„Baby Jane“, ein früher Roman von Sofi Oksanen: Zwei Frauen
Auch an kleinen Geschichten können Menschen zerbrechen: Sofi Oksanens zauberhafter Roman „Baby Jane“ aus dem Jahr 2005, jetzt erstmals auf Deutsch.
Auch an kleinen Geschichten können Menschen zerbrechen: Sofi Oksanens zauberhafter Roman „Baby Jane“ aus dem Jahr 2005, jetzt erstmals auf Deutsch.
Überfrachtet von der Prätention: In Simon Strauß‘ Novelle „Zu zweit“ kommt das Weltenende in Form einer Flutkatastrophe.
Kultautor Bret Easton Ellis („American Psycho“) über das Schreiben ohne Drogen, kulturelle Aneignung, die Vorteile des Alterns – und seinen neuen Roman „The Shards“.
Yuval Noah Harari kann die Geschichte des Homo sapiens auch Kindern nahebringen, freut sich die SZ. Von Dolly Parton und James Patterson lässt sie sich gern blenden und mit Ales Steger vertreibt sie die Kälte. Dlf Kultur liest Martin Mulsows …
„IchundIch“ ist das letzte der drei Theaterstücke von Else Lasker-Schüler und würde kurz vor ihrem Tod verfasst. Allenthalben wird angegeben, es handele sich um ein Fragment. Was genau das bedeuten soll ist mir nicht klar….
Postkoloniale Literaturen haben das Zeug, unseren Blick auf die Welt und auf uns selbst nachhaltig zu verändern. Bei ihrer Entstehung greifen aber oftmals Kräfte, die in der literaturkritischen Reflektion selbst kaum beachtet werden. Sie spiegeln in sich die Verhältnisse, aus …
Der dritte Roman »Unsre verschwundenen Herzen« der amerikanischen Schriftstellerin Celeste Ng beginnt sehr stark, düster, beklemmend und politisch. Doch bedauerlicherweise wird über das Ende viel Kitsch gegossen….
Léonardo Kahn wirft in der SZ einen Blick auf das Ungleichgewicht im Verhältnis zwischen deutscher und französischer Literatur: Um die 1300 ins Deutsche übertragene französische Romane stehen etwa 500 ins Französische übersetzten deutschen Romanen gegenüber. Ein Ausdruck von Geringschätzung? Kahn …
Drugs & Music, Music & Drugs in “King Suckerman” Washington, D.C. Dimitri Karras sind die Drogen ausgegangen und……
Friedrich Müller (Johannes Friedrich Müller, genannt Maler Müller oder Teufelsmüller, * 13. Januar 1749 in Kreuznach; † 23….
Nonkonformisten sind in ihrer Zeit Verkannte, Unvollendete, deren spektakulärer Misserfolg oder früher Sturz ihr Werk und Wirken vor der Profanierung schützt. Die dienende Funktion der Kulturnotizen (KUNO) besteht seit 1989 darin, Formen für die heutige Welt zu finden und auf……
Minimales Wortaufgebot, maximale Wirkung: Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799). Illustration: J. C….
Bret Easton Ellis, Hollywoodstar unter den Schriftstellern, hat nach 13 Jahren Fiktionspause wieder einen Roman geschrieben. „The Shards“ zeigt, dass er es noch kann.
Die russische Illustratorin Anastassija Archipowa gibt ihr Amt beim wichtigsten Preis für Kinderbücher auf. Zuvor hatte die dänische Königin ihre Schirmherrschaft für den Preis zurückgezogen.
Nicoletta Verna erkundet den „Wert der Gefühle“ in einer zerbrochenen FamilieRezension von Rainer Rönsch zuNicoletta Verna: Der Wert der Gefühle. RomanFolio Verlag, Wien 2022
Country-Ikone Dolly Parton hat ihren ersten Roman zusammen mit Thriller-Autor James Patterson veröffentlicht. Er kann gar nicht schlecht sein.
Der britische Schriftsteller meldet sich nach einem schweren Sturz aus dem Krankenhaus. Und schafft große Kunst.
Brigitte Reimann blickt in „Die Denunziantin“ auf die DDR der 50er JahreRezension von Werner Jung zuBrigitte Reimann: Die DenunziantinAisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Sprachwitz und ein eigenwilliger Stil mit kraftvollen Bildern prägen Kerstin Brunes Roman „Die Jahre des Maulwurfs“. Der Plot kann sich aber leider nicht zwischen Dorfroman und Coming-of-Age-Geschichte entscheidenRezension von Monika Grosche zuKerstin Brune: Die Jahre des MaulwurfsPenguin …
Reise in das Selbst: In Jochen Schmidts Roman „Phlox“ segelt die Erzählstimme auf einem monotonen, magischen Erinnerungsstrom.
Yuval Noah Harari hat eine Kinderbuchversion seines Bestsellers „Sapiens“ geschrieben. Steckt darin so viel Antihumanismus und Silicon-Valley-Ideologie, wie seine Kritiker unlängst bemängelt haben?
Das Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, „treibhaus“, herausgegeben von Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner, ist diesmal dem Hörspiel gewidmetRezension von Günter Rinke zuGünter Häntzschel; Sven Hanuschek; Ulrike Leuschner (Hg.): Hörspieledition text + …
Der slowenische Schriftsteller Aleš Šteger greift den Kurent, eine uralte Sagengestalt, auf und lässt sie gegen Klimawandel und Atomenergie antreten.