ist …
Beim axel dielmann – verlag hat man gerade doppelt Grund zur Freude: Am 3. Mai feiert der Verlag mit Sitz in Frankfurt am Main sein 30jähriges Bestehen. Und wenige Tage darauf gibt es weiteren Anlass zum Jubeln: Beim V….
Leben, um zu arbeiten? Packend beschreibt die Bachmann-Preisträgerin Sinn und Unsinn unserer Lebens- und Arbeitswelt.
Melancholisch, tragisch, trostvoll Ausgerechnet eine nebensächlich erscheinende Anekdote über ein außergewöhnliches sibirisches Kältephänomen stellt Felicitas Geduhn dem Anfang… Der Beitrag Felicitas Geduhn – Sommer (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Reflektiert und abgeklärt … Spiegel Belletristik-Beststeller 13/2023 Julia Schochs neuester Roman Das Liebespaar des Jahrhunderts reiht sich ein in das zur Zeit sehr beliebte Genre des autofiktionalen Erzählens. Autofiktion, wie sie einer ihrer ersten Theoretiker im Sinn gehabt hat, Serge …
Gottfried Benn (* 02.05….
Jörg Fauser hatte ein ebenso kurzes wie bewegtes Leben. Nun kann man in seinen Briefen an die Eltern den Stationen dieser Biografie folgen.
In seinem Essayband «Black Paper: Schreiben in dunkler Zeit» erkundet der nigerianisch-amerikanische Schriftsteller das Vermögen der Kunst zur Zeitzeugenschaft.
Kein Mensch ist davon frei, daß er nicht zuweilen Lappereien sagen sollte, das Unglück ist nur, daß die meisten solche gar zierlich geben wollen: Nae iste magno conatu magnas nugas dixerit. Mich trifft das aber nicht, die meinigen entfallen……
Erschütternd, berührend oder urkomisch: Diese sechs neuen Kinder- und Jugendbücher – etwa von Saša Stanišić und Alex Wheatle – werden junge Lesende in den Bann ziehen.
Mit dem Spokenword-Autor und Klimaaktivisten Samuel Kramer sprechen wir über Schreiben im Angesicht der Klimakrise, über Frisur und Haltung, über Hoffnung und Verzweiflung, über Radikalität und die Tücken kollektiver Schreibprozesse. Und wir sprechen über die Chancen, sich in der Krise …
Es dauerte einige Jahre, bis uns der österreichische Bestseller-Autor Daniel Glattauer (“Gut gegen Nordwind”) ein neues Werk bescherte.… Der Beitrag Daniel Glattauer – Die spürst du nicht erschien zuerst auf booknerds….
Vorher war die Stimmung verhalten, jetzt reibt man sich verwundert die Augen: Eindrücke einer sehr gut besuchten Leipziger Buchmesse samt offensiv heiterer Ex-Kanzlerin.
75 Jahre Israel: Auf Schloss Elmau diskutieren und lesen Zeruya Shalev, Dan Diner, Rachel Salamander, Norbert Frei und Michael Wolffsohn. Ausgerechnet Deutschlands streitbarster Schriftsteller aber sorgt für eine bleibende Verzauberung.
Der April war ein richtig guter Lesemonat. Das gruselige Wetter draußen hat für viel Lesezeit gesorgt, der freie Freitag ebenso. Ich habe gemerkt, wie gerne ich ein bißchen thematisch lese und habe mir durch Wald & Naturbücher versucht den Frühling …
Ich hatte nicht die allerhöchsten Hoffnungen für Franz Sternbalds Wanderungen von Ludwig Tieck, habe mir den Roman aber ausgesucht, weil ich von Autoren, die ich nur über Kurzgeschichten kenne, auch immer wenn möglich auch noch gern einen Roman lese, um …
»Der Pfau« nach dem Roman von Isabel Bogdan läuft noch im Kino, da ist schon ihr zweiter Roman »Laufen« als ZDF-Verfilmung in TV und Mediathek zu sehen. Eine gelungene Literaturverfilmung, die aus dem Buch ein eigenes, berührendes Werk entstehen lässt….
Politik richtet sich nach der Öffentlichkeit, also muss Protest Öffentlichkeit suchen, will er Politik unter Druck setzen – so lautet die Maxime der Aufmerksamkeitsgesellschaft.Von Florian Felix Weyh
Glaubt den Frauen! Für solche Slogans scheint die Philosophin Miranda Fricker im Buch „Epistemische Ungerechtigkeit“ Gründe zu liefern. Doch man sollte genauer lesen….