Der irre Wunsch nach der Wiedergeburt einer Schwester
Nicoletta Verna erkundet den „Wert der Gefühle“ in einer zerbrochenen FamilieRezension von Rainer Rönsch zuNicoletta Verna: Der Wert der Gefühle. RomanFolio Verlag, Wien 2022
Nicoletta Verna erkundet den „Wert der Gefühle“ in einer zerbrochenen FamilieRezension von Rainer Rönsch zuNicoletta Verna: Der Wert der Gefühle. RomanFolio Verlag, Wien 2022
Country-Ikone Dolly Parton hat ihren ersten Roman zusammen mit Thriller-Autor James Patterson veröffentlicht. Er kann gar nicht schlecht sein.
Der britische Schriftsteller meldet sich nach einem schweren Sturz aus dem Krankenhaus. Und schafft große Kunst.
Brigitte Reimann blickt in „Die Denunziantin“ auf die DDR der 50er JahreRezension von Werner Jung zuBrigitte Reimann: Die DenunziantinAisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Sprachwitz und ein eigenwilliger Stil mit kraftvollen Bildern prägen Kerstin Brunes Roman „Die Jahre des Maulwurfs“. Der Plot kann sich aber leider nicht zwischen Dorfroman und Coming-of-Age-Geschichte entscheidenRezension von Monika Grosche zuKerstin Brune: Die Jahre des MaulwurfsPenguin …
Reise in das Selbst: In Jochen Schmidts Roman „Phlox“ segelt die Erzählstimme auf einem monotonen, magischen Erinnerungsstrom.
Yuval Noah Harari hat eine Kinderbuchversion seines Bestsellers „Sapiens“ geschrieben. Steckt darin so viel Antihumanismus und Silicon-Valley-Ideologie, wie seine Kritiker unlängst bemängelt haben?
Das Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre, „treibhaus“, herausgegeben von Günter Häntzschel, Sven Hanuschek und Ulrike Leuschner, ist diesmal dem Hörspiel gewidmetRezension von Günter Rinke zuGünter Häntzschel; Sven Hanuschek; Ulrike Leuschner (Hg.): Hörspieledition text + …
Der slowenische Schriftsteller Aleš Šteger greift den Kurent, eine uralte Sagengestalt, auf und lässt sie gegen Klimawandel und Atomenergie antreten.
Annie Ernaux, Michel Houellebecq, Édouard Louis – französische Schriftsteller werden in Deutschland vergöttert, andersherum ist es sehr still. Woran kann das liegen?
Ein vierzig Jahre altes Bilderbuch des US-Künstlers, der einst die Vorlage zu „Jumanji“ schuf, ist nun auf Deutsch erschienen. Was halten heutige Fünfjährige davon?
Daß sich Fetisch und Teetisch reimen, ist ein Zufall der deutschen Sprache – Gottfried Benn hat es in einem Gedicht fruchtbar gemacht. Fetisch und Gitarrenhals reimen sich leider nicht. Eine meiner Lieblingsszenen – Lieblingsszene eben weil: vielsagend – in Antonionis …
Sergei Gerasimow schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Besprochen werden unter anderem Annie Ernaux‘ „Der junge Mann“ (NZZ), Isabel Peterhans‘ und Simon Schönetts digitaler Comic „Kein Himmel, kein Traum, Tagesmusik“ über die Geschichte des Jenischen (Standard), Jeremy Adlers …
Die Rettung der Farbe Individualität Simone Scharbert wirft in ihrem wortgewaltigen Roman „Rosa in Grau“ ein Licht auf… Der Beitrag Simone Scharbert – Rosa in Grau (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Beim Blättern in einer Anthologie stieß ich auf ein kurzes Gedicht, aber es machte stutzig. Es war offensichtlich nur der Anfang eines Gedichts. Es waren provenzalische Trobadorlieder, der Verfasser, Guillem Anelier, lebte im 13….
In «Der junge Mann» erinnert sich die französische Autorin an eine Affäre, die sie mit einem dreissig Jahre jüngeren Studenten hatte.
Essayistische Alltagsbetrachtungen Kramen I Beim Kramen in Schubladen kann man so einiges wiederfinden. Meist sind es lang vermisste oder gerade eben nicht vermisste Gegenstände, die dann plötzlich auftauchen und Gedanken einimpfen, die ebenso vergessen schienen und unversehens virulent werden. Vielleicht……
Der kleine Siebenschläfer, Band 7 Text von Sabine Bohlmann Illustrationen von Kerstin Schoene Thienemann Verlag, September 2022 www.thienemann.de gebunden Fadenheftung Format: 29,6 x 23,7 cm 32 Seiten 15,00 € (D), 15,50 € (A) Bilderbuch ab 4 Jahren S …
„Ich bin ein deutscher Schriftsteller“, sagt unser Autor: Warum er es nicht mehr hören kann, wenn man ihn einen jüdischen Schriftsteller nennt.
«Lyrikpassage» am 2. Februar mit der Autorin Simone Lappert und der Klangkünstlerin Marena Whitcher. Seien Sie dabei….
Die Graphic Novel «Kajaani» von Ville Ranta zeichnet ein Leben in der Sackgasse der klirrend kalten finnischen Einöde.
Hier gibt es den besten Lesestoff für Bücherwürmer – direkt zu Ihnen ins Postfach.
Der von Markus May und Christoph Petersen herausgegebene Sammelband „Heroen – Helden“ folgt dem exorbitanten Heldenbild durch die LiteraturgeschichteRezension von Thomas Merklinger zuMarkus May; Christoph Petersen (Hg.): Heroen – Helden. Eine Geschichte der literarischen Exorbitanz von der …
Der Sammelband „Das Ende des Endes der Geschichte“ führt Francis Fukujamas These vom „Ende der Geschichte“ weiterRezension von Stephan Wolting zuGeorge Hoare; Alex Hochuli; Philip Cunliffe: Das Ende des Endes der Geschichte. Post-Politik, Anti-Politik und der Zerfall der …