Anstrengend und atemlos
Karl Ove Knausgårds ausufernder Roman „Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“ Rezension von Peter Mohr zuKarl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2023
Karl Ove Knausgårds ausufernder Roman „Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit“ Rezension von Peter Mohr zuKarl Ove Knausgård: Die Wölfe aus dem Wald der Ewigkeit. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2023
August Sanders „Menschen des 20. Jahrhunderts“ in einem BandRezension von Walter Delabar zuAugust Sander: Menschen des 20. Jahrhunderts….
Die FAZ lernt die Weltoffenheit taiwanesischer Literaturen kennen mit einer von Thilo Diefenbach herausgegebenen Anthologie. Die FR bekommt dank P. Craig Russells rhythmischem Wagner-Comic Lust, den Ring des Nibelungen wieder zu hören….
„Der Schrecken von Arlingen“ beginnt stark im Sinne eines gotischen Schauerroman. Ein abgelegenes Dorf an der Küste. Hohe Klippen, Sturm, wütendes Meer, Finsternis, Nebel….
Warum sind wir von Dingen überzeugt, die nachweislich falsch sind? Der Neurowissenschaftler Philipp Sterzer klärt auf.
Unter den Intellektuellen der alten Bundesrepublik war er der wortmächtigste: Dem Gelehrten Walter Jens zum 100.
Birgit Birnbacher schildert in „Wovon wir leben“ die Krise des arbeitenden Menschen, allerdings mit allzu sozialkundehaften Mitteln.
Sehr gerne las FR-Kritiker Arno Widmann Salman Rushdies neuen Roman „Victory City“, der auf Deutsch erst Ende April erscheint. Der Schriftsteller erzählt darin die Geschichte des hinduistischen Königreichs von Vijayanagara, allerdings mit den Mitteln der Fantastik und Mythologie. „Inmitten einer …
Gewohnt scharf und pessimistisch ist die Stimme Margaret Atwoods im zweisprachigen Gedichtband »Innigst/Dearly« in der Übersetzung von Jan Wagner. Ihr Ton schwankt darin zwischen Apokalypse und amüsierter Zärtlichkeit für das Menschsein und für einen Planeten, der unter uns zu leiden …
Mutige Inszenierung einer Post-Apokalypse Eins vorweg: „Es gibt uns“ von Elisabeth Klar hat mich – die ich mir… Der Beitrag Elisabeth Klar – Es gibt uns (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Bulat Okudschawa (russisch Булат Шалвович Окуджава, georgisch ბულატ ოკუჯავა; * 9. Mai 1924 in Moskau; † 12….
Birgit Birnbachers Roman führt mitten in Österreichs Herz der Finsternis. Und er zündet in der Hoffnungslosigkeit einen literarischen Funken der Hoffnung.
Wir verdanken ihm viel und haben ihm sehr zu danken. Er hat den Sozialfonds der Literar-Mechana begründet Den Milo Dor – fast niemand kennt seinen „wirklichen“ Namen Milutin Doroslovac – braucht man in der Österreichischen Literaturszene nicht vorzustellen. Jeder……
Die amerikanische Fotografin Nan Goldin hat am Freitag den Käthe-Kollwitz-Preis 2022 der Akademie der Künste erhalten. Aus diesem Anlass zeigt die Akademie einiger Arbeiten der Amerikanerin in ihren Räumen. Parallel wurde auch der in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnete …
von Simon Sahner Die Radikalisierung im Kampf um die Abwendung der Klimakatastrophe war lange befürchtet worden. Jetzt ist sie da….
Solvej Balle hat eine feine Studie über Liebe, Distanz und die trennende Macht der Zeit geschrieben, die in diesem Buch plötzlich stillsteht.
Die deutsche Sprache hat einen schlechten Ruf – dabei ist sie eine der schönsten der Welt: Wieso werben wir nicht mehr für sie?
Auf dem Rücken der Pferde liegt das (Un-) Glück der Erde – zumindest in John Jeremiah Sullivans Leben. Der US-amerikanische Journalist und Autor nimmt uns in „Vollblutpferde“ mit auf eine ganz persönliche Reise quer durch die Kulturgeschichte des Pferdes.Rezension …
Thea Caillieux erzählt die Geschichte von Adam und Eva in der bildenden KunstRezension von Klaus Hammer zuThea Caillieux: Eva und Adam – Adam und Eva. Das erste Paar in der Kunstzu Klampen Verlag, Springe 2022
Sebastian Bernhardt und Jan Standke haben einen Sammelband zur Literaturdidaktik historischen Erzählens in der Gegenwartsliteratur herausgegebenRezension von Ulrich Klappstein zuSebastian Bernhardt; Jan Standke: Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Positionen der germanistischen LiteraturdidaktikTranscript Verlag, Bielefeld 2022
Das literaturwissenschaftliche Kompendium „Arno-Schmidt-Handbuch“ ist ein verlässlicher Kompagnon durch Leben und Werk des auratischen SchriftstellersRezension von Nico Schulte-Ebbert zuAxel Dunker; Sabine Kyora (Hg.): Arno-Schmidt-HandbuchDe Gruyter, Berlin 2022
Der Dlf bewundert dichterische Brillanz und philosophische Tiefe in Michael Lentz‘ neuem Gedichtband „Chora“. Der DlfKultur lässt sich von Uwe Neumahr erzählen, wie Erika und Golo Mann, Markus Wolf, Willy Brandt, Wolfgang Hildesheimer, Robert Jungk und Erich Kästner einst …
Fernanda Trías beschreibt in ihrem dystopischen Roman eine Gesellschaft, die an einer pinken Katastrophe zerbricht.
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der [……