flag
Ernst Jandl the flag a fleck on the flag Iet’s putzen a riss in the flag Iet’s nähen where’s the nadel now that’s getan Iet’s throw it werfen into a dreck that’s a zweck Aus: Ernst Jandl, werke 2 (werke …
Ernst Jandl the flag a fleck on the flag Iet’s putzen a riss in the flag Iet’s nähen where’s the nadel now that’s getan Iet’s throw it werfen into a dreck that’s a zweck Aus: Ernst Jandl, werke 2 (werke …
Hat sie die richtige Entscheidung getroffen? Katharina (Valerie Niehaus, M.) hat sich von Georg (Max Hopp, r….
Herr Nipp, ein entfernter Verwandter von Herrn Keuner und Herrn Karl. Seit 1994 betreibt Herr Nipp auf KUNO das einfache, das wahre Abschreiben der Welt, er bewegt sich damit zwischen Ereignis und Reflexion. Bereit die erste Geschichte von Herrn Nipp……
Der fast zweistündige Film über eine Anlaufstelle für geistig kranke Menschen des Franzosen Nicolas Philibert gewinnt den Goldenen Bären der 73. Berlinale. Christian Petzold und Angela Schanelec sammeln weitere Bären ein, ein faszinierendes Kind wird für die Beste schauspielerische Leistung …
“Mörderlied” könnte das bessere “Über den Dächern Gareths” sein. Je nachdem, welche Schwerpunkte man setzt, ist es das vielleicht auch. “Über den Dächern Gareths” hatte das Problem, dass es sich nicht um Ansatz anfühlt wie ein Roman, der in einer …
Gleich drei Bücher zu Putins Russland werden heute empfohlen: Manfred Hildermeiers „Die rückständige Großmacht“, das „Schwarzbuch Putin“ und Michael Thumanns „Revanche“. Wem das noch nicht reicht, der lese Sasha Filipenkos Roman „Kremulator“, der uns in das stalinistische Jahr 1941 führt. …
Am Ende der 73. Berlinale sprechen alle über ein Thema: toxische Männlichkeit. Die vierte Auflage des Filmfestivals unter der künstlerischen Leitung von Carlo Chatrian überzeugte mit einem spannenden Wettbewerb, lässt aber auch eine gewisse Willkür erkennen….
mit Jennie Bohn über die „Digitale Burg“
Das Netzwerk der Literaturhäuser appelliert an die Kulturpolitik, sie auch weiterhin sicher zu finanzieren. Anderenfalls müssten sie wegen der allgemein steigenden Preise am Programm sparen, sagt Tanja Graf vom Literaturhaus München im FAZ-Gespräch. „Auf der Strecke bliebe, wozu wir uns …
Der Blogger*innen-Preis für Literatur „Das Debüt 2022“ neigt sich langsam der finalen Phase zu. Denn schon am 01. März 2023 werden wir die Punktevergabe der jeweiligen Jurorinnen und Juroren kennen!…
Packende Atmosphäre und viel Lakonie Aron Reinhard, Peter Lattewitz und Klaus Smyrna sind nicht nur drei Freunde, sondern… Der Beitrag Mathijs Deen – Der Holländer (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Michael Davitt(* 20. April 1950 in Mayfield in Cork City, Irland; † 19. Juni 2005 in Sligo, Irland)…
Reinhold Bilgeri. Foto: Jens Ellensohn Lachsalven weht der Wind herüber, ins neue Jahr, lauthalses Gebell, dann wieder erstickte Vokale, hysterische, fröhliche, böige Fetzen, als hätte der Dopplereffekt die heitere Sinfonie orchestriert. Wir haben eine Burg gemietet, diesmal, eine echte Burg, …
Es ist einige Jahre her, seitdem ich ein literarisches Buch veröffentlicht habe. Nicht zögerte ich, weil ich nichts mehr geschrieben hätte – das Gegenteil ist der Fall. Ich zögerte aber, weil ich mir viele Gedanken machte, ob und warum……
Christoph Hochhäuslers queerer Film Noir »Bis ans Ende der Nacht« schließt den Wettbewerb der Berlinale. Noch einmal geht es um die Suche der eigenen Identität inmitten traumatisierter Seelenlandschaften.
Katrin Doerksen hat für uns wieder die Berlinale beobachtet und in lockerer Folge davon berichtet. Hier ihr Abschlussbericht. Der Auftakt für 2023 hier….
Die Entscheidung, für eine Neuausgabe der Bücher anstößige Stellen zu ändern, hatte heftige Kritik ausgelöst.
1980 blickt der Schriftsteller James Baldwin auf die Bürgerrechtsbewegung zurück und fragt sich, was aus den Vereinigten Staaten geworden ist. Dick Fontaines restaurierter Dokumentarfilm »I heard it through the Grapewine« ist Zeitgeschichte und ein Dokument der Schwarzen Emanzipation.
Mit dem Gedichtband „Ich bin nicht“ beansprucht der geflüchtete Sam Zamrik seinen Platz in der GesellschaftRezension von Thorsten Schulte zuSam Zamrik: Ich bin nicht. GedichteHanser Berlin, Berlin 2022
Eine Gratulation der RedaktionVon Redaktion literaturkritik.de
Ein Essay zum 75. Geburtstag von Thomas AnzVon Dieter Lamping
Kritikerliebling Ottessa Moshfegh hat eine ebenso grausame wie brutale Parabel geschrieben, die unsere Gegenwart sezieren sollRezension von Sascha Seiler zuOttessa Moshfegh: LapvonaCarl Hanser Verlag, München 2023
Streichhölzer aus dem Theater sind nicht nur schöne Erinnerungen – sie erzählen auch etwas über die Häuser. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Die NZZ bewundert die Widerstandskraft, mit der Maxim Znak von seiner Haft im russischen Witebsk berichtet. Wer sich für Machtstrukturen und Abenteuergeschichten interessiert, der lese David Graebers „Piraten“, rät die FR. Der Dlf liest in Victoria Belims Thriller „Rote Sirenen“ …