Tom Segev: „Jerusalem Ecke Berlin“: Ein ewig Fragender
Der israelische Historiker Tom Segev hat seine Memoiren geschrieben, die auch ein lebenskluges Buch über die Untiefen des Erinnerns geworden sind.
Der israelische Historiker Tom Segev hat seine Memoiren geschrieben, die auch ein lebenskluges Buch über die Untiefen des Erinnerns geworden sind.
Wie es ist, einen Menschen zu verlieren, der immer nur das Beste für einen wollte: In ihrem Essayband „Mütter, Väter und Täter“ nimmt Siri Hustvedt Abschied von ihren Eltern.
Mit „The Shards“ hat Bret Easton Ellis ein melancholisches Meisterwerk über den Abschied von der Kindheit geschriebenRezension von Sascha Seiler zuBret Easton Ellis: The Shards. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2023
Knut Hamsuns Meisterwerk, grandios übersetzt nach der Erstfassung von 1890Rezension von Liliane Studer zuKnut Hamsun: Hunger. Roman. Neuübersetzung nach der Erstausgabe von 1890Manesse Verlag, München 2023
Anne Hartmann und Reinhard Müller publizieren Protokolle, Resolutionen und Briefe der Deutschen Sektion des Sowjetischen Schriftstellerverbandes zwischen 1935 und 1941Rezension von Jens Flemming zuAnne Hartmann; Reinhard Müller: Tribunale als Trauma. Die Deutsche Sektion des Sowjetischen SchriftstellerverbandsWallstein Verlag, Göttingen 2022
Hingerissen verfolgt die FAZ, wie in John Hares Kinderbuch „Alfonso geht angeln“ ein Alligator darauf verzichtet, kleine Fische zu fressen. Auch Zoulfa Katouhs Kinderbuch „All die Farben, die ich dir versprach“ kann sie emfpehlen. Die taz weiß den subtil-spröden …
Die italienische Philosophin Donatella Di Cesare zeigt, wie umfassend der Glaube an eine universale Unterwelt ist – nicht nur unter Verschwörungstheoretikern.
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuUrsula Bessen: Medeia, sanfte Mutter des Todes. Eine filmanalytische Studie zu Pier Paolo Pasolinis „Medea“Wehrhahn Verlag, Hannover 2022
Im vergangenen Jahr gewann Ana Marwan den Bachmannpreis. Nun ist ihr neuer Roman erschienen. Mit der vielen Aufmerksamkeit hadert die Autorin….
Karl-Markus Gauß erinnert im Standard an die lange übergangenen Autoren Milo Dor und Reinhard Federmann: „Dors Roman ‚Tote auf Urlaub‘ von 1952 und Reinhard Federmanns ‚Himmelreich der Lügner‘ von 1959 setzen sich auf künstlerisch ambitionierte und politisch unversöhnte Weise mit …
Ernst Jandl ist einer der wichtigsten deutschsprachigen Lyriker und Sprachkünstler des 20. Jahrhunderts. Seine Verse sind geprägt von Sprachwitz und von einer unbändigen Experimentierfreude; viele enthalten hintersinnige Botschaften, die sich auf unterschiedlichste Weise interpretieren lassen….
Ein Taucher, gefesselt an einem Schiffswrack Der niederländische Kapitän Sil van Hee ist mit seiner „Freya“ in der… Der Beitrag Mathijs Deen – Der Taucher (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Jan-Eike Hornauer Der große Zauderer Ob Atmen wirklich sinnvoll ist?Ach, wie, klagt Scholz, sich hier entscheiden!Man müsse … ja!…
Christo Botew (auch Hristo Botev, bulgarisch Христо Ботев, * 25. Dezember 1847 jul….
Die Neuentdeckung von Stefan Zweigs bewegender Antikriegsnovelle «Episode am Genfer See» wartet mit erschreckenden Parallelen zur Gegenwart auf – und zu seiner eigenen Biografie.
eine der qualitäten dieses buches ist es, daß die autoren technologische entwicklungen historisch und gesellschaftlich einordnen und damit technokratischen denkweisen, die komplexität verweigern, etwas entgegensetzen. technik wirkt immer in prozessen und zusammenhängen. die »Einleitung« der herausgeber zitiert den maler……
Der größte Erotiker der deutschen Literatur: Hanjo Kestings grandioses neues Buch über Thomas Mann.
Künstlerin: Emmasofia Salminen Gesehen: Harry Potter and the Deathly Hallows 1 + 2 (2010/2011) von David Yates mit Daniel Radcliffe, Emma Watson und Rupert Grint. Der Abschluß der Reihe – es hat mir großen Spaß gemacht noch mal filmisch und …
„Siegfried“, das neue Buch unserer Autorin, ist ein Roman über Gewalt, das Schweigen und darüber, wie beides von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ein Auszug
„Ich war vom Hunger betrunken, mein Hunger hatte mich berauscht.“ Er geht durch die Straßen seiner Stadt. Rast- und ruhelos – und hungrig….
In seinem Debütroman erzählt der Politologe Giuliano da Empoli die Geschichte von Wladislaw Surkow, dem mysteriösen Ex-Berater Putins. Ein Treffen mit dem Autor in Paris
Zu seinen Lebzeiten konnte Karl Alfred Loeser keines seiner Manuskripte veröffentlichen. Sein Roman „Requiem“ ist nun die späte Neuentdeckung eines Romans, der ein vielstimmiges Bild von Unterdrückung und Judenverfolgung im Nationalsozialismus zeichnet. Weiterlesen →