Nachruf: Der Ermöglicher
Er entdeckte, förderte, begleitete Generationen von Dichtern. Zum Tod des Autors und Lektors Gerhard Wolf.
Er entdeckte, förderte, begleitete Generationen von Dichtern. Zum Tod des Autors und Lektors Gerhard Wolf.
Grete Weils Roman „Der Weg zur Grenze“ liegt erstmals in einer Leseausgabe vorRezension von Günter Helmes zuGrete Weil: Der Weg zur Grenze. RomanVerlag C.H….
Elinor Cleghorns Sachbuch „Die kranke Frau“ spannt einen medizinhistorischen Bogen von der Antike bis zur GegenwartRezension von Rolf Löchel zuElinor Emmert Cleghorn: Die kranke Frau. Wie Sexismus, Mythen und Fehldiagnosen die Medizin bis heute beeinflussenVerlag Kiepenheuer & …
In Großbritannien sind bereits vier erfolgreiche Kriminalromane (und eine Kurzgeschichte) um DS George Cross von der Major Crime Unit der Polizei von Somerset und Avon erschienen. Bei uns feiert Tim Sullivans ungewöhnlicher Ermittler in „Der Kriminalist“ (deutsche Übersetzung von Frauke …
Als Segen für die Literatur feiert die FR Ulrike Draesner und ihren Roman „Die Verwandten“, der deutsch-polnischen Geschichten nachspürt. Als Schriftsteller von Weltrang preist die NZZ Dzevad Karahasan, der auch in seinem neuen Roman „Einübung ins Schweben“ Sarajewo und …
Die Schriftstellerin Virginie Despentes hat ihren nächsten Bestseller geschrieben. In „Liebes Arschloch“ geht es um die Frage, wie man in Sachen „Me Too“ vermittelt.
Die Messerattacke führte zu Schreibblockaden. Nun erscheint Rushdies letzter Roman, der vor dem Angriff fertig wurde.
Die Messerattacke führte zu Schreibblockaden. Nun erscheint Rushdies letzter Roman, der vor dem Angriff fertig wurde.
In „Der gewöhnliche Mensch“ erzählt Lena Andersson Gesellschaftsgeschichte als Individualgeschichte „Er ging hinaus in den Werkraum, um sauber zu machen, und fühlte sich einsam, während er dort stand und das Werkzeug zurück an die richtigen Haken hängte. Er hatte die …
Mark Andrews minutiös recherchierte Biografie der „Sisters of Mercy“ und ihres grandios sardonischen Sängers Andrew Eldritch.
Bekannt wurde die amerikanische Schriftstellerin Janet Lewis mit drei großen historischen Romanen über berühmte Prozesse, erzählt Angela Schader in ihrem „Vorwort“ im Perlentaucher: „Dass Lewis auch den Missständen und Verwerfungen der Gegenwart ihr Augenmerk schenkte, bezeugt der auf 1943 datierende …
Womit wird man berühmt? Mit Musik, sportlichen Erfolgen, Literatur, wissenschaftlichen Durchbrüchen – oder Diebstählen?!…
William Faulkners Roman „Als ich im Sterben lag“ erschien 1930 und war, nach „Schall und Wahn“ das Buch, das seinen Weltruhm als außergewöhnlicher Stilist begründete. Eine Tour de Force, nicht nur für die Protagonisten, sondern auch ein Parforceritt für den …
Pflichtlektüre für Liebhaber schottischen Whiskys Ingvar Rönde, Herausgeber des Malt Whisky Yearbook und nicht nur deswegen weltweit anerkannter… Der Beitrag Ingvar Rönde – Schottlands beste Whiskys (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Rudolf Ditzen alias Hans Fallada (* 21. Juli 1893 in Greifswald; † 5….
auf dem Gipfel eines Berges, der rundum von anderen, höheren umgeben ist. Zwölf Hütten, eine Kirche, eine Kneipe, ein Brunnen. Die größte der Hütten ist eingestürzt….
Der Autor Salman Rushdie ist nach einem mutmaßlich islamistischen Messerangriff auf einem Auge erblindet. Nun erscheint sein neuer Roman – und ein erstes Interview.
Maxim Znak war Anwalt der belarussischen Opposition, nun sitzt er im Straflager ein. Dort hat er 100 berührende Geschichten geschrieben, nachzulesen im Buch „Zekamerone“.
Georg Fritsch arbeitete schon in seiner Wiener Buchhandlung, als ein treuer Kunde namens Thomas Bernhard noch ein bettelarmer Lyriker war. Jetzt musste er sie schließen. Eine Hymne zum Abschied….
Maryse Condé erzählt in „Köstliches und Kostbares“ ihr Leben… diesmal andersRezension von Michi Strausfeld zuMaryse Condé: Köstliches und Kostbares. Kulinarische ReisenLitradukt, Trier 2022
Der von Wolfram Eberbach und Nikolaus Knoepffler herausgegebene philosophische Jahrbuchband „Mein Tod gehört mir“ versammelt multiperspektivische Positionen zur aktualisierten „Debatte um die Hilfe zur Selbsttötung“Rezension von Thomas Merklinger zuWolfram Eberbach; Nikolaus Knoepffler: Mein Tod gehört mir. Zur Debatte …
Pandemie und Krieg, Klimakrise und Inflation: Journalistin Sara Weber geht der Frage nach, wie wichtig das Berufliche sein muss.
Jerry Z. Mullers große Biografie des Judaisten und sagenumwobenen intellektuellen Spielers Jacob Taubes.