Solvej Balles „Über die Berechnung des Rauminhalts I“: Was, wenn heute auch morgen wäre?
Solvej Balle hat eine feine Studie über Liebe, Distanz und die trennende Macht der Zeit geschrieben, die in diesem Buch plötzlich stillsteht.
Solvej Balle hat eine feine Studie über Liebe, Distanz und die trennende Macht der Zeit geschrieben, die in diesem Buch plötzlich stillsteht.
Die deutsche Sprache hat einen schlechten Ruf – dabei ist sie eine der schönsten der Welt: Wieso werben wir nicht mehr für sie?
Auf dem Rücken der Pferde liegt das (Un-) Glück der Erde – zumindest in John Jeremiah Sullivans Leben. Der US-amerikanische Journalist und Autor nimmt uns in „Vollblutpferde“ mit auf eine ganz persönliche Reise quer durch die Kulturgeschichte des Pferdes.Rezension …
Thea Caillieux erzählt die Geschichte von Adam und Eva in der bildenden KunstRezension von Klaus Hammer zuThea Caillieux: Eva und Adam – Adam und Eva. Das erste Paar in der Kunstzu Klampen Verlag, Springe 2022
Sebastian Bernhardt und Jan Standke haben einen Sammelband zur Literaturdidaktik historischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur herausgegebenRezension von Ulrich Klappstein zuSebastian Bernhardt; Jan Standke: Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Positionen der germanistischen LiteraturdidaktikTranscript Verlag, Bielefeld 2022
Das literaturwissenschaftliche Kompendium „Arno-Schmidt-Handbuch“ ist ein verlässlicher Kompagnon durch Leben und Werk des auratischen SchriftstellersRezension von Nico Schulte-Ebbert zuAxel Dunker; Sabine Kyora (Hg.): Arno-Schmidt-HandbuchDe Gruyter, Berlin 2022
Der Dlf bewundert dichterische Brillanz und philosophische Tiefe in Michael Lentz‘ neuem Gedichtband „Chora“. Der DlfKultur lässt sich von Uwe Neumahr erzählen, wie Erika und Golo Mann, Markus Wolf, Willy Brandt, Wolfgang Hildesheimer, Robert Jungk und Erich Kästner einst …
Fernanda Trías beschreibt in ihrem dystopischen Roman eine Gesellschaft, die an einer pinken Katastrophe zerbricht.
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……
Von «Werther» bis «Harry Potter»: Das Museum Strauhof wirft einen Blick in den Giftschrank der Literaturgeschichte.
In der SZ meldet sich der Comic-Historiker Alexander Braun in der Causa Entenhausen (unser Resümee) zu Wort: Der Disney-Konzern legte ja in den USA einen Bannfluch über bestimmte Comicgeschichten von Carl Barks und Don Rosa (insbesondere solche mit dem „Zombie …
Warum wir die Flexibilität des Sprachsystems nutzen sollten Kaum ein Thema hat die Gemüter die letzten Jahre derart… Der Beitrag Lena Völkening – Gendern (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Ulrich Koch DIESES GEDICHT wurde unter größten Sicherheitsvorkehrungen geschrieben, Altersfreigabe: ab 80 Jahre. Sein Arbeitstitel hieß einmal „Alarm!…
Wenn ich doch nur schon eine Totenmaske von mir hätte, die ich hergeben könnte für diese Vitrinen des Grauens, die sie in Leipzig aufzustellen gedenken aus Anlass des sogenannten Buchmessenschwerpunkts dort, wie sie vor Jahren in Frankfurt aus dem gleichen …
Der Traum des Kritikers ist es, eine Kunst durch ihre Technik zu definieren. (Roland Barthes) Am 21. März 2006 verschickte Jack Dorsey den erste „Tweet“ mit dem Inhalt „just setting up my twttr….
Geliebt wird immer – deshalb werden immer Liebesgedichte geschrieben. Schon in der Antike, in der Bibel, im Minnesang, bei Goethe, Brecht und Bachmann wurden diese Gefühle zu Papier gebracht. Doch wie entstehen und wie klingen Liebesgedichte heute?…
Gesehen: The Beach House (2019) von Jeffrey A. Brown mit Liana Liberato und Noah Le Gros. Was wie ein Beziehungsdrama in einsamer Location beginnt, ein Invasion Film werden könnte und sich dann zu Cosmic Horror wandelt….
#03-2023 In dieser Ausgabe: EDITORIAL | NEUE TEXTE | ALTER TEXT | DOSSIER: (EXPERIMENTELLES) ÜBERSETZEN (Lange) | BETRACHTUNG UND KRITIK (Ames, Spyra) | TABU EDITORIAL Journal #03 ist eröffnet und wird etwa bis Juni in Einzelbeiträgen …
L&Poe Journal #03 Norbert Lange Variationen: Die Freiheit der Übersetzer…
Disney- und andere Comics zu verbannen, ist nicht die Lösung: Ein Plädoyer für Neuübersetzungen und Kommentierung.
“Die Elfe vom Veitner Moor” ist ein noch relativ unterhaltsamer Kriminal/Abenteuerroman im DSA-Universum, der sich zwar von den größten Schwächen der Reihe fernhält, an die Stärken der von mir positiv besprochenen Texte aber nicht annähernd heran kommt. Die Geschichte folgt …
Irina Kilimniks Debütroman „Sommer in Odessa“ ist eine flirrende Liebeserklärung an die ukrainische Metropole am Schwarzen Meer und ihre Menschen. Politik spielt nur eine Nebenrolle. Ein Gespräch über Kindheitserinnerungen, knorrige Patriarchen, emanzipierte Frauen und die Odessiter Unbeschwertheit….
Wenn der Geschichten- und Geschichte-Erfinder Éric Vuillard von Frankreichs Kolonialkrieg in Vietnam erzählt, passt das stets in ein spezifisch französisches linkes Weltbild.
Sonntag mit Super-G 1 bild / 100 worte Heute fängt der Tag bezaubernd an. 1. Die Sonne scheint….
Er möchte die Milch aus der Apfelsaftflasche in sein Müsli, fliegt mit seinem besten Freund Jonte zum Mond und reitet auf der Schokoachterbahn: In „Bosco Rübe rast durchs Jahr“ von Finn-Ole Heinrich und Dita Zipfel begleiten Worteweberin Annika und ihr …