Zögling 230
Thomas Hürlimanns neuer Roman „Der Rote Diamant“ ist die fantasievolle Erinnerung an eine Biographie – und ZeitenwendeRezension von Dietmar Jacobsen zuThomas Hürlimann: Der Rote Diamant. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Thomas Hürlimanns neuer Roman „Der Rote Diamant“ ist die fantasievolle Erinnerung an eine Biographie – und ZeitenwendeRezension von Dietmar Jacobsen zuThomas Hürlimann: Der Rote Diamant. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
In der FAZ wünscht sich Christoph Möllers, so erschöpft wie angeregt, eine resümierende Kurzfassung von Gertrude Lübbe-Wolffs Globalgeschichte über die Arbeitsweise von Verfassungsgerichten. Die SZ verbringt mit einer Bande Teenagern den „Winter auf Solupp“. Die FR empfiehlt wärmstens Filip Ganczaks …
“Das Öde Land” ist glaube ich das letzte Buch von Oliver Plaschka, über das ich noch nicht geschrieben habe. Dabei habe ich es vor längerer Zeit schon einmal gelesen, im Zug nach Berlin, ich denke es war auf dem Weg …
Wolfgang Weigand sinniert in „Unentwegt“ über Lust, Liebe und das LebenRezension von Thorsten Paprotny zuWolfgang Weigand: Unentwegt. GedichteKönigshausen & Neumann, Würzburg 2022
„Der Paragraph. – Was die Nazis den Juden antaten, war unsagbar: die Sprachen hatten kein Wort dafür, denn selbst Massenmord hätte gegenüber dem Planvollen, Systematischen und Totalen noch geklungen wie aus der guten alten Zeit des Degerlocher Hauptlehrers. Und doch …
Annette Pehnts Roman über die Isolation einer Frau, die ihr Familienleben hinter sich lässt, ist ein literarischer Triumph.
Unterhalten sich zwei der bekanntesten Künstler Europas über Politik: Ken Loachs und Édouard Louis‘ Gespräch, auch zum Kampf gegen Rechtspopulismus, kann man jetzt nachlesen.
Ein Radiofeature stöbert in den Kleinanzeigen der „Süddeutschen Zeitung“ von 1945. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
In der NZZ setzt Sergei Gerasimow sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Für den Tages-Anzeiger plauscht Matthias Möller über die textgenerierende K.I….
Die Suche nach einem verschollenen Buch, einem sagenumwobenen Schriftsteller, und gleichzeitig eine Liebeserklärung an die Literatur – all das ist der Debütroman von Mohamed Mbougar Sarr, Die geheimste Erinnerung der Menschen. Und darüber hinaus noch eine Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus….
Der Fall „Andreas Bichel“. Viehhändler und Serienmörder. In dem kleinen Regendorf nahe Regensburg lebt der Viehhändler Andreas Bichel……
Unsere krisengeschüttelte Zeit kann ohne Zweifel sehr auf die psychische Gesundheit schlagen. Insbesondere die fortschreitende Klimakrise wirft Fragen auf: Wie ohnmächtig sind wir, wie können wir handeln? Viele junge Menschen fürchten sich vor der Zukunft und fühlen sich hilflos….
Petrus Akkordeon ich bin traurig bin es gerade und gerade geworden ich sah mir zu wie ich mir zu sah wie ich traurig wurde p.akkordeon 22012023 18:48 Mit Erlaubnis des Autors aus der Facebookgruppe pathogene poeme…
Das Abschreiten von Natur und Jahreszeiten „Ein Rest von Blau“ – der neue Gedichtband von Friedrich Hirschl von Hellmuth Opitz Friedrich Hirsch ist ein […] The post »Ein Rest von Blau« – der neue Gedichtband von Friedrich Hirschl …
Die Klimakrise ist real und ihre Auswirkungen sind inzwischen überall auf der Welt zu spüren. Aber die Klimakatastrophe hat nicht nur Auswirkungen auf unsere physische Umwelt, sondern auch auf unsere mentale Gesundheit. Die Klimaangst, die Furcht vor den Folgen der …
„Ich bin zu zart für diese Welt“, ist der zweite Teil von Manfred Krugs Tagebuch betitelt, Dlf Kultur ist gerührt. Und amüsiert sich königlich mit Joshua Cohens Campusroman „Die Netanjahus“. Die taz versinkt fasziniert in Andrea Giovenes Romanreihe um den …
Eine brummende Fliege wird zur Jägerin, ein Krokodil hat nur was vergessen – die Kindergedichte von Hanna Johansen sind lustig, aber sparen auch Abgründe nicht aus.
Eine schwedische Insel im Winter, auf der Magie und Wirklichkeit verschmelzen – mit dem zweiten Band ihrer „Solupp“-Reihe schafft Annika Scheffel ein echtes Kaminfeuer-Wohlfühlbuch.
Ein Kleinverlag veröffentlicht Geschichten aus dem Nachlass von Ellen Tiedtke, die als „Ellentie“ frech und subversiv das späte DDR-Kinderfernsehen aufmischte. Wie kam sie damit durch?
Im Comic „Madeleine, die Widerständige“ erzählt Madeleine Riffaud von ihrem Weg zur französischen Résistance und wagt sich damit nicht nur an ein neues Medium, sondern auch PublikumRezension von Elena Hoch zuDominique Bertail; Jean-David Morvan; Madeleine Riffaud: Madeleine, die …
Tödliche Vulkanasche – Blütenstaub, der Ernten sichert – Sternenstaub aus dem Weltall: Staub hat viele Facetten. Der Chemiker und Philosoph Jens Soentgen vertieft sich in seinem neuen Buch Staub – Alles über fast nichts in die Geschichte und die Erscheinungsformen …
Christine Wolter schickt die Alleinseglerin im gleichnamigen Roman auf die Suche nach Herkunft, Heimat, Abhängigkeit und AutonomieRezension von Liliane Studer zuChristine Wolter: Die Alleinseglerin Ecco Verlag, Hamburg 2022
Vor 150 Jahren erschien Jules Vernes „Reise um die Welt in 80 Tagen“Essay von Manfred Orlick
Stefanie vor Schultes hoch ambitionierter Roman „Schlangen im Garten“Rezension von Peter Mohr zuStefanie vor Schulte: Schlangen im GartenDiogenes Verlag, Zürich 2022