Diktaturen fallen nicht vom Himmel: «Farm der Tiere» wird 80
Der Roman «Farm der Tiere» wird 80 – und ist als Diktatur-Beschreibung aktueller denn je.
Der Roman «Farm der Tiere» wird 80 – und ist als Diktatur-Beschreibung aktueller denn je.
Für „55 Voices for Democracy“ lädt das Thomas Mann House in Los Angeles intellektuelle Stimmen ein, um über Demokratie nachzudenken, etwa den Politikwissenschaftler Claus Leggewie, die Soziolog_in Sabine_Hark und der Autor Joe Mathews.Von Stephanie Metzger
Im August 1945 erschien George Orwells satirische Parabel, die den Autor berühmt machen sollte. Seine Erfahrungen als Kämpfer im spanischen Bürgerkrieg waren die Grundlage. Bis heute wirkt die Geschichte als Warnung vor Propaganda und Manipulationen….
Mein Kind, ein Serienmörder? In der Schule der drei Fern Schwestern wird bei der Schulabschlussfeier eine Medaille überreicht… Der Beitrag William March – Die böse Saat (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Katie Kitamuras Roman „Intimitäten“ hatte mir ganz besonders gut gefallen. So war ich sehr gespannt. Und diese Autorin hat wirklich etwas drauf….
Jussi Hyvärinen Fremdsprachiges GedichtDie Lippen liebkosen fremde Wörter, Knospen, die nur für ein anderes Volk erblühen.Die Zunge schmiedet Phoneme; hölzerne Klötze, ohne Farben, wie sie klappern, harmonieren, stumme Rhythmen klopfen, Wände, Räume, Häuser, Städte bilden, in denen ich …
Die Schriftstellerin Lily Brett schreibt hinreißende Bücher über neurotische Frauen. Jetzt wird eine Doku über sie gedreht. Ein Gespräch über Auschwitz und Humor
In ihrem Debütroman leuchtet Urszula Honek ein Dorf in den polnischen Beskiden aus, das von Tod und Tradition geprägt ist. Ihr gelingt ein Drama aus Licht und Dunkel.
Ich weiß nicht mehr genau, wie ich auf „A Dance to the Music of Time“ von Anthony Powell aufmerksam geworden bin. Im Englischstudium bin ich dem 12-teiligen Roman, der wohl häufiger mit Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ …
Dr. No, ein Erforscher des „Nichts“, schließt in Percival Everetts „Dr. No“ einen Teufelspakt mit einem schwarzen Milliardär, der sich für den Rassismus rächen will – FAZ und Deutschlandfunk sind recht begeistert….
Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus. Das sagt Soziologin Miriam Lang. Konzerne aus den USA, Europa und China beuteten Menschen in armen Ländern aus….
Nur wenige Monate nach der Kapitulation Nazideutschlands gegründet, entwickelte sich der Aufbau-Verlag zu einem der einflussreichsten Verlage der DDR. Auch nach 1989 konnte er weiter Akzente setzen. Vor 80 Jahren wurde er gegründet….
„Tagebuch zu schreiben, ist der fortgesetzte Versuch, sich für das eigene Ich zu interessieren“, lautet das Fazit, das Paul Jandl zieht, nachdem er sich für die NZZ durch einen halben Regalmeter von Journalen von Weltrang-Literaten gearbeitet hat. Beim Verfertigen eines …
Brot ist nicht nur ein wertvolles Lebensmittel, sondern kann uns auch sehr viel lehren. Vom Gebrauch der Zutaten… Der Beitrag Christina Bauer – Brot backen mit Christina erschien zuerst auf booknerds….
Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; † 7….
Das Lesen von Tagebüchern ist ein grosses voyeuristisches Vergnügen. Umso mehr, je boshafter ihre Autoren gesinnt waren. Ein Blick in die intimen Journale von Kafka bis Ernst Jandl….
Erich Wolfgang Skwara beschwört in seinen Gedichten die Schönheit des Lebens und der Kunst. Doch der österreichische Autor kann auch anders. Skwara stellt sich in seinen Gedichten auch Alter und Tod….
Erich Wolfgang Skwara beschwört in seinen Gedichten die Schönheit des Lebens und der Kunst. Doch der österreichische Autor kann auch anders. Skwara stellt sich in seinen Gedichten auch Alter und Tod….
In seinem 1944 erschienenen Romandebüt erzählt Romain Gary von Partisanen, die im Zweiten Weltkrieg für ein Leben in Freiheit kämpfen. Nun ist der Roman in einer Neuübersetzung erschienen.Von Sigrid Brinkmann…
Darwin und Vogel auf Galápagos Auf den Galápagos-Inseln begegnete der Journalist Boris Herrmann 2019 der Ururenkelin Charles Darwins, Sarah Darwin – Botanikerin, und ihrem Ehemann Johannes Vogel, Generaldirektor des Berliner Museums für Naturkunde. Nach anregenden Gesprächen in den folgenden Jahren …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Jan-Eike Hornauer Sommerausflugspausenmoment Stibitz mit deiner Zungenspitzevom Zuckerwattewolkenweiß,bespritz […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 311: »Sommerausflugspausenmoment« von Jan-Eike Hornauer first appeared …
Der Dlf bewundert, wie sich Thomas Melle in „Haus zur Sonne“ aus Depression und Sprachmüdigkeit herausschreibt. Dlf Kultur lernt derweil von Annie Ernaux, dass das Gefühl der Eifersucht eine ganze Stadt besetzen kann. In der FAZ empfiehlt der Schriftsteller …
Wer heute durch Schwabing geht, ahnt kaum, dass sich hier um 1900 Salons voller Debatten, Gedichte und Streitgespräche fanden. Einer der berühmtesten Treffpunkte lag in der Ludwigstraße, gleich beim Siegestor. Dort empfing Carry Brachvogel – Schriftstellerin, Netzwerkerin, Kämpferin für die …
Lukas Maisels Roman „Wie ein Mann nichts tat und so die Welt rettete“ widmet sich einem historischen Moment, der die Welt beinahe in einen nuklearen Krieg gestürzt hätte – und der Entscheidung eines russischen Offiziers, der uns allen das Leben …
Die mysteriösen Texte von Samanta Schweblin und UketsuRezension von Sascha Seiler